Verbrauch Bluemotion 105PS
Hallo Leute!
Mich würde interessieren wie sparsam man den Bluemotion Golf wirklich fahren kann. Die Durchschnittswerte kann man ja auf spritmonitor.de recht gut sehen - mir gehts aber wirklich um den Minimalverbrauch, wenn man es drauf anlegt wirklich sehr sparsam von A nach B zu kommen. Wie sind da eure Erfahrungen - was ist euer Minimalverbrauch mit dem Bluemotion? Kommt man unter 4l/100km?
Freue mich über jede Antwort :-)
Schöne Grüße,
Mani
Beste Antwort im Thema
nach mittlerweile über 6000 km sehen meine verbräuche mit dem 140 PS OHNE bmt so aus :
- "spieltrieb"-niedrigverbrauch : 3.7 - 3.8 liter
- "bewusst sparsam" mit viel landstrasse und autobahn max. 120 : 4.0 - 4.4
- "normale" fahrweise allüberall : 4.8 - 5.8
- "dauerbrennen wo geht", unterbrochen durch tempolimits : 6.8 - 7.4
(alle werte laut BC -- der in meinem fall aber SEHR genau geht und mit errechneten werten bis auf abweichungen von 0.1 überein stimmt)
mein fazit dazu :
fast schon egal, ob jetzt BLUEMOTION... oder 1.6 bmt... oder 2.0 ohne bmt...
--> "die grenzen der physik scheinen erreicht zu sein".
maximales sparpotential über die gesamte golf-diesel-palette scheinen gute 0.5 liter zu sein.
68 Antworten
Vorsicht, die 1l beziehen sich auf kombinierten Verbrauch, die 0,5l von denen hier geredet werden liegen wohl eher im Autobahnbereich.
Was ich ja interessant finde ist, wenn man mal die VW Angaben über den Außerortsverbrauch bei den TDI`s vergleicht stellt man fest:
BM 3,4l
1,6BMT 3,5l
2,0BMT 3,8l
1,6 3,9l
2,0 4,1l
Gerade hier sieht man, auf das "T" kommt es an, die weiterführenden Maßnahmen wie 15 Zoll Räder, Aerodynamik, längere Übersetzung bringen kaum noch was.
Auf der anderen Seite, kann ich mir kaum erklären, wie vom "normalen" zum BMT so viel noch gespart werden kann. Ohne längere Übersetzung etc.
Ich habe nur eine Erklärung, wie reden oft von Autobahntempo mit ziemlich konstanter Geschwindigkeit, NEFZ oder auch ADAC BAB Testzyklus haben in kurzer Zeit viele Temposchwankungen, hier scheint die Rekupation noch einiges rauszuholen?!
Würde man wirklich mit Tempomat fahren, wäre ein nicht BM"T" zwar nicht sparsamer, aber ich vermute, die anderen nicht so sparsam wie im Test.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Und bei Tempo 100 soll der Unterschied kleiner sein??? Der prozentuale Unterschied wird bis zu einer gewissen Geschwindigkeit gleich bleiben, das ergibt dann den besagten Unterschied von 0,5-0,7 l/100km. Ab einer gewissen Geschwindigkeit ist der 2.0 TDI im Vorteil. Da der BM auch die lange Getriebeübersetzung hat, wird der Schnittpunkt der Verbräuche aber höher liegen, als wenn ich einen normalen 1.6 TDI (5-Gang normal) mit einem 2.0 TDI (6-Gang) vergleiche.Zitat:
Original geschrieben von Werderano
Wenn ich mir die Werte vom 1.6erBM und vom 2.0er BM anschaue, dann liegt der Verbrauchsvorteil Außerhalb von Ortschaften bei 0,4l für den 1.6er. Nicht wenig, allerdings bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von 6x km/h (also nix mit 130km/h). Daher wohl ehr auf der Landstrasse.
Der prozentuale Unterschied wird/kann mit steigender Geschwindigkeit nicht gleich bleiben, sonst könnte der 2.0er nicht ab einer gewissen Geschwindigkeit Sparsamer sein. Wo der Schnittpunkt liegt ka.. Aber bei nur noch 0,4l Mehrverbrauch bei Landstrassentempo ist sicherlich auf der AB nicht mit einem Minderverbrauch von 0,5-0,7l für den 1.6er zu rechnen. Im Gegenteil..
EXAKT DAS...
wäre auch meine vermutung.
konkret :
würde man mit...
- 1.6 tdi
- 1.6 tdi bmt
- 2.0 tdi
- 2.0 tdi bmt
... direkt auf der autobahn hintereinander herfahren...
... und zwar mit tempomat in einem gemässigten tempobereich...
... sagen wir 120 km/h...
--> ich würde drauf wetten, dass die verbräuche aller test-probanden "quasi identisch" wären 😁
die SSA-systeme kämen ja nicht zum einsatz.
rekuperation auf ebener strecke ebensowenig.
und der vorteil der längeren übersetzung der 2.0-modelle (mit und ohne bmt) würde durch den grösseren hubraum und die resultierende zylinderfüllung zunichte gemacht.
lediglich der bluemotion... wäre bei "tempomat 120 km/h" sparsamer --
und zwar um den hier bereits fokussierten HALBEN liter.
und da läge es dann an der reduzierung des luftwiderstands in kombination mit der längeren übersetzung.
Zustimmung, denn der 2.0 TDI (nicht BMT) fährt voraus und alle anderen im Windschatten hinterher 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Schwachsinn! Ein BM macht genauso viel Spaß wie ein normaler 1.6 TDI, sogar mehr, und sicher nicht weniger als ein 2,0 TDI mit 110 PS!Zitat:
Original geschrieben von Thosch2602
Zum sparsamen Fahren braucht man keinen Bluemotion, oder sonst irgendeinen abgespeckten Spargolf, darunter leidet nur der Fahrspaß.(...)
Da würde ich widersprechen. Der 2.0 TDI ist schon der kraftvollere Motor. Ich bin beide Motoren mehrfach gefahren.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
lediglich der bluemotion... wäre bei "tempomat 120 km/h" sparsamer --
und zwar um den hier bereits fokussierten HALBEN liter.
und da läge es dann an der reduzierung des luftwiderstands in kombination mit der längeren übersetzung.
Genau so sehe ich das auch. 😁
Beim BMT sind Leichtlaufreifen und Unterbodenverkleidung dabei, die sind meiner Meinung nach für den (kleinen) Unterschied zur Normalversion bei den außerorts-Werten (0,3 l/100km) verantwortlich. Den Großteil des Verbrauchsunterschiedes holt der BMT aber in der Stadt, vermutlich mit der Rekuperation, raus.
@werderano: Der Verbrauchsunterschied ist ganz bestimmt keine Gerade. Durch den geringeren Luftwiderstand wird er zuerst steigen und dann ab einer bestimmten Geschwindigkeit wieder abnehmen.
@Baldipata: 5 PS mehr reißen nicht viel raus. Wenn man dem 1.6 TDI Drehzahl gibt, geht er auch. Er tut das nur sehr unaufgeregt.
Zitat:
Original geschrieben von oely001
@werderano: Der Verbrauchsunterschied ist ganz bestimmt keine Gerade. Durch den geringeren Luftwiderstand wird er zuerst steigen und dann ab einer bestimmten Geschwindigkeit wieder abnehmen.
@Baldipata: 5 PS mehr reißen nicht viel raus. Wenn man dem 1.6 TDI Drehzahl gibt, geht er auch. Er tut das nur sehr unaufgeregt.
warum sollte die Verbrauchsdifferenz wieder abnehmen?
und die 5PS reißen es wirklich nicht, aber es geht doch gerade darum nicht immer Drehzahl zu geben, aber von Elastizität hälts du ja nicht viel.... bist wohl deswegen mit dem BM auch sehr zufrieden 😉
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
warum sollte die Verbrauchsdifferenz wieder abnehmen?
Ab einer gewissen Geschwindigkeit macht sich die Mehrleistung des 2.0 TDI gegenüber dem 1.6 TDI beim Verbrauch positiv bemerkbar; das habe ich auch nie angezweifelt. Zitat meines Vaters dazu: "Bei Tempo 180 braucht ja mein Audi A8 TDI nicht mehr als Deiner!"
Zitat:
und die 5PS reißen es wirklich nicht, aber es geht doch gerade darum nicht immer Drehzahl zu geben, aber von Elastizität hälts du ja nicht viel.... bist wohl deswegen mit dem BM auch sehr zufrieden 😉
Bin davor einen PD-Diesel gefahren. Die neuen CR-Diesel sind dagegen so laufruhig, da kann man auch mal Drehzahl geben, ohne einen Gehörschaden zu riskieren. Und in der Stadt fahre ich sehr selten mit mehr als 2.000 U/min, da reicht mir das kleinere Motörchen vom Antritt her vollkommen aus. So unterschiedlich sind die Menschen... 😉
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Ab einer gewissen Geschwindigkeit macht sich die Mehrleistung des 2.0 TDI gegenüber dem 1.6 TDI beim Verbrauch positiv bemerkbar; das habe ich auch nie angezweifelt. Zitat meines Vaters dazu: "Bei Tempo 180 braucht ja mein Audi A8 TDI nicht mehr als Deiner!"Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
warum sollte die Verbrauchsdifferenz wieder abnehmen?
Aber auch das gilt wiederum nur bis zu dem Punkt, wo der 1,6 an seiner Leistungsgrenze angekommen ist 😉 140PS brauchen ja doch mehr Futter als 105. Für jemanden wie mich, der sein Auto bei freier Bahn immer mit 95% belastet (und dabei unabhängig von der dabei erreichten Geschwindigkeit zufrieden ist), nicht ganz unerheblich.
Viele Grüße
Flo
Zitat:
Original geschrieben von oely001
(...)@Baldipata: 5 PS mehr reißen nicht viel raus. Wenn man dem 1.6 TDI Drehzahl gibt, geht er auch. Er tut das nur sehr unaufgeregt.
Wie der 105 PS Motor geht, weiß ich. Wie gesagt, ich bin ihn - mehrfach - gefahren. Ich bleibe daher bei meiner Meinung, dass der 110 PS TDI kraftvoller zu Werke geht, und schön finde ich, dass man ihn dabei nicht so hochdrehen muss wie den 105er.
Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Wie der 105 PS Motor geht, weiß ich. Wie gesagt, ich bin ihn - mehrfach - gefahren. Ich bleibe daher bei meiner Meinung, dass der 110 PS TDI kraftvoller zu Werke geht, und schön finde ich, dass man ihn dabei nicht so hochdrehen muss wie den 105er.
Wir haben das Thema an anderer Stelle durch: Beide Motoren haben einen nahezu identischen Drehmomentverlauf, nur bei extrem niedrigen Drehzahlen hat der 110 PS TDI mehr Drehmoment. Der Unterschied ist, außer beim Anfahren und einigen Spielereien, irrelevant.
Kann es sein, daß der 110 PS nur subjektiv besser geht, weil er dabei mehr Krach macht?
Zitat:
Original geschrieben von oely001
Wir haben das Thema an anderer Stelle durch: Beide Motoren haben einen nahezu identischen Drehmomentverlauf, nur bei extrem niedrigen Drehzahlen hat der 110 PS TDI mehr Drehmoment. Der Unterschied ist, außer beim Anfahren und einigen Spielereien, irrelevant.Zitat:
Original geschrieben von Baldipata
Wie der 105 PS Motor geht, weiß ich. Wie gesagt, ich bin ihn - mehrfach - gefahren. Ich bleibe daher bei meiner Meinung, dass der 110 PS TDI kraftvoller zu Werke geht, und schön finde ich, dass man ihn dabei nicht so hochdrehen muss wie den 105er.Kann es sein, daß der 110 PS nur subjektiv besser geht, weil er dabei mehr Krach macht?
Bist DU den 110 PS eigentlich mal gefahren?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Vorsicht, die 1l beziehen sich auf kombinierten Verbrauch, die 0,5l von denen hier geredet werden liegen wohl eher im Autobahnbereich.Was ich ja interessant finde ist, wenn man mal die VW Angaben über den Außerortsverbrauch bei den TDI`s vergleicht stellt man fest:
BM 3,4l
1,6BMT 3,5l
2,0BMT 3,8l
1,6 3,9l
2,0 4,1lGerade hier sieht man, auf das "T" kommt es an, die weiterführenden Maßnahmen wie 15 Zoll Räder, Aerodynamik, längere Übersetzung bringen kaum noch was.
Auf der anderen Seite, kann ich mir kaum erklären, wie vom "normalen" zum BMT so viel noch gespart werden kann. Ohne längere Übersetzung etc.
Ich habe nur eine Erklärung, wie reden oft von Autobahntempo mit ziemlich konstanter Geschwindigkeit, NEFZ oder auch ADAC BAB Testzyklus haben in kurzer Zeit viele Temposchwankungen, hier scheint die Rekupation noch einiges rauszuholen?!
Würde man wirklich mit Tempomat fahren, wäre ein nicht BM"T" zwar nicht sparsamer, aber ich vermute, die anderen nicht so sparsam wie im Test.
hier gilt es zu berücksichtigen, dass im EU-Zyklus außerorts ca. 3/4 der Zeit max. 70 km/h gefahren wird, wohl gemerkt nur bezogen auf den außerorts-Anteil. Dies geht an der deutschen Realität (zum Glück) recht weit vorbei. Und die Aerodynamik-Maßnahmen potenzieren ihre Wirkung mit zunehmender Geschwindigkeit.
Grüße
derradlfreak
um zur eigentlichen Frage zurückzukommen: kann man einen BM mit unter 4 l fahren? Ich glaube schon, denn ich fahre meinen TSI teils unter 5 l (auf jeweils ganze Tankfüllungen gerechnet). Wenn man > 4 l mit dem BM braucht, liegt das an der Strecke, dem Wetter und/oder dem Fahrer. Aber sicher nicht am Auto
Dass Aerodynamikmaßnahmen sich mit wachsender Geschwindigkeit potenzieren ist ein Trugschluss!!!
Die notwendige Kraft zur Überwindung des Luftwiderstands wächst quadratisch, also proportional v². FLuft = A/2 × Cw × D × v²
Die notwendige Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands wächst kubisch, also proportional v³. PLuft = A/2 × Cw × D × v³
Aerodynamikmaßnahmen beinflussen cw-Wert oder Stirnfläche, alle anderen Parameter sind von der Physik fest vorgegeben.
Stirnfläche A und cw Wert gehen linear ein, egal ob bei Schritttempo oder Lichtgeschwindigkeit. Wenn man den cw-Wert um 1% reduziert, sinken notwendige Kraft und Leistung auch nur um 1%, auch wenn man schnell fährt.
Zum Thema Bluemotion:
Es ist schon sehr merkwürdig, dass beim Audi A3 bei den 1.6 TDI/ 1.6 TDIe die Verbrauchsunterschiede zwischen innerorts und außerorts ganz anders ausfallen als bei VW Golf BMT/BM. Der A3 1.6 TDI entspricht technisch dem BMT, der 1.6 TDIe dem BM, was die Maßnahmen angeht. Verschiedene Verbrauchsunterschiede zwischen VW und Audi bei nahezu gleichen Rahmenbedingungen (Masse, cw-Wert, Stirnfläche, Räder, Übersetzungen, Motoren...) sind objektiv betrachtet nicht zu erklären. Beim BM/BMT verbessert sich der außerorts Wert um 0,1l, bei Audi aber um 0,3l. Bei den innerorts-Werten ist es umgekehrt, da nimmt der BM dem BMT 0,5l ab. Bei Audi liegt der Unterschied auch innerorts bei 0,3l zu Gunsten der TDIe-Variante. Aufgrund der geänderten Getriebeauslegung klingen für die mich die Audi-Werte für Praxis sehr viel plausibler. Von außen ist es schwer zu beurteilen, aber die Unterschiede sind aus technischer Sicht kaum zu erklären.
Zitat:
Original geschrieben von Superdino
Dass Aerodynamikmaßnahmen sich mit wachsender Geschwindigkeit potenzieren ist ein Trugschluss!!!Die notwendige Kraft zur Überwindung des Luftwiderstands wächst quadratisch, also proportional v². FLuft = A/2 × Cw × D × v²
Die notwendige Leistung zur Überwindung des Luftwiderstands wächst kubisch, also proportional v³. PLuft = A/2 × Cw × D × v³Aerodynamikmaßnahmen beinflussen cw-Wert oder Stirnfläche, alle anderen Parameter sind von der Physik fest vorgegeben.
Stirnfläche A und cw Wert gehen linear ein, egal ob bei Schritttempo oder Lichtgeschwindigkeit. Wenn man den cw-Wert um 1% reduziert, sinken notwendige Kraft und Leistung auch nur um 1%, auch wenn man schnell fährt.
Zum Thema Bluemotion:
Es ist schon sehr merkwürdig, dass beim Audi A3 bei den 1.6 TDI/ 1.6 TDIe die Verbrauchsunterschiede zwischen innerorts und außerorts ganz anders ausfallen als bei VW Golf BMT/BM. Der A3 1.6 TDI entspricht technisch dem BMT, der 1.6 TDIe dem BM, was die Maßnahmen angeht. Verschiedene Verbrauchsunterschiede zwischen VW und Audi bei nahezu gleichen Rahmenbedingungen (Masse, cw-Wert, Stirnfläche, Räder, Übersetzungen, Motoren...) sind objektiv betrachtet nicht zu erklären. Beim BM/BMT verbessert sich der außerorts Wert um 0,1l, bei Audi aber um 0,3l. Bei den innerorts-Werten ist es umgekehrt, da nimmt der BM dem BMT 0,5l ab. Bei Audi liegt der Unterschied auch innerorts bei 0,3l zu Gunsten der TDIe-Variante. Aufgrund der geänderten Getriebeauslegung klingen für die mich die Audi-Werte für Praxis sehr viel plausibler. Von außen ist es schwer zu beurteilen, aber die Unterschiede sind aus technischer Sicht kaum zu erklären.
aber ist es nicht so, dass der Anteil des Lutwiderstandes am Gesamtwiderstand mit zunehmender Geschwindigkeit zunimmt?! Weiß doch jeder, der mal Fahrrad gefahren ist. Also müsste sich der Verbrauch auch bei zunehmender Geschwindigkeit in zunehmendem Maße von der Aerodynamik beeinflussen lassen. Bei sagen wir 30 km/h ist es doch (nahezu) egal für den Verbrauch, welche Aerodynamik ein Auto hat. Bei 120 km/h hingegen macht es schon eine Menge aus. Unser A8 (kleinerer Luftwiderstand wie der G6) ist ab 180 km/h sogar sparsamer wie der TSI, und das, obwohl er mehr als 3x soviel PS hat. Das kann ich mir nur mit dem deutlich niedrigeren cw-Wert (0,26 zu 0,30) bei (fast) gleicher Stirnfläche (Audi breiter, Golf höher, aber nur marginale unterschiede) erklären, da sonst alles gegen den Audi spricht (z.B. 5 cm breitere Bereifung). Weiteres Beispiel: ein X5 30d fährt gerade mal 222 km/h vmax, während ein gleich motorisierter 530d bei 250 km/h abgeregelt wird. Da kann ich mir nicht vorstellen, dass beide Autos im oberen Geschwindigkeitsbereich auch nur annähernd gleich viel verbrauchen. Und der einzige (wesentliche) verbrauchsrelevante Unterschied zwischen den beiden ist nunmal die Aerodynamik.
derradlfreak