Verbrauch Golf VI 1,4 80 PS

VW Golf 6 (1KA/B/C)

Habe mein Golf seit 22.07.2009. Bin jetzt rund 5000 KM gefahren. Mein Durschnittsverbrauch liegt immer zwischen 8,5 und 9 Liter. Mit einer Tankfüllung komme ich rund 550 KM. Den Vebrauch finde ich zu hoch.
Wie sieht der Verbrauch bei euch aus.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Christian1171


Du junge bist hier im falschen themen chat....es geht hier um den 80ps motor nicht um den scheiss tsi oder tdi ok!!!!!
Also wenn du keinen 80ps golf vi fährst hast du hier nix verloren zieh ab mit deiner kiste und deinen beiträgen in einen amderen chat!!!!!! Und bitte auch die anderen tsi tdi gti fahrer es ist ein 80 ps golf vi thread!!!!!!!!!!!!!!!!!

Schon wahr, das was StefanSch123 hier schreibt ist OT und gehört hier nicht so richtig rein, aber das was Du hier so von dir lässt, gehört in überhaupt kein Forum. Das ist absolut unterste Schublade

309 weitere Antworten
309 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Rippa


Schaut mal, der Polo 1,2 mit 70 PS kommt auch nicht unter 7 Liter: http://www.motor-talk.de/forum/verbrauch-70ps-benziner-t2496083.html

War das nicht der 3 Zylinder?

Eigentlich hab ich immer gedacht, die Motoren wären mittlerweile so sparsam, aber bei 7 Litern kannste auch nen TSI mit doppelter Leistung brauchen und hast den selben Verbrauch Oo

Die TSI sind eh auf dem Papier sparsamer als der 80PS. Ist ja klar, das im Durchschnittsalltag sich das auch wiederspiegelt.

Bitte Löschen

Zitat:

Nee, reine Elektroautos sind hier noch besser und ich hoffe, die setzen sich bald durch. Gerade wie Taxis, Essensbringdienste, ambulante Pflegedienste usw. sollte man jetzt schon fast zwingen auf solche Autos umzusteigen.

Da bin ich mal auf die Diskussionen gespannt, wenn nach 2-3 Jahren der Akku seine beste (sowie 2. und 3.beste) Zeit hinter sich hat und dann ausgetauscht werden muss.

Zitat:

Original geschrieben von 3lLupo3l



Zitat:

Original geschrieben von 3lLupo3l

Zitat:

Original geschrieben von Dong84


Golf VI, 1.6 l 102 PS:

Ø-Verbrauch seit März 2009, 15.000 km = 7,8 l .

Hallo,

Zum Thema "Den Vebrauch finde ich zu hoch"(Die Autos bin ich zumindest schon öfter gefahren ).

1.6 FSI 105 PS 148 Nm Golf 4 von meiner Sister mein Min. Verbrauch ist bei 7.3 L
----------------------------------------------------------------------------------
1.6 102 PS 148 Nm Golf 4 von meiner Freundin 2001er mein Min. Verbrauch ist bei 7.5 L
----------------------------------------------------------------------------------
1.8 125 PS 170 Nm Golf 4 EX Auto (ohne Turbo) 1998er mein Min. Verbrauch ist bei 6.8 L
----------------------------------------------------------------------------------
1.0 50 PS 86 Nm Lupo EX Winterauto 1999er mein Min. Verbrauch ist bei 4.8 L
----------------------------------------------------------------------------------
2.7 Bi Turbo hat knappe 460 PS S4 720 Nm 1999er mein Min. Verbrauch ist bei 12.4L
Link mein S4
----------------------------------------------------------------------------------
1.2 3L TDI 92 PS 220 Nm 2002er mein Min. Verbrauch ist bei 3.8L

Da geht bestimmt noch was. Da ich das Auto erst Zeit ca. 5 Wochen habe und Winter ist.......
-----------------------------------------------------------------------------------
Der S4 und der Lupo 3L sind meine Aktuellen Autos.


Unter den Min. Werten wird man bei manchmal etwas bergauf und meist eh nur zum dahin gleiten, sprich das man gerade so noch mit schwimmt nicht kommen.Weil sonst greift der PS Wahn so manch eines Kollegen im Straßenverkehr. In welcher Form auch immer.....

------------------------------------------------------------------------------------
PS/Kg NM/Kg
1.4 80 PS 132 Nm-3800/Min Golf 4 14,15 8,58 Leergewicht von 1.132 Kilogramm
------------------------------------------------------------------------------------
1.6 FSI 105 PS 148 Nm-4500/Min Golf 4 10,88 7,72 Leergewicht von 1.142 Kilogramm
------------------------------------------------------------------------------------
1.6 102 PS 148 Nm-3800/Min Golf 4 11,20 7,72 Leergewicht von 1.142 Kilogramm
------------------------------------------------------------------------------------
1.8 125 PS 170 Nm-3950/Min Golf 4 10,16 7,47 Leergewicht von 1.270 Kilogramm
------------------------------------------------------------------------------------
1.0 50 PS 86 Nm-3000/Min Lupo 17,28 10,00 Leergewicht von 864 Kilogramm
------------------------------------------------------------------------------------
Serie 265 PS 400 Nm-1800/Min S4 6,19 4,1
2.7 Bi T 460 PS 720 Nm-2160/Min S4 3,57 2,28 Leergewicht von 1.640 Kilogramm
------------------------------------------------------------------------------------
Serie 61 Ps 140 Nm-1800/Min Lupo3L 13,52 5,89
1.2 TDI 92 PS 220 Nm-1800/Min Lupo3L 8,96 3,75 Leergewicht von 825 Kilogramm

Fazit: Dadurch Das bei deinem Golf die Motorlast immer so hoch ist.Verbraucht der kleine Motor auch zum Verhältnisauch so viel. Der S4 ist die Hölle! Der Lupo 3L am Anfang von mir belechelt. Ist die Sparbügse Die sogar noch fahrspass bringt.

Ps steht ja Hauptsächlich für die Endgeschwindichkeit und NM für den Durchzug als Leihe gesagt.
Und desto mehr NM bei geringer Drehzahl (wird ja bei jeder Umdrehung Sprit eingespritzt) um so schneller und Sparsammer bist du bei gleicher fahrweise.

Gruß

Die Rechtschreibung ist grauslig. Aber nun gut, in gewisser Weise stimmt das, aber nun auch nicht immer. In der Stadt zählt eher das Hubraum/NM verhältnis. Wobei ab einer gewissen Leistungsstärke des Motors der Motor so viel gefüttert werden muss, dass egal in welcher Lage der größere immer mehr verbraucht. Zudem immer die Frage ist, welchen Fahrstil lege ich an den Tag, fahre ich a la so langsam wie möglich, da wird auch der Motor mit dem kleinsten Papierwerten der am ende sparsamste sein. Fahr ich eher schneller (nicht so schnell wie der Motor kann, sondern so schnell wie der Verkehr zulässt), dann ist manchmal der größere Motor besser.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von timido



Zitat:

Nee, reine Elektroautos sind hier noch besser und ich hoffe, die setzen sich bald durch. Gerade wie Taxis, Essensbringdienste, ambulante Pflegedienste usw. sollte man jetzt schon fast zwingen auf solche Autos umzusteigen.

Da bin ich mal auf die Diskussionen gespannt, wenn nach 2-3 Jahren der Akku seine beste (sowie 2. und 3.beste) Zeit hinter sich hat und dann ausgetauscht werden muss.

Ich komme in 3 Jahren bei nem ambulanten Pflegedienst auf Spritkosten von locker 4000€ pro Auto, eher mehr. Da lässt sich doch sicher nen Akku von bezahlen. Hat ja keiner gesagt, dass das günstiger sein muss als Benzin tanken. Aber ist ja auch egal, je höher die Spritkosten im Städtischen betrieb, desto eher wird in diesem Einsatz der Akku die Grätsche machen.

Wenn ich schon wieder Elektroauto lese...
In der ADAC Zeitschrift wird ein Fiat 500 mit E Antrieb vorgestellt (Technische Daten werden nicht genannt. wohl aus gutem Grund) ABER der soll 899€ Leasingrate pro MONAT kosten. Da ist dann zwar schon der Strom mit dabei aber hmm. Da Lease ich mir lieber den Polo BlueMotion... Dem seine CO2 Bilanz ist auch nicht wirklich schlechter evtl. sogar besser, das Auto ist größer, billiger, hält länger, zuverlässiger, besser beim Wiederverkauf und sicherer... Im Jahre 2010 gibt es nicht einen Grund fürs E-Auto.

Naja zum 80 PS Motor. Der hat halt auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Wenn man den nur für Kurzstrecken nutzt dann ist der alte Motor im kalten zustand nochmals etwas "schlechter" im Verbrauch. Die Angaben sind schon eher normal.

Zitat:

Original geschrieben von FatEric


Wenn ich schon wieder Elektroauto lese...
In der ADAC Zeitschrift wird ein Fiat 500 mit E Antrieb vorgestellt (Technische Daten werden nicht genannt. wohl aus gutem Grund) ABER der soll 899€ Leasingrate pro MONAT kosten. Da ist dann zwar schon der Strom mit dabei aber hmm. Da Lease ich mir lieber den Polo BlueMotion... Dem seine CO2 Bilanz ist auch nicht wirklich schlechter evtl. sogar besser, das Auto ist größer, billiger, hält länger, zuverlässiger, besser beim Wiederverkauf und sicherer... Im Jahre 2010 gibt es nicht einen Grund fürs E-Auto.

Naja zum 80 PS Motor. Der hat halt auch schon ein paar Jahre auf dem Buckel. Wenn man den nur für Kurzstrecken nutzt dann ist der alte Motor im kalten zustand nochmals etwas "schlechter" im Verbrauch. Die Angaben sind schon eher normal.

So alt ist der 80PS Motor nicht, der wurde für den Einsatz im Golf VI frisch überarbeitet.

srr für meine Rechtschreibung:🙁

Hab die Aufteilung wenigstens verbessert das es etwas lesbarer wird.🙂

Zitat:

Original geschrieben von Dong84

Zitat:

Original geschrieben von mikeclk


Habe mein Golf seit 22.07.2009. Bin jetzt rund 5000 KM gefahren. Mein Durschnittsverbrauch liegt immer zwischen 8,5 und 9 Liter. Mit einer Tankfüllung komme ich rund 550 KM. Den Vebrauch finde ich zu hoch.
Wie sieht der Verbrauch bei euch aus.
Golf VI, 1.6 l 102 PS:

Ø-Verbrauch seit März 2009, 15.000 km = 7,8 l .

Hallo,

Zum Thema "Den Vebrauch finde ich zu hoch"(Die Autos bin ich zumindest schon
öfter gefahren ).

1.6 FSI 105 PS 148 Nm Golf 4 von meiner Sister
mein Min. Verbrauch ist bei ----------------------------------------------------------7.3 L
----------------------------------------------------------------------------------
1.6 102 PS 148 Nm Golf 4 von meiner Freundin 2001er
mein Min. Verbrauch ist bei -----------------------------------------------------------7.5 L
----------------------------------------------------------------------------------
1.8 125 PS 170 Nm Golf 4 EX Auto (ohne Turbo) 1998er
mein Min. Verbrauch ist bei -----------------------------------------------------------6.8 L
----------------------------------------------------------------------------------
1.0 50 PS 86 Nm Lupo EX Winterauto 1999er
mein Min. Verbrauch ist bei -----------------------------------------------------------4.8 L
----------------------------------------------------------------------------------
2.7 Bi Turbo hat knappe 460 PS S4 720 Nm 1999er
mein Min. Verbrauch ist bei -----------------------------------------------------------12.4L
Link mein S4
----------------------------------------------------------------------------------
1.2 3L TDI 92 PS 220 Nm 2002er
mein Min. Verbrauch ist bei ------------------------------------------------------------3.8L

Da geht bestimmt noch was. Da ich das Auto erst Zeit ca. 5 Wochen habe und Winter ist.......
-----------------------------------------------------------------------------------
Der S4 und der Lupo 3L sind meine Aktuellen Autos.


Unter den Min. Werten wird man bei manchmal etwas bergauf und meist eh nur zum dahin gleiten, sprich das man gerade so noch mit schwimmt nicht kommen.Weil sonst greift der PS Wahn so manch eines Kollegen im Straßenverkehr. In welcher Form auch immer.....

------------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------- PS/Kg-----NM/Kg
1.4 80 PS 132 Nm-3800/Min Golf 4----------------------14,15-----8,58
Leergewicht von 1.132 Kg
------------------------------------------------------------------------------------
1.6 FSI 105 PS 148 Nm-4500/Min Golf 4---------------- 10,88----- 7,72
Leergewicht von 1.142 Kg
------------------------------------------------------------------------------------
1.6 102 PS 148 Nm-3800/Min Golf 4--------------------- 11,20-----7,72
Leergewicht von 1.142 Kg
------------------------------------------------------------------------------------
1.8 125 PS 170 Nm-3950/Min Golf 4--------------------- 10,16-----7,47
Leergewicht von 1.270 Kg
------------------------------------------------------------------------------------
1.0 50 PS 86 Nm-3000/Min Lupo------------------------ 17,28-----10,00
Leergewicht von 864 Kg
------------------------------------------------------------------------------------
Serie 265 PS 400 Nm-1800/Min S4------ ------------------- 6,19------4,1
2.7 Bi T 460 PS 720 Nm-2160/Min S4----------------------- 3,57-----2,28
Leergewicht von 1.640 Kg
------------------------------------------------------------------------------------
Serie 61 Ps 140 Nm-1800/Min Lupo3L--------------------- 13,52-----5,89
1.2 TDI 92 PS 220 Nm-1800/Min Lupo3L-------------------- 8,96-----3,75
Leergewicht von 825 Kg

Fazit: Dadurch Das bei deinem Golf die Motorlast immer so hoch ist.Verbraucht der kleine Motor auch zum Verhältnisauch so viel. Der S4 ist die Hölle! Der Lupo 3L am Anfang von mir belechelt. Ist die Sparbügse Die sogar noch fahrspass bringt.

Ps steht ja Hauptsächlich für die Endgeschwindichkeit und NM für den Durchzug als Leihe gesagt.
Und desto mehr NM bei geringer Drehzahl (wird ja bei jeder Umdrehung Sprit eingespritzt) um so schneller und Sparsammer bist du bei gleicher fahrweise.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von nacom


also meine Mutter fährt auch nen 80 psler...! Fährt fast ausschließlich stadt...hat jtzt knapp 2,5 TKM runter...under den schnitt liegt bei ca. 10l! Meine Mutter ist aber bestimmt keine Heizerin....das mal nur so nebenbei,....
Was meint ihr?

um mal zu testen, wie nah der kleine an die werksangaben herankommt! 6,4 l/100km laut mfa hab ich geschafft! Finde ich persönlich ist kein berauschender wert!

Also meine "Ausflüge ins Mittelgebirge" (hin und zurück) waren lt. MFA:

120 km 6.2 l/100 km (Rückfahrt Autobahn)
135 km 5.3 l/100 km
119 km 5.3 l/100 km
118 km 5.5 l/100 km

Real gemessen sind's ein gutes Zehntel mehr.

Mit den 10 l hättest du den Highscore unter Spritmonitor. 😉

@Diabolomk

"In der Stadt zählt eher das Hubraum/NM verhältnis. Wobei ab einer gewissen Leistungsstärke des Motors der Motor so viel gefüttert werden muss, dass egal in welcher Lage der größere immer mehr verbraucht."

Dann heißt es also wenn man guten Durchzug untenraus haben will mit wenig Verbrauch (eco Tuning)
dann sollte mein 3L Lupo wie immer die Gewohnten 61 PS haben und wenn überhaupt möglich dann auch obwohl 61 PS statt dann 92 PS die 220NM besitzen(wäre das auch mit den 41 PS möglich)? geht das Technisch mit dem 1.2 Tdi ?

Normal Modus-------------------------61 PS 140 NM ab 1800 U/Min
in dem VW Eco Modus---------------41PS 120 NM aber schon ab 1600 U/Min

Gruß

Klar kann man auch maximale NM erhöhen ohne die Gesamtleistung, aber auch umgekehrt 😁
Aber darum gehts auch nicht, für einen gewissen Leistungsspiegel muss ja hardware und softwaremässig eine Grundlage geschaffen werden. Geht das zuweit erhöht sich der Verbrauch, in gewissen Rahmen bleibts bzw. wird bei eher langsamer fahrweise sogar eine Verbrauchsreduzierung geschaffen. Sieht man ja auch bei Chiptuning, der Verbrauch erhöht sich nur, wenn man die Leistung immer voll ausnutzt, fährt man so wie immer, bleibts meisten gleich, fährt man aber sehr sparsam, kann man so noch sparsamer fahren.
Das sieht man ja auch am Eco-Tuning von SKN. In der Stadt wirkt es, auf der Autobahn kaum. Und man sieht, das Eco-Tuning holt nicht so viel Leistung raus wie das normale Tuning.

Hi,

nachfolgend Auszüge aus einem Fachartikel zum Thema. Kennt jemand noch ähnliche Artikel?

VG myinfo

Druck-Erzeugnis – Hubraum ist doch zu ersetzen. Aufladung, Direkteinspritzung und variable Ventilsteuerung machen Motoren sparsamer.

...

Sparsames Downsizing
2007 schoben die Wolfsburger dann den „kleinen“ TSI ohne Kompressor hinterher, dessen Turbolader bereits bei sehr niedrigen Drehzahlen anspringt. In Zahlen: Das maximale Drehmoment von 200 Nm liegt zwischen 1500 und 3500 U/min an, also dem in der Praxis am häufigsten genutzen Drehzahlbereich. ...

Druckvolle Entdrosselung
Die Grundidee des Downsizings besteht darin, mithilfe einer Aufladung einem Motor mit wenig Hubraum mehr Drehmoment zu entlocken. ... Indem man den kleineren Motor mithilfe der Aufladung eine höhere Last aufbürdet, macht man ihn paradoxerweise effizienter: Bei gleicher Geschwindigkeit wird ein Motor mit kleinerem Hubraum bei einer höheren spezifischen Last betrieben, wobei er bei weiter geöffneter Drosselklappe arbeitet. Reicht die Leistung dann nicht mehr für höhere Drehmomente, wird mittels Turbolader mehr Luft und Kraftstoff in die Brennräume gepresst und dadurch eine höhere Leistung als im Saugbetrieb erzielt. ...

Entscheidend ist allerdings der deutlich höhere Druck, oder um es genau zu sagen, der so genannte „Mitteldruck“. Im Unterschied zu Drehmoment oder Leistung sagt dieser Begriff unabhängig vom Hubraum etwas über den Arbeitsdruck des Motors aus. Während ein Otto-Saugmotor auf etwa 12 bis 13 bar kommt, lässt sich der Mitteldruck per Aufladung auf über 20 bar steigern.

Der Mitteldruck zählt
... zeigt, dass hoher Druck alleine nicht genügt, sondern auch niedrige Reibung im Motor wichtig ist. Übertragen auf das Downsizing heißt das: Die Reibungsvorteile kleiner Motoren machen einen höheren effektiven Mitteldruck möglich und damit einen effizienteren Betrieb.

Unter Last sparen
Zurück zum Zusammenhang zwischen Downsizing und Turboaufladung: Um zum Beispiel einen 1,4-Liter-Motor auf das Drehmomentniveau eines 2,0-Liter-Saugmotors zu hieven, ist die Aufladung unverzichtbar. Die Alternative wäre ein Hochdrehzahlkonzept, mit dem man zwar die Leistung angleichen könnte, aber eben nicht das Drehmoment. Grundsätzlich besteht die Zielsetzung darin, mindestens dasselbe Drehmoment zu erreichen wie beim größeren Motor, das Mittel dazu ist eine Erhöhung des effektiven Mitteldrucks. Praktisch heißt das: Wenn zwei ansonsten identische Fahrzeuge mit identischer Geschwindigkeit nebeneinander her fahren, läuft der aufgeladener Downsizing-Motor unter höherer Last, mit weiter geöffneter Drosselklappe und somit geringeren Drosselverlusten. Wie beim Magerbetrieb ist also die Entdrosselung ein wesentlicher Grund für mehr Effizienz, obwohl sie hier auf einer „Lastpunktverschiebung“ beruht – also einer Verschiebung des Motorbetriebs hin zu hohen Lasten.

Downspeeding
Der vollen Nutzen dieses Effekts erschließt sich jedoch nur mit einer Getriebeübersetzung, die es erlaubt, diesen Bereich hoher Last und Effizienz möglichst oft anfahren zu können. Aus diesem Grund ist eine Kombination aus früh einsetzendem Turbolader und relativ langer Übersetzung sinnvoll – zumindest wenn Downsizing zum Sparen von Kraftstoff dienen soll. Dem Turbomotor kommt dabei zugute, dass im Vergleich zu Saugmotoren die Nenndrehzahlen in der Regel niedriger liegen und ein breites „Drehmomentplateau“ zur Verfügung steht. Für die Kombination aus Downsizing und lange Getriebeübersetzung hat sich übrigens der Begriff „Downspeeding“ etabliert.

Grenzen der Aufladung
Die Frage liegt nahe, wie weit sich das Downsizing treiben lässt. Tatsächlich ist die Formel „kleiner Hubraum = wenig Verbrauch“ zu einfach. Der Druck im Motor lässt sich zum einen nicht beliebig steigern und zum anderen setzt die Turbolader-Technik Grenzen. Der offenkundige Nachteil des Turboladers besteht darin, dass er erst bei einem bestimmten Abgasstrom so richtig an Fahrt aufnimmt. Er kann also nur genügend Luft in den Zylinder drücken, wenn er auf der anderen Seite ausreichend vom Abgas angetrieben wird. Je mehr man nun den Hubraum verkleinert, um Drehmoment und Leistung über schieren Ladedruck zu erzeugen, desto mehr stößt man an Grenzen – der Motor fällt bei niedrigen Drehzahlen in das berüchtigte Turboloch, das für einen Alltagsmotor nicht akzeptabel ist. ...

...

„Car Sizing“
Einen kleinen Haken hat das Downsizing allerdings: Die GM-Entwickler stellten bei ihren Untersuchungen fest, dass das Maß an Downsizing zur Fahrzeuggröße passen muss: Ersetzt man einen hubraumgroßen Motor in einem leichten Fahrzeug durch einen aufgeladenen kleinen Motor, erreicht man die größten Vorteile – denn der große Motor wird bei sehr niedrigen Lasten mit hohen Drosselverlusten betrieben. Setzt man dieselben Motoren jedoch in einem schweren Fahrzeug ein, läuft auch der hubraumgroße Motor schon bei höheren Lasten und der Vorteil durch Downsizings fällt kleiner aus, er kann sich im Extremfall sogar ins Negative umkehren.

Für Klein- und Kleinstwagen (A- und B-Segment) müssten demnach kleinere Hubräume her, damit die Vorteile der Entdrosselung nicht verschenkt werden. Warum gibt es also kaum (aufgeladene) Downsizing-Motoren, die gezielt auf Kleinwagen ausgelegt sind, also beispielsweise mit einem Hubraum von 1,0 Liter und einer Leistung von etwa 50 kW? Tatsächlich sind Fachleute heute der Meinung, dass wir uns wohl an kleine Dreizylindermotoren bis 1,0 Liter Hubraum gewöhnen müssen oder dürfen – je nach Sichtweise. Zwar handelt man sich mit weniger Zylindern ein etwas raueren Motorlauf ein, doch andererseits profitieren Motoren mit weniger Zylindern unter anderem von weniger Reibung, was einen höheren effektiven Mitteldruck möglich macht. Es wäre nicht überraschend, wenn Turbo-Dreizylinder bald zur Standardmotorisierung für Kleinwagen würden – die Grundmotoren ohne Aufladung haben viele Hersteller bereits im Programm.

...

Zitat:

Original geschrieben von myinfo


nachfolgend Auszüge aus einem Fachartikel zum Thema. Kennt jemand noch ähnliche Artikel?

Die Wahrheit liegt auf dem Platz:

😉

80 PS: 6,99 l/100km
122 PS: 7,24 l/100km
160 PS: 7,78 l/100km
211 PS: 9,06 l/100km
(Spritmonitor, 2009+2010)

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Zitat:

Original geschrieben von myinfo


nachfolgend Auszüge aus einem Fachartikel zum Thema. Kennt jemand noch ähnliche Artikel?
Die Wahrheit liegt auf dem Platz:
😉

80 PS: 6,99 l/100km
122 PS: 7,24 l/100km
160 PS: 7,78 l/100km
211 PS: 9,06 l/100km
(Spritmonitor, 2009+2010)

das Problem hier liegt wohl, die größeren Motoren werden ihre Leistung auch nutzen

lass doch mal alle 4 über einen Parcour fahren. Einmal alle in 2min, mal in 2,1min und in 2,5min. Ich wette, bei 2,5min ist der 80PS am sparsamsten, bei 2,1min bestimmt der 122PS und evtl. bei 2min der 160PS, der GTI könnte schneller, fliegt aber dann leider aus der Kurve 😛

Zitat:

Original geschrieben von Diabolomk

Zitat:

Original geschrieben von jauva



Die Wahrheit liegt auf dem Platz:
;)
80 PS: 6,99 l/100km
122 PS: 7,24 l/100km
160 PS: 7,78 l/100km
211 PS: 9,06 l/100km
(Spritmonitor, 2009+2010)

das Problem hier liegt wohl, die größeren Motoren werden ihre Leistung auch nutzen
lass doch mal alle 4 über einen Parcour fahren. Einmal alle in 2min, mal in 2,1min und in 2,5min. Ich wette, bei 2,5min ist der 80PS am sparsamsten, bei 2,1min bestimmt der 122PS und evtl. bei 2min der 160PS, der GTI könnte schneller, fliegt aber dann leider aus der Kurve :p

OK, das heißt dann um so mehr Leistung der Motor bei um so kleineren Hubraum hat. Plus Turbo einsätzen schon bei geringster U/Min. Um so besser für mit noch weniger drehzahl zu fahren.

Das bedeutet man nutz die mehr Leistung z.B durch Chip-Tuning zum gleiten, fahren in noch niedrigerer Drezahl und nicht zum Rasen!? klingt logisch.

:rolleyes:

Und dann noch ein Diesel fahren weil der Abgasturbolader dort die sebst entstandenen Abgase nutzen darf.Nicht wie beim Benziner woh dafür extra Abgase erzeugt werden (müssen)= mehr Spritverbrauch! ?.....

Gruß

Deine Antwort
Ähnliche Themen