Verbrauch Bluemotion 105PS
Hallo Leute!
Mich würde interessieren wie sparsam man den Bluemotion Golf wirklich fahren kann. Die Durchschnittswerte kann man ja auf spritmonitor.de recht gut sehen - mir gehts aber wirklich um den Minimalverbrauch, wenn man es drauf anlegt wirklich sehr sparsam von A nach B zu kommen. Wie sind da eure Erfahrungen - was ist euer Minimalverbrauch mit dem Bluemotion? Kommt man unter 4l/100km?
Freue mich über jede Antwort :-)
Schöne Grüße,
Mani
Beste Antwort im Thema
nach mittlerweile über 6000 km sehen meine verbräuche mit dem 140 PS OHNE bmt so aus :
- "spieltrieb"-niedrigverbrauch : 3.7 - 3.8 liter
- "bewusst sparsam" mit viel landstrasse und autobahn max. 120 : 4.0 - 4.4
- "normale" fahrweise allüberall : 4.8 - 5.8
- "dauerbrennen wo geht", unterbrochen durch tempolimits : 6.8 - 7.4
(alle werte laut BC -- der in meinem fall aber SEHR genau geht und mit errechneten werten bis auf abweichungen von 0.1 überein stimmt)
mein fazit dazu :
fast schon egal, ob jetzt BLUEMOTION... oder 1.6 bmt... oder 2.0 ohne bmt...
--> "die grenzen der physik scheinen erreicht zu sein".
maximales sparpotential über die gesamte golf-diesel-palette scheinen gute 0.5 liter zu sein.
68 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von derradlfreak
nimm das 5-Gang vom 1.6 TDI (bzw. BMT) und mach nen langen 6. drauf, der noch einen Tick länger ist als der 5. des BM. Dann wären alle (außer der Fachpresse) zufrieden.
...und der BM bekommt wieder das gleiche Getriebe wie der BMT, nur mit größerer Grundübersetzung. Dann bin auch ich zufrieden! 😉 Solange die unteren Gänge gegenüber meinem jetzigen BM nicht kürzer werden, weil schalten muß ich jetzt schon genug...
Vergeßt aber nicht, daß 20 Euro höhere Produktionskosten für sechs statt fünf Gänge nicht mit einem 20 Euro höherem Verkaufspreis gleichzusetzen sind! Und ehrlich gesagt hätte ich einige andere Kandidaten als das Getriebe, bei dem VW noch nachbessern könnte. Ich sage nur: Bezüge der Sitzwangen und Türen...
@dirk483: Ich weiß, Fahrer sind unterschiedlich; ich habe nur das Gefühl, daß das Rumhacken auf dem 5-Gang-Getriebe aus einer gewissen "Inkompabilität" zwischen Fahrer und Getriebe+Motor herrührt. Anders gesagt: man muß sich auf die vorhandene Abstimmung einlassen. Natürlich sind sechs Gänge "besser" als fünf, aber der von mir angeführte Punkt mit der niedrigen Drehzahl ist für mich ein Indiz, daß für die meisten Nutzer hier das Problem liegt. Die Testberichte in den Fachzeitschriften mit der ständigen Kritik an der Schaltempfehlung deuten in die gleiche Richtung. Meine Vermutung ist deshalb, daß es für viele mit einem sechsten Gang auch nicht besser wäre als mit den bestehenden fünf, bzw. nur dann, wenn VW wieder eine grundsätzlich kürzere Abstimmung in den unteren Gängen wählte. Dann wäre aber auch der Verbrauch wieder schlechter. Denk mal darüber nach; vielleicht irre ich mich auch.
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
wieviel mag denn wohl das 6-gang-getriebe teurer sein als das 5-gang-getriebe ?!?
also für vw bei der produktion bzw. im einkauf ?10 euro ?
20 euro ?--> in den 400 euro aufpreis für BMT bzw. 1000 euro aufpreis für BM hätte das drin sein müssen.
was kosten wohl die Chrom-Halterungen im Kofferraum, 50 Cent?? Und die hat VW auch eingespart. Da sind 20 Euro richtig geld gegen. Was wir zahlen ist der Markpreis und hat mit den Herstellungskosten nichts zu tun. Was kostet wohl ein Metallic-Lack, und was schwarz-uni in der Herstellung, oder eine 18 Zoll-Felge?
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Natürlich ist das billiger, aber ist der BM nicht schon teuer genug?40% länger... geht schon, nur wieviel bringt es noch, und welche Nachteile bringt es, steht das im Verhältnis?
Und mein Beispiel hast du wohl nicht ganz verstanden, wenn der Gang so lang ist, dass durch den Widerstand(ersetze Steigung durch Luftwiderstand bei höheren Geschw.) dann kommt irgendwann der Punkt, wo man auch in der Ebene im niedrigeren Gang sparsamer fährt.
ich habe Dein Beispiel sehr wohl verstanden und mich darauf sogar bezogen. Und habe auch argumentiert, warum dieser "Punkt" noch sehr weit enfernt sein muss. Du musst nur meinen Kommentar richtig lesen. Kannst Du ja noch nachholen 😉 Ziel der Studie war natürlich, ein möglichst sparsames Auto zu bauen, und der Weg dahin war (u.a.) die längere Übersetzung
Grüße
derradlfreak
Zitat:
Original geschrieben von dirk483
wieviel mag denn wohl das 6-gang-getriebe teurer sein als das 5-gang-getriebe ?!?
also für vw bei der produktion bzw. im einkauf ?10 euro ?
20 euro ?
Also meines Wissens haben die 6-Gang-Getriebe 2 Abtriebswellen. Das macht das ganze schonmal erheblich komplexer. Dazu kommt, dass das 5-Gang-Getriebe im Zweifelsfall auf längst abgeschriebenen Anlagen hergestellt wird. Also ich sehe da alleine locker 100-150€ im Verrechnungspreis. Dazu kommt dann der übliche Aufschlag ;-)
Viele Grüße
Flo
Ähnliche Themen
😁 😁 😁
also was der EK-aufpreis für METALLICLACK vor ca. 4 jahren gekostet hat, weiss ich : ca. 15 euro für golf-grösse.
(bekannter von mir hat damals bei BASF lacke + farben gearbeitet)
@ oely
die kritik der autozeitungen an der schaltempfehlung ist berechtigt.
ich ignoriere die bei meinem wagen auch.
das dröhnen und vibrieren der NIEDRIGST-touren... ... HÖLLE !
ab ca. 75 km/h kann man in den 5. schalten.
ab ca. 90 km/h in den 6.
folgt man hingegen der schaltempfehlung...
ich denk mal...
da rüttelt man nach spätestens 10.000 km die befestigungsschrauben von motor und getriebe los 🙄
@dirk483:
Das Thema mit den Vibrationen hatten wir ja schon. Meiner läuft bei Tacho 65 im 5. Gang seidenweich, trotz längerer BM-Übersetzung. Deshalb kann ich die Kritik der Autotester überhaupt nicht verstehen. Aber vielleicht renkt sich das auch bei Deinem noch ein.
So, habe nochmal das Logbuch meines Bluemotion überprüft:
Bei (fast) reiner Autobahnfahrt mit Tempo 110-120 und dem üblichen Anteil an Tempolimits verbraucht der BM zwischen 4,1 und 4,4 l/100km, bei einer erzielten Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 95 und 100 km/h. Die Schwankungen ergeben sich aus den äußeren Bedingungen wie Steigungen, Windrichtung, Klimaanlage usw. Die Verbrauchsanzeige in der MFA stimmt bei meinem Exemplar auf das Prozent genau.
Interessant wäre jetzt, wie sich der Verbrauch mit der Durchschnittsgeschwindigkeit ändert. Werde das mal bei Gelegenheit ausprobieren, aber demnächst sind Winterreifen fällig, da wird die Versuchsreihe bis nächstes Frühjahr warten müssen...
Zitat:
Original geschrieben von oely001
So, habe nochmal das Logbuch meines Bluemotion überprüft:Bei (fast) reiner Autobahnfahrt mit Tempo 110-120 und dem üblichen Anteil an Tempolimits verbraucht der BM zwischen 4,1 und 4,4 l/100km, bei einer erzielten Durchschnittsgeschwindigkeit zwischen 95 und 100 km/h. Die Schwankungen ergeben sich aus den äußeren Bedingungen wie Steigungen, Windrichtung, Klimaanlage usw. Die Verbrauchsanzeige in der MFA stimmt bei meinem Exemplar auf das Prozent genau.
Interessant wäre jetzt, wie sich der Verbrauch mit der Durchschnittsgeschwindigkeit ändert. Werde das mal bei Gelegenheit ausprobieren, aber demnächst sind Winterreifen fällig, da wird die Versuchsreihe bis nächstes Frühjahr warten müssen...
unter gleichen Bedingungen liegt mein TSI BMT (auch 105 PS) bei genau 5 Liter; die MFA (Verbrauch) geht auch bei mir sehr genau (im Gegensatz zum Tacho). Also ist der BM ca. 10-15 % sparsamer. Mit steigendem Tempo wird der Vorteil des BM aber sicher größer werden.
Grüße
derradlfreak
Hallo
Ich Grabe den Durchgang mal aus damit ich meine Erfahrungen zu einem 105PS Bluemotion BJ 6/2009 berichte.
Titel war eigentlich 'Verbrauch Bluemotion 105PS', da stand nichts mit Golf 6 (gab es 2009 als Variant nicht)
Fahrzeugtyp Golf Kombi Typ 5 (6/2009 gab es nur Limousinen als 6er und keinen Mexi-Variant).
Motor 1,9L Pumpedüse auf 105 PS gedrosselt (Bluemotion) mit DPF, gegenüber anderen PD-Motoren recht leiser lauf.
Gefahren 126 TKm
Getriebe ist sehr Lang untersetzt (5. Gang = 2000 U/Min bei 120 Km/h)
Verbrauch laut Herstellerangaben:
Innerorts 5,9
Ausserorts 3,9
Kombiniert 4,6
Co2 Emission 122 g/km
Schadstoffklasse Euro 4
Ich benutze das Fahrzeug fast ausschliesslich zur Arbeitsfahrt (knapp 80 km die Strecke, meisst Landstrasse aber 2x Stadt) und kenne dort
nahezu jeden Stein.
Nach abgespulten 126 TKm während der letzten 3 1/2 Jahre liegt das Problem meist zwischen den Ohren. Immer wenn ich
unkonzentriert (und unnötig) auf dem Gaspegal herumgelatscht habe ging der Verbrauch hoch und Ich musste oft bremsen.
Das benennen einige als Spass, ok aber schneller kommen sie dadurch nicht voran.
Mein Durchschnittsverbrauch liegt dennoch bei 3,9L (direkt am Minimalverbrauch) und das spart extrem viel Geld (haben alle zuviel davon ?).
Beschleunigen ist meist mit max-Drehmoment und anschliessendem cruisen. Der Bluemotion ist gegenüber dem Standart etwas
tiefer gelegt was mir nicht immer Freude bereitet aber ein Kreisverkehr kann recht schnell durchfahren werden (Kreisverkehr ist ja Mode).
Der Pumpedüse-Motor war/ist 'State of the Art' was Effizienz anbelangt und ich habe kein Problem mit dem Gaspedal (das trete ich reichlich).
Der Schub kommt prompt und wenn ich schlecht schalte und Kuppel drehen die Räder schon mal durch.
Ich bin also KEIN Schleicher (heute habe ich mal 4,9L /100Km auf der Autobahn verbraucht = 18km Umweg weil es Schnee auf der Landstrasse gab).
Den Bluemotion 1,9 PD kann man über 5L Durchschnittsverbrauch (man muss ja mal von den 190 Km/h herunter) kaum bringen.
Diejenigen welche mehr als 5L/100km verbrauchen (Schaffe ich selbst im Kurzsteckenbetrieb nicht, selbst ein Stadttest ist um 4,5L) sollte ein
Fahrtraining besuchen.
Liebe Grüße
Astradieter