Verbrauch G20 330d

BMW 3er G20

Guten Abend,

hat schon jemand einen Erfahrungswert zum Verbrauch vom 330d? Insbesondere mit ca. 50% Stadtanteil.

Beste Antwort im Thema

Unglaublich. Ich wollte gerade mal etwas schreiben über meine Erfahrungen nach 15.000km mit 330d. Wollte suchen nach die Alte Thread und sah ihre Topic. Ich bin begeistert wie Sparsam der Motor ist. Jetzt Durchschnittlich 6,4/100. Das ist eine Kombination von viel Autobahn und Landstrassen und Stadtverkehr. Also ein Guter Mix.

Wenn ich auf der Autobahn losgehe dan maximal 9/100. Weniger geht ja fast nicht. Aber wenn ich mal 100/120 Fahre langstrecken dan ist 5/100 sehr einfach. Reichweite über 1000 ist dann Möglich. Aber im Durchschnitt werden das 800/900.

Unglaublich ! Aber die Auto macht keine Drehzahle. Beim 120 sinds das nur 1800 glaube ich. Bin völlig Begeistert wie eine solche Brachiale Machine so schnell aber so sparsam ist.

Hier ein Bild mit 1145 Reichweite und Verbrauch nach 92,5km Strecke. 20,1 = 1:20,1 km = 5/100. Meine Average Speed war 91km/h glaube ich. Also bin sicher nicht hinter ein LKW gefahren !

42 weitere Antworten
42 Antworten

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 26. Oktober 2019 um 10:10:05 Uhr:


Hybrid bedeutet nur, das viel mehr Teile verbaut sind, die kaputt gehen können (Akkus, Steuerung, Regler, E-Motor) und man nur noch einen 4Zylinder hat. Ob sich das in Kombi mit einem Diesel rechnet, wage ich zu bezweifeln. Dazu kommt, dass der Diesel jetzt schon sehr sparsam ist.

PS: Natürlich fahren Benziner auch jetzt schon vom Verbrauch nah am Diesel, aber nur, wenn man die Leistung nicht fordert. Wenn man mit 180 oder mehr Langstrecken fährt, dann merkt man den Unterschied und auch noch aktuell beim Benzinpreis.

Finde den 330d unvernünftig ... macht mir aber seeeeeehr viel Spaß und das ist definitiv Freude am Fahren.
😁
Und der Verbrauch ist dafür immer super. Meiner braucht gut 7 Liter in der Stadt, hat aber auch das PPK-Paket. Auf der Autobahn bei sehr hohem Durchschnittstempo ist er erst zwei Mal über 10 Liter gekommen... sonst ca. 8-9 Liter und da ich versuche zu guten Zeiten zu fahren, in denen man noch schneller fahren kann (früh morgens oder Abends), ist das mehr als okay.

Im Urlaub schaffe ich dann im Ausland immer deutlich mehr km, wegen der Geschwindigkeitsbeschränkung. Da geht es dann über Landstrasse und durch Orte auch gerne mal mit einer 5 vor dem Komma, trotz zügiger Fahrweise.

Woher weißt Du, dass der Mildhybrid 330d nur 4 Zylinder haben wird?
Das will ich nicht glauben!

Der 330d wird doch kein Vierzylinder im G20!
Das passiert vermutlich erst beim nächsten Wechsel (in 6 Jahren), wenn die Hybrid Sachen mehr als 20ps bringen

Der 330d ist ein Sechszylinder... ist die Frage, ob beim Hybrid das so bleibt. Aktuell geht der Trend zu 4-Zylindern & Elektro beim Hybrid. Der 330e ist auch ein 4-Zylinder; eigentlich ein 320er mit Elektro. Analog dazu wäre es beim Diesel ein 320d mit Elektro.
Hat denn jemand schon mehr Informationen darüber oder ist das beidseitig nur Spekulation?

Es gilt zu unterscheiden zwischen Hybrid wie dem 330e und einem 330d als mildhybrid, mit 48 Volt Boardnetzt. Das sind komplett unterschiedliche Autos, eines fährt auch rein elektrisch das andere spart nur Sprit und kann keinen Meter elektrisch fahren

Ähnliche Themen

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 26. Oktober 2019 um 14:21:41 Uhr:


Der 330d ist ein Sechszylinder... ist die Frage, ob beim Hybrid das so bleibt. Aktuell geht der Trend zu 4-Zylindern & Elektro beim Hybrid. Der 330e ist auch ein 4-Zylinder; eigentlich ein 320er mit Elektro. Analog dazu wäre es beim Diesel ein 320d mit Elektro.
Hat denn jemand schon mehr Informationen darüber oder ist das beidseitig nur Spekulation?

Ab den 5er verbaut BMW auch 6-Zylinder in die Hybrid-Autos, siehe X5 45e.

Der X5 ist ein Benziner und heisst 45e; das ist ein Äpfel-Birnen-Vergleich.
Noch mal: Gibt es irgendwelche Fakten, dass der 330d als Mildhybrid rauskommt? Ich konnte dazu bisher noch nichts lesen. Bis jetzt kenne ich so eine Technik eigentlich nur von Benzinern, um einen besseren Drehmoment zu erzeugen, den ein Diesel nicht benötigt.

Wäre über einen Link zur Erleuchtung dankbar. 😉

Zitat:

@WirliebenAutos schrieb am 26. Oktober 2019 um 22:15:23 Uhr:


Der X5 ist ein Benziner und heisst 45e; das ist ein Äpfel-Birnen-Vergleich.

Echte Diesel-Hybride (nicht Mildhybride) von BMW analog wie etwa zum E 300de von Mercedes gibt es meines Wissens nicht mal auf irgendwelchen geleakten internen Road-Maps, hat einer von Euch da irgendwas gesehen?

Zitat:

Noch mal: Gibt es irgendwelche Fakten, dass der 330d als Mildhybrid rauskommt? Ich konnte dazu bisher noch nichts lesen. Bis jetzt kenne ich so eine Technik eigentlich nur von Benzinern, um einen besseren Drehmoment zu erzeugen, den ein Diesel nicht benötigt.

Also praktisch alle Diesel kommen wohl nächstes Jahr als Mildhybrid/48V Bordnetz, der 520d Mildhybrid schon ab nächstem Monat: https://www.bimmertoday.de/.../

Aber komischerweise wurde der 330d (im Vergleich zum z.B. 530d) in https://g20.bimmerpost.com/.../showpost.php?... im Gegensatz zu allen anderen G20 Diesel inklusive 340xd nicht erwähnt, vielleicht auch nur übersehen.

Offiziell wird BMW da vor nächstem Jahr (oder Mitte nächsten Jahres) wie üblich nichts zu sagen denke ich.

So sehe ich das auch, wenn ich mir die Berichte im Netz und Zeitschriften anschaue. Meines Wissens haben nur die Franzosen mal einen Dieselhybrid gebaut; sonst kenne ich keinen. Bei den Mildhybriden kannte ich das vom 20d noch nicht; danke für die Info.

Wie geschrieben, Mercedes bietet seit diesem Jahr den E 300de auf Basis eines 4-Zylinder Diesel an. Aber ich kann mir vorstellen, dass BMW das eher global sieht und den BEVs die Entwicklungs-Priorität einräumt statt noch eine Klasse Hybride zu entwickeln

Ich denke mittelfristig wird BMW alle Modelle auf 48V umstellen, jetzt anfangs kommen erstmal die populären Motoren und daher die kleinen und mittleren Diesel.

Richtige Diesel-Pluginhybride wird es glaube ich nicht geben.

Sicher nicht! Die neuen Motoren sind deutlich sparsamer und dabei auch spürbar kräftiger, obwohl nur 7 PS auf dem Papier Unterschied.

Ich bin von 2015 bis 2018 über 120.000 km nen F31 330dxDrive gefahren mit einem Verbrauch von 7,5 l über alles, meist flottes Autobahn Tempo, 80% Autobahn, fand ich klasse! Jetzt fahre ich einen G31, 530dxDrive mit 265 PS seit einem Jahr, 40.000 km, identisches Fahrprofil, Verbrauch 6,7l, gefühlt ist der 5er eher flotter.

Also hinsichtlich Verbrauch bezweifle ich, dass es keinen großen Unterschied gibt.... schätze, ein G21 als 330dxDrive würde bei meinem Fahrprofil bei maximal 6,5 l auf 100 km liegen, also sicher nen Liter weniger als der F31. Hängt aber sicher vom Fahrprofil ab, bei Schleichfahrt sollte der Unterschied nicht so deutlich ausfallen.

Gruß Stef

Zitat:

@only Diesel schrieb am 25. Oktober 2019 um 09:14:45 Uhr:


Letzlich also kein Vorteil zum F30 bis auf die 7Ps Mehrleitung. Verbräuche um die 6L/100km schaffe ich auch und das mit X-drive!

7,4 Liter, nach dem ersten Volltanken, incl. ein paar "mal schauen was er so kann"- Abschnitten.. :-)

330xd nach 7.200km Durchschnitt 6.9l.
Spaßanteil inkl.

Net schlecht, da liege ich beim 320 G21 nach 4tkm bei 7,8l. Dabei die ersten 1.500km sanft eingefahren

Wenn ich das so sehe, habe ich entweder ein schweres rechtes Bein, oder mein 320dx säuft mehr als der 330dx. Gesamtschnitt 7,83l/100km

Deine Antwort
Ähnliche Themen