Verbrauch beim 320 CDI MOPF 7G

Mercedes E-Klasse S211

Guten Abend zusammen ,

ich hab mal ne generelle Frage wie hoch euer Verbrauch bei welchem Streckenprofil so ist.
Hintergrund:

Hab ja seit ein paar Tagen nen 320Cdi Avantgarde, günstig ergattert mit Getriebeschaden, Getriebe fit gemacht und jetzt roll ich so damit herum. Klar kann er meinen Audi nicht ablösen aber der S211 hat auch so seine Vorteile.
Neben der klapperden Vorderachse (das kann der Audi mindestens genau so gut) beschäftigt mich der Verbrauch einwenig. Der ist nämlich höher als bei meinem A8 4.2 TDI (mit tuning, 400PS / 900NM)

Wir waren am Wochenende mit dem Benz in der Schweiz. Aufgrund des katastrophalen Wetters war eher gemächliches Tempo auf der Autobahn angesagt.
Sehr viel 130..... manchmal 140, oder auch mal 100 wenn man gar nichts mehr gesehen hat vor lauter Wasser.
Bei der gemütlichen Reise über ne Gesamtstrecke von 1400Km pendelte sich der Bordcomputer bei einem Schnitt von 8,4L/100km ein. Mit Aral Ultimate Diesel !
Die gleiche Strecke im gleichen Tempo kommt der Audi mit 6,7 - 7,4L/100km aus.
Im gesamt schnitt über die letzten Monate bewegt sich der Audi zwischen 8,5 und 10L.
Da ist Stadt und Land inkl.

Heute bin ich mit dem 320cdi die selber alltägliche Runde wie immer gefahren.
Standheizung an weil vorgühsteuergerät im Urlaub, dann zum Kindergarten, einkaufen, Teile abholen, ab an die Arbeit. Die täglichen 40Km wie immer . Auf der Strecke errechnet der Audi 9,7L/100km, der Mercedes 12,4L/100km. Und das gemütlich gefahren, nicht geknechtet.

Das beunruhigt mich etwas .
Bereifung bei der E-Klasse: 245/45 17, beim Audi 255/35 20.

Fehlerspeicher ist bis auf die Glühkerzen leer.
Leistung ist voll da
Wandlerkupplung arbeitet super (Wandler ist neu)
Bremsen sind frei
Luftfilter bzw. ganzer Service neu
Luftmassenmesser wurden gereinigt
Thermostat ? (Wassertemperatur laut KI in Ordnung, oder ist das wie bei Audi das sie von 72 bis 107 Grad immer 90 Grad meldet ? )

Hmmm, das macht mich etwas ratlos.
Zumal ein Kollege nen W204 320cdi hatte und der hat zwischen 7 und 9L genommen und er hat das Auto alles andere als getragen.

Vielleicht hat da jemand eine Idee

MFG und danke im Vorraus

93 Antworten

Zitat:

@OM642red schrieb am 15. November 2017 um 11:04:55 Uhr:


Beim Autobahnhetzen (bis 210km/h) nicht über 9 l zu bringen.

Schwer nachvollziebar.

9l auf der AB und bis 210 Km/h ist kein Hetzen sondern eher gemütliches Gleiten.

Fährt man konstant 200 Km/h (ohne Stau, Baustelle, Limit) und nullt das KI, dann hat man ca. 20-30 KM später so um die 12-13 Liter zu stehen.

9 Liter deutet eher auf die meiste Zeit ca. 150-160 Km/h (T Model ca. 150 Km/h) hin.

VG

Zitat:

@das-weberli schrieb am 13. November 2017 um 23:38:54 Uhr:


Wir waren am Wochenende mit dem Benz in der Schweiz. Aufgrund des katastrophalen Wetters war eher gemächliches Tempo auf der Autobahn angesagt.
Sehr viel 130..... manchmal 140, oder auch mal 100 wenn man gar nichts mehr gesehen hat vor lauter Wasser.
Bei der gemütlichen Reise über ne Gesamtstrecke von 1400Km pendelte sich der Bordcomputer bei einem Schnitt von 8,4L/100km ein. Mit Aral Ultimate Diesel !
Die gleiche Strecke im gleichen Tempo kommt der Audi mit 6,7 - 7,4L/100km aus.

Das ist das Problem. Das habe ich auch schon festgestellt. Regen oder starker Regen scheint den Verbrauch nach oben zu treiben.

Bei 100-130 Km/h solltest Du unter normalen Bedingungen (kein Regen, Berge, Wind) im T-Modell mit ca. 7,5 Liter auskommen. Bis 8 Liter ist sicher auch ok.

Da Dein Verbrauch nicht weit vom üblichen Verbrauch ist, solltest Du Dir den Detailverbauch ansehen.

Bei konstant 140 Km/h brauche ich ca. 8l (7,6-8,2). Bei 130 Km/h sind es ca. 7,1-7,3. Bei 100 Km/h sollten es um 6,5 Liter sein.
Landstraße ca. 7,5 Liter. Landstraße sehr konstant mit wenig Dörfern bin ich auch schon auf 6,3 Liter gewesen.

Auch Wind spielt eine nicht zu verachtende Größe.
Ein Bsp.: Ich bin letztens die A2 zwischen Dortmund und Braunschweig gefahren. Hin und zurück.
Der Wind war kräftig und hat sich zwischen Hin und Rücktour nicht gedreht.
Ich bin lange Strecken mit 180 Km/h gefahren. Mit Gegenwind kam ich auf 10,1 Liter. Mit Rückenwind auf 8,8.

VG

Ich hab heut nochmal ausgelesen.....

Wasser Temperatur hat brav 89.7 Grad gehabt.
Ansonsten ist mir nicht viel aufgefallen....
Ausser das wohl vor 40.000km der dpf entfernt wurde denn die letzte Regeneration liegt 39.760km zurück.
Vom Ladedruck und der Einspritzung her sieht es nach nem leichtem tuning aus.
Dürften kaum mehr als 250PS Leistung sein .
Agr ist aktiv
Drallklappen Steuerung ebenfalls
Da muss ich mal genau schauen was da programmiert wurde.

Getriebe hatte heut den FehlerCode p1299 ohne Beschreibung dahinter.
Fährt aber ganz normal der wagen.

Vielleicht wurde die Motor Software nicht ordentlich gemacht

Die von Mountie erwähnten Verbrauchswerte kann ich so absolut bestätigen.

Regenfahrten treiben den Verbrauch messbar in die Höhe.

Ähnliche Themen

Der V6 CDI im S211 ist leider kein Sparwunder. So ist es nunmal!

Es ist richtig, dass der Vorgänger R6 ohne DPF ab Werk weniger verbraucht hat.

Der Nachfolger wurde auch wieder etwas sparsamer.

Ich kann dich schon verstehen. Es ärgert dich, dass der sich mehr gönnt als der schwerere A8, der nahezu doppelt soviel Leistung hat.

Im Vergleich zu E61 530d verbraucht er auch mindestens einen Liter mehr.
Dafür ist er aber viel zuverlässiger 😉

Würde an deiner Stelle einfach weiterfahren.

Den ganzen "Ansaug"-Trakt mal zerlegen und reinigen wirkt auch Wunder. Meist ist dort alles vollgepappt mit schwarzer Pampe.

Welcher Nachfolger, im 213er wird bis heute noch der OM642 verbaut.

Zitat:

@nickydw schrieb am 16. November 2017 um 00:16:25 Uhr:


Welcher Nachfolger, im 213er wird bis heute noch der OM642 verbaut.

Das ist natürlich richtig und mir auch bewusst.

Ich meinte damit keine neue Motorengeneration, sondern die ganzen Verbesserungen. (Ja, war ungünstig ausgedrückt) 🙂

Der 258 PS Bluetec in unserem V221 war beispielsweise spürbar sparsamer als die ganzen 211er V6, die ich bislang gefahren bin.

Was wurde denn über die Bauzeit alles verändert? Aus dem Stehgreif fällt mir nur der Turbo ein..

Der OM656 den es bereits im 222 gibt ist übrigends ein feiner Motor übertrifft den v6 in Sachen Laufkultur und Drehfreude um Welten. Sparsam ist er auch.

Zitat:

@nickydw schrieb am 16. November 2017 um 00:26:23 Uhr:


Was wurde denn über die Bauzeit alles verändert? Aus dem Stehgreif fällt mir nur der Turbo ein..

Was genau im Detail verändert wurde ist mir nicht bekannt und ehrlich gesagt auch egal.

Ich kann lediglich aus eigener Erfahrung versichern, dass die neuere Ausbaustufen sparsamer geworden sind. Das wird man hier bei MT auch zu 99% bestätigt bekommen.

Zitat:

Der OM656 den es bereits im 222 gibt ist übrigends ein feiner Motor übertrifft den v6 in Sachen Laufkultur und Drehfreude um Welten. Sparsam ist er auch.

Die aktuelle Generation ist in der Tat besonders fein. Auch der OM654 ist im Vergleich zu OM651 um Lichtjahre besser.

Ich schau mir die Software bei Gelegenheit mal an.
Vielleicht ist da der Hund begraben.
Kann mir kaum vorstellen das der Motor an sich schuld ist.

Zitat:

@das-weberli schrieb am 16. November 2017 um 01:03:04 Uhr:


Ich schau mir die Software bei Gelegenheit mal an.
Vielleicht ist da der Hund begraben.
Kann mir kaum vorstellen das der Motor an sich schuld ist.

Da wurde bei deinemMotor viel gemacht. Kein DPF und etwas mehr Leistung bedeuten, dass da jemand dran war.

Ps: der OM642 LS wurde komplett überarbeitet. Hier ist die ganze Liste:

https://www.motor-talk.de/.../frage-zur-v-max-t5820487.html?...

Der vorbesitzer hat mir davon nix gesagt.

Ist ja auch erstmal egal.
Jeder Tuner mit Köpfchen weiß das wenn man dpf , agr , drallklappen , nach einspritzung , einspritzbeginn usw überarbeitet. Bzw aus der Software raus wirft ... Läuft ein Diesel extrem sparsam , nicht sauber aber sparsam
Gut du die Heizung wird nicht mehr so warm

Drallkappen, das ist ein Stichwort. Hat er noch welche? 😛

Zitat:

@munition76 schrieb am 16. November 2017 um 00:19:45 Uhr:


Der 258 PS Bluetec in unserem V221 war beispielsweise spürbar sparsamer als die ganzen 211er V6, die ich bislang gefahren bin.

Das hätte ich nicht erwartet.

Ein Freund von mir hat einen OM642 im S212 Mopf 4matic. Sein Verbrauch ist nicht gerade berauschend.
Viel mehr würde meiner wohl auch nicht nehmen.
Wenn ich mir die aktuellen Tests vom W213 OM642 anwschaue, dann liegt der Testverbrauch auch nur 1/4 bis 1/2 l unter meinem.

Vielleicht ist es beim W221 anders, weil der noch schwerer ist und mehr Windangrifffläche hat.
Vielleicht macht sich der Minderverbrauch eher bei erhöhter Last bemerkbar.

Die 4 Zylinder sind jedenfalls sehr sparsam geworden. Da merkt man den Fortschritt wirklich deutlich.

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen