Verbrauch Benziner
Moin, Gemeinde!
Immer lese ich bei Euren Konfigurationen nur vom 220d. Ich habe mir trotzdem den 200er bestellt; zum einen aus Umweltgesichtspunkten, zum anderen, weil mir selbst der tolle neue 220d bei der Probefahrt noch zu rau und laut war. Die Geschmäcker sind eben verschieden.
Meinen S212 MOPF 200er fahre ich mit 8,4 l/100 km im stadtlastigen Mix, betont sparsame Fahrweise vorausgesetzt (ECO-Anzeige > 90%, gerne auch 100%). Da würde ich mit dem S213 und der schönen 9G-Tronic allerdings gerne drunter bleiben. Bei der Probefahrt hatte ich aber das Gefühl, dass die Gänge 1-5 ähnlich schalten, wie bei dem jetzigen 7-Gang-Getriebe.
Der Probefahrt-Verbrauch im 220d war übrigens mit 4,3 l/100 km nicht schlecht, das muss ich zugeben!
Wer also fährt die 200er Maschine und welchen Durchschnitts-Verbrauch erreicht Ihr dabei?
Sparsame Grüße!
Beste Antwort im Thema
Äh, was war nochmal das Thema...??? Ich wusste garnicht dass ich im Forum der grünen Weltbekehrer gelandet bin. Hab ich mich wohl verklickt.
😕
dto
391 Antworten
W213 E200 EQ 197PS 18 Zoll Vor-Mopf
Durchschnittsverbrauch 7,25l/100km bei jetzt etwa 25.000km (Durchschnittsverbrauch nach Betankungen, Spritmonitor).
Niedrigster Einzelverbrauch
5,8l/km (siehe Bild).
Gruß,
GoethePuschkin
E450, EZ 05/19, 19 Zoll AMG nach 6000km Schnitt von 9,8 Litern im Pendelbetrieb (90 Prozent Land und Bundesstrasse, 10 Prozent Stadt). Langstrecke BAB mit Autopilot 140kmh zwischen 7,8 und 8,7 Litern.
Im Ballermodus nach oben vermutlich keine Grenze?
Zitat:
@c4rl0 schrieb am 3. November 2020 um 11:36:37 Uhr:
Moin,dazu mal der Verbrauch meiner Eltern: E200 Cab.
Und es ist kein Diesel.... :-)LG
184 PS, 245er 18'
LG
Ähnliche Themen
AMG 53 T Modell, bekommt man bei Schleichfahrt BAB Landstraße auf 7,5l, selbst Stadtverkehr (Berlin gestern) ist kein Problem, selbst wenn Schnarcher unterwegs sind, welche tatsächlich 40-max 45km/h auf der 50er Strecke fahren, einmal 0-100 in unter 5s ist auch dabei, ebenso wie zig Ampeln. siehe Screenshot unter 10l.
Moin zusammen,
habe gestern meinen 200e (184 PS) Kombi abgeholt und 260Km über die Bahn nach Hause bewegt. Meine Geschwindigkeit dabei max. 140, meistens um die 120. Im Display standen anschliessend 5,9L/100Km ... und über die Strecke ist die verbleibende Reichweite von 320Km auf nun 230Km gesunken.
Keine Ahnung wie der Vorbesitzer gefahren ist ... Wagen hat jetzt auch erst 8800Km auf der Uhr.
Die Fahrt jedenfalls war ein Genuß! Die 9-Gang Automatik ist ein Traum, bei der Leistung fehlt mir genau nichts im Vergleich zu meinem vorherigen S212 220CDI mit 7G+. Ich bin vollends zufrieden mit Leistung, Geräusch und Verbrauch.
So long, JNR
Also ich bin von dem aktuellen 6 Zylinder Benziner begeistert.
Das hätte ich nicht gedacht. Also wenn man das Gaspedal bissi streichelt, aber nicht zum Verkehrshindernis wird dann geht da schon was. Wobei auch der Motor sobald Du den Fuß vom Gas nimmst wirklich sofort das "Segeln" anfängt. 😉
Bin im ECO Modus - Stadt, Landstraße und AB - aber nicht besonders schnell - sonst normal gefahren:
@micky
Ist das der Mildhyprid?
Stellt der beim segeln den Motor aus?
Wenn ja, kann man eine Einstellung vornehmen, dass der Motor beim segeln nich aus geht?
Zitat:
@lorenzokn schrieb am 9. November 2020 um 20:30:15 Uhr:
@micky
Ist das der Mildhyprid?
Stellt der beim segeln den Motor aus?
Wenn ja, kann man eine Einstellung vornehmen, dass der Motor beim segeln nich aus geht?
Verstehe ich jetzt auch nicht - das ist doch gerade der Sinn, dass der Motor ausgeht und einer der Vorteile bei dem Mild-Hybrid ist wirklich, dass das wieder anspringen mit dem ISG so smooth und unbemerkt innerhalb von Sekundenbruchteilen geht, dass Du damit kein Problem hast. Ich meine im ECO Modus erwartet man ja auch nicht das gleiche Ansprechverhalten wie im Sport-Modus und im Vergleich zum Comfort- Modus, wo der Motor eben nicht ausgeht, merkst Du keinen Unterschied. Dieser ISG war übrigens auch etwas, warum ich auf die zivile 😉 Version dieses Motors gewartet habe und nicht den V6 wollte.
Also wenn Du nicht willst, dass der Motor ausgeht - dann einfach in C fahren.
Für mich würde es schon Sinn machen. Ich bin auch kein Fan von Startstopp, weil ich denke, das ständige an/aus ist auf Dauer nicht gut. Deshalb ist das bei mir auch immer aus.
Segeln finde ich genial, nur meine Bedenken sind: siehe oben bei Startstopp.
Das Segeln bei den Vormopfs hat ja auch mit Motor im Leerlauf Sinn gemacht.
Das darf man gerne auch anders sehen!
Nur um meine Fragestellung zu erklären....
Hi,
hier etwas zu meinen Benzinverbrauchswerten bei sehr viel Stadtverkehr, kurze Landstraßenfahrten und wenig Autobahn:
S212 E 400 , 3,5 l Motor, 333 PS hatte ich ca. 10,4 l nach ca. 19 tkm
S213 E 43, 3 l Motor, 401 PS habe ich ca. 12,5 l nach ca. 28 tkm
Der E 43 hat den kleineren Motor, aber mehr Leistung und säuft bei gleicher Fahrweise ca. 2 l mehr (SuperPlus). Wenn ich den E 43 auf der Autbahn mal trete (2 x in 3,5 Jahren vorgekommen um die Endgeschwindigkeit testweise zu erreichen), dann geht der Verbauch locker über 17,5 l). Der 3,5 l Motor ist/war einfach der sparsamere Motor, auch wenn wenn man den mal volle Kanne fährt (dann bis ca. 15 l). Die Möglichkeit des Segelns bei über 50 kmh spart natürlich beim S213 etwas, was der S212 nicht hatte. Dafür war das Starten des Motors bei Start-Stop beim S212 schneller als beim S213.
In ca. 1 Monat bekomme ich meinen neuen E 300e und bin da auf den Verbrauch echt gespannt. Ich muß halt ein bsichen umrechnen, weil ich den bei meinem Fahrprofil sehr viel mit dem E-Antrieb fahren werde.
Schönen Sonntag.
Gruß
Raimund
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Raimund54 schrieb am 15. November 2020 um 12:08:25 Uhr:
S212 E 400 , 3,5 l Motor, 333 PS hatte ich ca. 10,4 l nach ca. 19 tkm
S213 E 43, 3 l Motor, 401 PS habe ich ca. 12,5 l nach ca. 28 tkmDer E 43 hat den kleineren Motor, aber mehr Leistung und säuft bei gleicher Fahrweise ca. 2 l mehr (SuperPlus). Wenn ich den E 43 auf der Autbahn mal trete (2 x in 3,5 Jahren vorgekommen um die Endgeschwindigkeit testweise zu erreichen), dann geht der Verbauch locker über 17,5 l). Der 3,5 l Motor ist/war einfach der sparsamere Motor, auch wenn wenn man den mal volle Kanne fährt (dann bis ca. 15 l).
wundert micht nicht. Der 400er hat den M276E35DESLA und der 43iger den M276E30DEHLA drin. Der für den Verbrauch entscheidende Unterschied ist das "S" bei dem Einen und das "H" bei dem Anderen. Der 400er kann schichtende Betriebsweise und kommt - bei guten Bedingungen - bis ~180 mit Magermix durch. Der 43iger kann nur homogen und muss daher zwangsläufig mehr futtern (dafür braucht der keine NOx-Technik).
Wegen der NOx-Thematik und der Tatsache, dass die schichtende Betriebsweise nur bei passendem Sprit geht (also nicht weltweit), ist die leider rausgeflogen.
Ich bin mal gespannt, was ich am Ende für einen Zuschlag bekomme. Meinen W212 350iger (3,5l, 306 PS; M276E35DES) fahre ich im Gesamtschnitt mit um die 8,3l/100 km (nach der realitätsfernen Norm ist der mit 6,8l/100km gemessen). Ich bin jetzt mal gespannt, was am Ende der kommende W213 450iger (3 l, 367 PS + ISG) futtern wird, wenn er eingefahren ist. Mehr wird's wohl sicher (allein wegen der Zwangs-4matic) werden, die Frage ist, wie viel das ISG & Co können, um den Wegfall der schichtenden Betriebsweise zu kompensieren.
Viele Grüße
Peter
Hier nochmal mein Verbrauch an die tägliche Arbeitsstelle. W213 450 Mopf.
19 Zoll Winterreifen hinten 275 vorne 245.
35 km Landstraße inkl 3 Ampeln in einer Kleinstadt.