Verbrauch Golf 7 GTI
Jaaa, ich weiß, ein Thema, über das man beim GTI nicht gerne spricht 😁
Nachdem aber ja nun die ersten ihren GTI bekommen haben und es in den nächsten Tagen/Wochen immer mehr werden, würde mich trotzdem mal interessieren, was euer GTI so verbraucht.
Klar gibt's Spritmonitor, wo der GTI 7 bald auftauchen sollte, aber die Verbräuche dort sind m.M.n. wenig aussagekräftig, da detaillierte Informationen über das Fahrprofil bzw. über die Fahrweise fehlen.
Bei der Angabe des Verbrauchs wären folgende Infos super:
- Schalter/DSG
- GTI "Normal"/Performance
- Ungefährer Anteil BAB/Landstraße/Stadt in %
- Verkehrsdichte (gering/mittel/hoch)
- max. Geschwindigkeit BAB/Landstraße
- Übliches Beschleunigungsverhalten (bewusst sanft/normal/sportlich)
- Übliches Verzögerungsverhalten (ausrollen lassen, spät bremsen etc.)
- genutztes Fahrprofil (ECO/Normal/Sport), falls vorhanden
Ich fange mal mit einem Bild an, welches mich hoffen lässt... 😁
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Seifi851 schrieb am 31. August 2017 um 07:19:36 Uhr:
Wenn ich mir nen GTI kaufe is klar das der keine 6.4 l nur braucht!!!!! Wer sparen will holt sich keinen sondern ein 1.2 oder 1.4 er, aber oh die saufen
Wieder einer, der es nicht versteht. Sorry, wie kann man so engstirning sein? Muss man denn, nur weil man >200 PS hat, immer schnell oder sogar digital fahren? Was ist, wenn die Verkehrslage das gar nicht zulässt? Muss das Auto dann trotzdem 12 Liter verbrauchen?
Und darf man an ein Auto nur eine Anforderung haben (Leistung) oder vielleicht auch einen Kompromiss? Ein GTI ist immer noch ein Alltagsauto und als Golf immer ein Kompromiss aus vielen Anforderungen. Dazu gehört für viele auch ein vertretbarer Verbauch.
Und darf es einen nicht interessieren und freuen, was auch mit einem starken Auto an geringem Spritverbauch möglich ist? Wieso kommt dann immer einer unter irgendeinem Stein hervorgekrochen und unterstellt, man habe sich das falsche Auto gekauft? Die Freude am Autofahren ist halt sehr vielschichtig, leben und leben lassen, sage ich mal.
Ich nutze meinen Cupra als Alltagsauto und Spritverbrauch bzw. Kosten allgemein sind dabei immer ein Thema (sonst würde ich in einer anderen Klasse einkaufen). Das Leben besteht nun mal nicht nur aus Autobahnballern und Landstraßenbolzen. Wenn ich das mache, dann ist mir der Verbrauch auch tatsächlich egal. Und für den Rest der Zeit schätze ich eben die überschaubaren Kosten und hab auch mal Freude daran, den Verbauch zu drücken und zu sehen, was möglich ist.
2788 Antworten
Meiner hat bei genau 125 einen guten Betriebspunkt, wo er sehr niedrig liegt
Schau doch einfach mal auf den Momentanverbrauch mit dem Tempomat und berichte dann. Ich glaube 120 ist zu hoch angesetzt.
Beim 6er GTI habe ich über viele Jahre des tgl pendelns eine Geschwindigkeit tatsächlich im Bereich zwischen 110 und 120km/h in Anspruch genommen. Die Fahrstrecke war damals 92km einfach, worin etwa 82km ruhige Autobahn enthalten waren. Je nach Tagesform, Witterung (Wind spielt eine große Rolle) und Verkehrslage kam ich lt Bordcomputer immer so auf Werte zwischen 6 und 7 Liter. Manchmal auch Werte um 5,7 bis 6 Liter.
Mit diesem GTI habe ich viel Erfahrung gesammelt, wie man den 2.0 TSI sparsam fahren kann. So überspringe ich Gänge sehr oft (2 auf 4, oder 3 auf 6 z.bsp). Der Motor steckt das locker weg. Ausserdem kann dieser Motor richtig gut mit niedrigen Drehzahlen umgehen, besser als die meisten 2,0 Diesel.
ja das stimmt, ich habe auch immer gedacht, dass nichts über das Drehmoment meines alten GTD geht, jedoch weit getäuscht, der GTI zieht von unten besser und vor allem viiiiel länger durch, als der GTD
Ähnliche Themen
Zitat:
@gttom schrieb am 8. November 2018 um 09:42:36 Uhr:
Du machst es dir ganz schön schwer einfache Dinge zu verstehen:4. Um einen Reifen in schnellen Kurven zu verschleißen, muss man keinen hohen Spritverbrauch aufwenden. 6. Gang 120km/h, niedrige Drehzahl, Momentanverbrauch 7,2 Liter/100km wirkt an gleicher Stelle genauso effektiv (Verschleißfördernd) auf den Reifen ein, wie 3.Gang Vollgas, 6000 U/min, Momentanverbrauch 13,8Liter/100km. Der Unterschied leuchtet ein...?
Jep, leuchtet ein. Wenn ich mit dem GTI PP max. 120 auf der LS fahre, quietscht in keiner Kurve der Reifen, oder arbeitet gar das ESP. Obwohl, wenn ich auf der B170 die Serpentine von Schellerhau nach Altenberg fahre, geht das schon. Dann jedoch riegelt das ESP in der engsten Kurve bei 72 ab.
Schnelle Kurven in der flachen Pampa mit max 120 auf der LS, ohne Last auf der Antriebsachse? Ja, so wird es sein.
Zitat:
Ansonsten kannst du gern mal vorbei kommen und wir drehen ne Runde im GTI. Mit hin und wieder um Hilfe schreienden Reifen in schnellen Kurven und einem Verbrauch von 7,x Liter/100km am Ende der Tour.
Aber gerne doch. Ich komme mit dem PP zu Dir und fahre deine Strecke ab, Fahrprofil "Normal". Anschliessend kommst Du mit deinem GTI zu mir, und fährst meine Strecke auf der LS ab; ebenfalls im Fahrprofil "Normal". Das alles freilich unter der Voraussetzung, dass mit max 120 und einem Verbrauch von 7,x L in manchen Kurven die Reifen quietschen.
Deal?
Ich beende für mich diese Diskussion hier.
Nach 8 Jahren mit 2 GTI und einem 7R kann ich sicherlich auf genügend Erfahrung mit dem 2.0 TSI zurückgreifen, um zu beurteilen welches Potential diese Motoren in vielerlei Hinsicht bieten können. Ich weis das der 2,0 TSI zwischen knapp über 5 Liter pro 100km und knapp über 30 Liter pro 100km verbrauchen KANN. Alles was dazwischen liegt, beeinflusst der Fahrer mit seinem Kopf und dem rechten Fuß.
Ansonsten kannst du gern mal vorbei kommen. Ich fahre dann aber. Schließlich habe ich das Angebot gemacht zu zeigen, das der GTI sparsam gefahren werden kann ohne dabei gänzlich auf Spaß verzichten zu müssen. Wird dann aber keine Micky Maus Runde von 20km😉
kann aber sein, dass der verbrauch leicht ansteigt, weil ein beifahrer mit drin sitzt...scnr
Schmeiß ich halt die 2 Säcke Zement ausm Kofferraum, die sonst immer drin liegen😁
Bei einer Probefahrt mit einem GTI (Schalter, Mod. 2016) stand der Durchschnittsverbauch bei 12,5 l/100 km - oh, da haben wohl einige Interessenten vorher die Leistung auch abgerufen.
Nach dem Reset bin ich dann eine Strecke eher verhalten gefahren (max. 120 km/h), da zeigte dann der Durchschnitt ca. 8 l/100 km. Ich kann mir vorstellen, dass je nach Gasfuß 7-10 l beim GTI normal sind.
Die Frage muss aber erlaubt sein, warum manche sich ein sportliches Fahrzeug für 35 K € kaufen und dann krampfhaft versuchen unter 7 l zu bleiben.
Wenn ich lange Strecken sparsam und flott fahren möchte, dann kaufe ich mir einen leistungsstärkeren Diesel, da komme ich dann locker auf 5,5-6 l/100 km runter, ohne zu kriechen.
wo steht denn, dass man es krampfhaft macht bzw versucht? warum verstehen manche nicht, dass wir einen gti fahren, aber nicht ständig 230 + ps auf die kurbelwelle drücken? warum kaufen manche menschen schuhe für ü100€, wenn man mit 20€ schuhen auch laufen kann...usw
eben...manche Leute kaufen sich auch einfach einen GTI, weil das Gesamtpaket für sie einfach stimmig ist (Optik und Leistung) ein GTI ist und bleibt ein Allrounder und kein Sportwagen.
Mir hätte auch 2016 von der Leistung her ein normaler GTI gereicht, mir gefiel der Clubsport aber optisch wesentlich besser. Die max. Leistung rufe ich aber sehr selten ab, weil es erstens bei der Verkehrsdichte kaum noch geht und zweistens, mir der "Wohlfühlfaktor" in meinem GTI noch wichtiger ist.
Am Freitagmorgen um 02 Uhr in der Früh bin ich losgefahren. Habe drei Raucherpausen eingelegt und war um kurz nach 06 Uhr am Ziel. Von den 417 km waren so circa 90% Autobahn, hier maximal 120 km/h mit dem ACC (Tempomat). Am Sonntagnachmittag habe ich nach insgesamt 430 km insgesamt 26 Liter nachgetankt, macht einen Gesamtverbrauch von errechneten 6,04 Litern auf 100 km. Mein Facelift GTI (Handschalter) beendet nach ziemlich genau 50 Litern die automatische Spritzufuhr an meinen Shell-Tankstellen. Also ob es nun 6,04 Liter oder 6,5 Liter sind ist ja eigentlich auch Wurscht.
Warum das Ganze?
1) weil ich in der Nacht von Do auf Fr keinen Zeitdruck hatte
2) weil der GTI es kann
Gestern Abend auf der Rückfahrt waren es dann wieder etwa 9 Liter im Durchschnitt, Tempomat 180 macht ein wenig mehr Spaß 😉
Und jetzt rechne einfach mal den kleinen repräsentativen Langzeitverbrauch für diese Hin- und Rückfahrt auf ~850km aus. Hin 6,5 Liter/100km. Zurück ~9Liter. Summe aus beiden, geteilt durch 2 = 7,8 Liter/100km.
Und schon sind wir bei einem plausiblen Langzeitverbrauch um die 8 Liter pro 100km, wo niemand behaupten kann, das du mit deinem GTI keinen, oder nur sehr wenig Spass hast😉
Ich sehe auf dem Bild das du im Eco Modus gefahren bist. Bringt das was gegenüber normal? Bei meinem R konnte ich null Verbrauchsvorteil feststellen.
Im Eco-Modus passt er halt alles dementsprechend an, ohne dass ich es in Individual-Modus umstellen musste: Klima, ACC-Verhalten, Beschleunigung, etc. Von daher gibts ein klares Ja auf die Frage, ob Eco was bringt. Vielleicht nicht viel, aber Mehrwert ist vorhanden 🙂