Verbrauch des 1,5 Ecoboost AT im Laufe der Zeit....Frage dazu.
Hallo aus Seelze,
vor einer Woche habe ich meinen Vignale Turnier abgeholt. Durchschnittsverbrauch bis heute: 9,2 l. lt BC.
Wie war das bei eurem Neufahrzeug, ist der Verbrauch im Laufe der Zeit/KM weniger geworden, oder war
das konstant gleich?
Habe mal bei Spritmonitor geschaut. da fängt das so bei 6l an und endet bei etwa 8l im Schnitt.
Hätte da gern mal eure Erfahrungen gewusst.
Danke und Grüsse, Gaby
Beste Antwort im Thema
Sorry aber den 182 PS Automatik unter 5l zu bekommen ist unmöglich, selbst unter 6l eigentlich nicht machbar. Vielleicht zeigt der BC kurzzeitig solche Zahlen an aber auf einen kompletten Tank inkl errechneten Verbrauch glaube ich das nicht.
29 Antworten
Also unter 6 Liter stell ich mir auch schwierig vor. Ich fahre den 182PS mit AT und bin momentan auch bei 8,5-9,0l laut BC. Allerdings auch nur Kurzstrecke ohne Vollgas (12KM Arbeitsweg). S/S ist immer aus weil es nervt. AC an u. Normalmodus. Ich war am Anfang auch überrascht wie hoch der Verbrauch geht, gerade bei den Kurzstrecken. Die Prospektwerte sagen was anderes, (7,1l innerorts) selbst wenn man dann noch 1.5l drauf rechnet ist man noch nicht in der Realität.
Nicht falsch verstehen, ich finde den Verbrauch schon in Ordnung. Allerdings versprechen die Prospektwerte was anderes. Wenn ich bedenke das mein alter 6 Zylinder 10l gebraucht hat bei gleicher Strecke u. Gasfuss.
Habe auch nicht behauptet, dass es einfach ist. Unter 5 meinte ich eine einfache Fahrt zur Arbeit bei perfekten Bedingungen (Auto warm, Null Verkehr, kein Regen).
Unter 6 geht auf meiner Strecke ohne ein Hindernis zu sein. Aber ist für das Durchschnittsstreckenprofil auch eher nicht machbar. Bin auch vorher den Fiesta mit dem 1.0 ecoboost 125ps regelmäßig unter 4l gefahren (an der Tanke nachgerechnet!). Das entscheidende ist die Leistung nicht abzurufen, extrem vorausschauend fahren usw. (Und vor allem das streckenprofil!)
Zitat:
@pommes55 schrieb am 21. Juli 2020 um 18:20:52 Uhr:
Normale Fahrweise (soweit man beim Automatik überhaupt von normal reden kann ??)
Definiere Normal. Vor ca 30 Jahren betrachtete Einer seinen Fahrstil auch als Normal, alle 5000km neue Reifen auf der Antriebsachse, pfeifende Reifen beim Anfahren, Schalten frühestens bei 5000 Umdrehungen und bis Tempo 100 max im dritten Gang.
😁 Und da wunderste sich der Vogel dann auch noich das sein Auto bei dieser normalen Fahrweise nicht unter 15L zu bekommen war. Zwei Bekammte und meine Wenigkeit die das gleiche Modell hatte und als Mittzwanziger nicht gerade lahm unterwegs waren kamen mit um die 9L aus, und sahen unseren Fahrstil ebenfalls als Normal an.
100 Fahrer = 100 Normalitäten.
Deswegen wurde auch der Normverbrauch erfunden, ein normiertes Fahrprofil das reproduzierbare Verbrauchswerte liefern kann.
Wenn man wie im Normzyklus fährt klappt das auch mit dem Verbrauch auf Höhe der Normwerte, nur wer will so fahren?
Ähnliche Themen
Zitat:
@pommes55 schrieb am 21. Juli 2020 um 18:20:52 Uhr:
Mein 150 PS Automatik hat in der Kurzstrecke 10,2l und auf der Autobahn 7,3l im Schnitt.
Normale Fahrweise (soweit man beim Automatik überhaupt von normal reden kann ??)
Bei nun 17.000 km
Also zweistellig habe ich bisher nur mit 1300kg Wohnwagen im Schlepp geschafft. Sonst rund 7,1 Liter nach 13Tkm (selbst an der Zapfsäule ausgerechnet). Und hinter mir hat auch noch keine Lichthupe aufgeleuchtet, weil ich zu langsam fahre ;-)
(150PS EcoBoost 8AT Active Turnier EZ 06/2019)
Auf Kurzstrecke Verbrauch 8.5 - 10 l, Langstrecke dann ~6.8 - 8 l. Gesamt über 7500 km momentan stolze 8.9 l weil fast jeden Tag 7 km Kurzstrecke zwei Mal täglich zur Arbeit. Alle ca. 2-4 Wochen dann eine längere Fahrt über 150+ km wo der momentane Durchschnittsverbrauch schön sinkt aber eben wegen überwiegend Kurzstrecke bleibt er insgesamt bei 8.9 l.
So wie man hier liest säuft der 1.5 AT gerade auf Kurzstrecke schon ordentlich. Ich dachte halt damals... Ok 3 Zylinder Downsizing, Zylinderabschaltung u. S/S müsste doch gerade bei Kurzstrecken weniger Verbrauchen aber dem ist wohl nicht so.
Zitat:
@roadrunner325 schrieb am 24. Juli 2020 um 15:21:07 Uhr:
So wie man hier liest säuft der 1.5 AT gerade auf Kurzstrecke schon ordentlich. Ich dachte halt damals... Ok 3 Zylinder Downsizing, Zylinderabschaltung u. S/S müsste doch gerade bei Kurzstrecken weniger Verbrauchen aber dem ist wohl nicht so.
wenn man die S/S benutzt dann vielleicht ja. ich mach die sinnlose Funktion spätestens an der zweiten Ampel aus.
Zitat:
@treyy schrieb am 24. Juli 2020 um 15:56:03 Uhr:
Zitat:
@roadrunner325 schrieb am 24. Juli 2020 um 15:21:07 Uhr:
So wie man hier liest säuft der 1.5 AT gerade auf Kurzstrecke schon ordentlich. Ich dachte halt damals... Ok 3 Zylinder Downsizing, Zylinderabschaltung u. S/S müsste doch gerade bei Kurzstrecken weniger Verbrauchen aber dem ist wohl nicht so.wenn man die S/S benutzt dann vielleicht ja. ich mach die sinnlose Funktion spätestens an der zweiten Ampel aus.
Warum „sinnlose“ Funktion? Du schriebst doch selbst, dass damit womöglich ein Minderverbrauch zu erzielen wäre?
Auf Kurzstrecke wird die S/S einen nicht retten. Die Automatik ist für Kurzstrecke nicht geeignet. Also verbrauchstechnisch echt übel. Dank Corona bin ich im April maximal 3 km am Stück gefahren und hatte da ca. 12l im Schnitt
Zitat:
@FoFoNB schrieb am 24. Juli 2020 um 16:21:57 Uhr:
Zitat:
@treyy schrieb am 24. Juli 2020 um 15:56:03 Uhr:
wenn man die S/S benutzt dann vielleicht ja. ich mach die sinnlose Funktion spätestens an der zweiten Ampel aus.
Warum „sinnlose“ Funktion? Du schriebst doch selbst, dass damit womöglich ein Minderverbrauch zu erzielen wäre?
ja wenn ich an eine Ampel anfahre und weiss die ist noch 50 sec auf Rot. weiss man aber in Deutschland nicht. oder wenn ich weiss das ich länger stehe. das ist aber sogut wie nie der Fall..... fährst an eine Ampel an Auto geht aus und die Ampel geht wieder auf Grün.... das ist für mich mehr Spritverbauch als es spart.
Zitat:
@joopen schrieb am 24. Juli 2020 um 16:57:07 Uhr:
Auf Kurzstrecke wird die S/S einen nicht retten. Die Automatik ist für Kurzstrecke nicht geeignet. Also verbrauchstechnisch echt übel. Dank Corona bin ich im April maximal 3 km am Stück gefahren und hatte da ca. 12l im Schnitt
das ist ein Schalter auch nicht wirklich. Ein Verbrenner ist allgemein für Kurzstrecken nicht zu gebrauchen.
Zitat:
@treyy schrieb am 24. Juli 2020 um 17:43:02 Uhr:
Zitat:
@FoFoNB schrieb am 24. Juli 2020 um 16:21:57 Uhr:
Warum „sinnlose“ Funktion? Du schriebst doch selbst, dass damit womöglich ein Minderverbrauch zu erzielen wäre?
ja wenn ich an eine Ampel anfahre und weiss die ist noch 50 sec auf Rot. weiss man aber in Deutschland nicht. oder wenn ich weiss das ich länger stehe. das ist aber sogut wie nie der Fall..... fährst an eine Ampel an Auto geht aus und die Ampel geht wieder auf Grün.... das ist für mich mehr Spritverbauch als es spart.
Ein wenig steuern kann man die S/S über den Druck aufs Bremspedal. Und wenn man auf eine Ampel zufährt, die man noch auf rot umspringen sah, wird sie wohl noch eine Weile auf rot bleiben. Ich gehe aber davon aus, dass sie verbaut wurde, damit die Hersteller die Abgasnormen erfüllen.
Ich bin jedenfalls froh, dass meine S/S wieder (und immerhin seit 4 Wochen) funktioniert. 😁