Verbrauch Benziner
Moin, Gemeinde!
Immer lese ich bei Euren Konfigurationen nur vom 220d. Ich habe mir trotzdem den 200er bestellt; zum einen aus Umweltgesichtspunkten, zum anderen, weil mir selbst der tolle neue 220d bei der Probefahrt noch zu rau und laut war. Die Geschmäcker sind eben verschieden.
Meinen S212 MOPF 200er fahre ich mit 8,4 l/100 km im stadtlastigen Mix, betont sparsame Fahrweise vorausgesetzt (ECO-Anzeige > 90%, gerne auch 100%). Da würde ich mit dem S213 und der schönen 9G-Tronic allerdings gerne drunter bleiben. Bei der Probefahrt hatte ich aber das Gefühl, dass die Gänge 1-5 ähnlich schalten, wie bei dem jetzigen 7-Gang-Getriebe.
Der Probefahrt-Verbrauch im 220d war übrigens mit 4,3 l/100 km nicht schlecht, das muss ich zugeben!
Wer also fährt die 200er Maschine und welchen Durchschnitts-Verbrauch erreicht Ihr dabei?
Sparsame Grüße!
Beste Antwort im Thema
Äh, was war nochmal das Thema...??? Ich wusste garnicht dass ich im Forum der grünen Weltbekehrer gelandet bin. Hab ich mich wohl verklickt.
😕
dto
391 Antworten
Mein 200er Cabrio liegt bei 8,4 l auf 100km. Ich fahre auch ganz überwiegend in der Stadt. Interessant ist auch, das im aktuellen Konfigurator beim Cabrio der 350er den geringsten Verbrauch haben soll.
Ich fahre morgen mit meinem 200er eine Strecke von 3.000km zu geschätzt 95% Autobahn.
Bin mal gespannt, wieviel km der gute bei konstantem Tempo mit einer Tankfüllung schafft.
E43 - ich brauche 13,8l - 70% Stadt Verkehr.
Ähnliche Themen
Zitat:
@uhscale schrieb am 24. Juli 2018 um 22:33:45 Uhr:
E43 - ich brauche 13,8l - 70% Stadt Verkehr.
Das ist ein guter Wert. Ich verbrauche mit meinem 400er T-Modell zu 80% in der Stadt ungefähr 16,5L.
Dafür schnurrt er auf der Landstr. und AB je nach Fahrweise bei gemässigtem Tempo 7,5 und schnellerem Tempo 12L.
Mein S213 250er braucht im Schnitt zwischen 7 und 8 l. Landstraßen kann man durchaus mit einem niedrigen 6er Verbrauch fahren. Stadt ist eher über 8l.
Gestern mit 4 Personen und Gepäck vor allem Autobahn gefahren, meist 140, aber auch ein paar Mal deutlich schneller. Wenn man nachrechnet nach dem Tanken ist der Verbrauch eher etwas darüber, aber < 7.5. Wenn man will, kannn man auch noch sparsamer fahren.
Ich bin sehr zufrieden mit dem Motor und fahre ihn gerne.
Grüße!
E350e,
10,7 Liter im großen Schnitt, viel Autobahn... Der Boost mach in Sport oder Sport+ richtig Laune..
Vorher S212d, der hatte ca. 9l
Mein E43 zeigt nach jetzt 35Tkm einen Durchschnittsverbrauch von 12,0 l an. Etwa 50% Autobahn (immer schnell, wenn meine Frau nicht mitfährt), 30 % Landstraße, 20 % Stadt.
Zitat:
@Samsonz schrieb am 27. Juli 2018 um 08:30:36 Uhr:
Bei 10,7l fährst du recht sportlich, oder?
Auch, aber nicht nur. Ich fahre halt überwiegend Längere Strecken, bzw. länger wie die Möglichen 20 km mit Strom...
Aber ja, ich nutze den Boost schon häufig auf der Autobahn, und lade dann über Charge wieder nach...
Die Leistung ist sehr beeindruckend, der Verbrauch nicht..
Das ist der Grund, warum unser Fuhrpark die Zusatzsubventionierung für Hybride abgeschafft hat. Der E-Motor wurde meist nur als zusätzliche Leistungsspritze genutzt, dazu meist nur von Motor nachgeladen. Dabei kamen Verbrauchswerte jenseits von Gut und Böse raus. Verständlich.
Ist halt einfach eine Mogelpackung, solange das Boosten und Nachladen über den Verbrenner möglich ist.
Mich hat es geärgert, ich hatte Interesse und es hätte oft gut zu meinem Fahrprofil gepasst. Leider war der Wagen dann unverhältnismäßig teurer, so dass es wieder ein reiner Verbrenner wurde.
Mein E200T pendelt sich mit Super E5 bei 7,7l ein. 40%Autobahn, 30%Land, 30% Stadt.
Hab ihn schon mal niedriger bekommen (10% Stadt, 90% Autobahn, siehe Anlage), aber darunter wird er nicht gehen...
Zitat:
@DeBabbe schrieb am 28. Juli 2018 um 08:44:13 Uhr:
Das ist der Grund, warum unser Fuhrpark die Zusatzsubventionierung für Hybride abgeschafft hat. Der E-Motor wurde meist nur als zusätzliche Leistungsspritze genutzt, dazu meist nur von Motor nachgeladen. Dabei kamen Verbrauchswerte jenseits von Gut und Böse raus. Verständlich.
Ist halt einfach eine Mogelpackung, solange das Boosten und Nachladen über den Verbrenner möglich ist.
Mich hat es geärgert, ich hatte Interesse und es hätte oft gut zu meinem Fahrprofil gepasst. Leider war der Wagen dann unverhältnismäßig teurer, so dass es wieder ein reiner Verbrenner wurde.
Vollkommen richtig, es hängt halt vom Fahrprofil ab. Bei mir lohnt sich der Hybrid (siehe Bild), da sind mehrere längere zügige Fahrten dabei, aber auch sehr viele Stadtfahrten mit Kurzstrecke. Über die gesamten gut 11.000km unter 6,5l / 100km Verbrauch. Mein S212 250er hat 12l bei dem Fahrprofil geschluckt.
Bei vielen kurzen Strecken und der Möglichkeit entsprechend zu laden kann man sicher auf die +/- 7 Liter kommen. Das aber dann ja einher mit “Spaß am geringen Verbrauch”. Weder für die Umwelt noch fürs Portemonnaie ist es, bei der heutigen Generation Hybrid’s, wirklich positiv zu bewerten.
Naja, auch das kann nicht pauschal so gesagt werden.
1. Anschaffung: mein recht gut ausgestatteter E350e hatte mit den 3.000€ Förderung einen geringeren BLP als ein vergleichbar ausgestatteter E250, was auch an der schon guten Basisausstattung lag. Zusätzlich kamen Leasingvergünstigungen hinzu, und das bei deutlich mehr PS und Schub. Ergo: hat sich gelohnt.
2. Sprit-/Stromkosten interessieren mich nicht, muss ich zwar selbst zahlen, spielen bei meinen 15.000km p.a. keine große Rolle. Dennoch bleiben unterm Strich deutlich geringere Verbrauchskosten pro km.
3. Lokale Emissionen spielen in Großstädten eine sehr große Rolle. Die werden mit meinem Hybridfahrzeug weitgehend vermieden. Für Langstreckenfahrer bleibt der Diesel eh das Optimum, auch für die Umwelt.
4. Die positive Umweltbilanz inkl. Herstellung und Entsorgung ist auf dem Papier zumindest auch dargestellt.
Auf der Autobahn fahre ich nicht anders als früher, außer dass ich ab und zu den Boost sehr gerne nutze.