Frage zur V-MAX
Guten Morgen alle Zusammen,
Ich hätte 2 Fragen:
1.Frage
Ich habe meinen E Coupe 350CDI vor 3 Wochen software optmieren lassen und zwar von 231PS & 540NM auf 304PS und 711NM und dazu die V-max aufmachen lassen. 1 Tag nach der Optimierung hatte ich leider gottes einen Auffahrunfall und nun warte ich schon seit 3 Wochen bis das mit der Verischerung etc abgewickelt wird. Zu dem Problem jetzt: Am Abendnach der Softwareoptimierung bin ich auf die AB um zu testen was er jetzt an V-Max geht und genau bei 260km/ laut Digital Tacho kommt ein Dumpfes Gefühl (ich weis nicht woher genau) und der Wagen nimmt gar kein Gas mehr an.von so einem Problem hab ich noch nie gehört oder gelesen. Motor ausgemacht,wieder an und das Problem ist weg. und das habe ich 2 weitere male getestet und wieder exakt bei 260 laut Digital machts buuuum und keine Gasnahme mehr (bei 259km/h nix,erst exakt bei 260,weiter geht nicht), aber auch keine Fehlermeldung oder sonst irgendwas. Der Tuner meinte,dass es komisch sei, aber er sich das mal anschaut,aber er im Urlaub ist bis Ende Sep und ich danach zu ihm kommen soll. Drezahl is noch genug da bei 260km/h sind es 3800umdreh. Wisst ihr was des sein könnte?
2.Frage
Was denkt ihr was er an V-max schaffen dürfte mit den Leistungsdaten?
Sportluftfilter ist drinnen, 17Zöller 255/R17 hinten und vorne 235/R17
Mit freudlichen Grüßen
Ivan.D
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@BenZ--AMG schrieb am 29. September 2016 um 10:53:54 Uhr:
Der motor ist erheblich überarbeitet? Das glaubst doch selbst nicht ausser diese minimale vergrösserung des turbo's ist nichts anderes verändert worden die LS wurde nur rein elektrisch angehoben nichts mechanisches am motor wurde verändert... Kannst dich mal beim Benz service selbst erkundigen ...
Ahja.
1. Was ist mit den Kolben? Der LS hat komplett neue Silizium-Aluminiumkolben und DLC-beschichtete Kolbenbolzen. Die Kolben sind zudem anders geformt so dass es zu einer Verdichtungsreduktion kommt (15,5:1).
2. Was ist mit den Laufbuchsen? Der OM 642 hat welche (Grauguss), der OM 642 LS hat keine mehr! Dessen Block ist komplett aus Aluminium (inkl. Nanoslide Beschichtung wie der 6.2er, 5.5 BiTurbo, 4.7 BiTurbo und 3.0 BiTurbo Benziner).
3. Was ist mit der Ölpumpe? Der LS hat eine Ölpumpe mit variabler Fördermenge!
4. Was ist mit der Ölwanne? Der LS hat eine ganz andere Ölwanne (gegen das Aufschäumen).
5. Was ist mit der Kühlwasserpumpe? Der LS hat eine elektrische, bedarfsgesteuerter Pumpe, die z.B. auch mal ganz aus sein kann (beim Kaltstart).
6. Was ist mit den Zylinderköpfen? Neue Auslassventile und Ventilsitze für höhere Temperaturstabilität. Zudem neues Kopf-Design bezüglich Kühlwasser, um die Ventile besser zu kühlen und die Steifigkeit des Kopfs zu verbessern. Neue Positionierung der Injektoren.
7. Was ist mit den Glühkerzen? Neue Glühkerzen (Keramik).
8. Was ist mit dem Ausaugtrakt? Der LS hat einen komplett neuen Ansaugtrakt mit 33% wenig Druckverlusten. Auch müssen die LMM nicht mehr neu kalibriert werden nach dem Filtertausch.
9. Was ist mit der Einspritzanlage? Neue Hochdruckpumpe, neue Injektoren mit 1800 Bar Druck.
10. Was ist mit der Abgasanlage? Die LS DPF sind viel kleiner und haben eine Temperaturüberwachung.
Zum Thema Turbolader hatte ich ja schon was ausgeführt.
Also komm mal runter und verbreite hier nicht so einen Mist! Vermutlich weiß der gemeine Schrauber bei MB es nicht besser, aber die Unterschiede sind frappierend! Und selbst beim LS gibt es baujahrbedingt teils ERHEBLICHE Unterschiede (Beispiel: Spätere OM 642 LS hatten keine Duplex-Kette mehr!).
Zitat:
Bildbearbeitung ? Alles klar was sagst du dazu wenn ich dir am abend ein video schicke dann sagste mir mal was eine bearbeitung ist und was nicht 🙂 ?
Am tacho ist nichts verändert worden freundchen alles noch Serie... Mein alter w209 ging ebenfalls serie 262...
Mach mal ein Video. Bis dahin glaube ich Dir nicht. Es gibt gemäß VDO keinen für Mercedes gefertigten Tacho, der digital mehr als den maximalen Analogen Wert anzeigen kann. Bei einem 260km/h Tacho ist laut Hersteller des Tachos definitiv bei 260 Schluss.
Antworten gebe ich gerne, sobald die Unklarheiten ausgeräumt sind.
76 Antworten
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 29. September 2016 um 08:48:13 Uhr:
Zitat:
@BenZ--AMG schrieb am 29. September 2016 um 08:34:37 Uhr:
Dir ist bewusst dass der mit den 265 ps genau den selben motor drinne hat..Nein, das ist mir nicht bewusst. Bislang habe ich immer Mercedes geglaubt und den Veröffentlichungen aus dem Jahre 2010 in der Fahrpresse (Springer Professionals - ATZ / MTZ), wonach der 265 PS eben kein OM 642 sondern ein OM 642 LS ist! Der Motor ist erheblich überarbeitet!
Entscheidend hier ist vor allem, dass er einen größeren Turblader hat (60mm Garrett; der 224-231 PSer hatte nur den 56mm Garrett).
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 29. September 2016 um 08:48:13 Uhr:
Zitat:
Ab jetzt nur antworten wenn ihr uns wirklich weitehelfen könnt unzwar gezielt auf unser eigentliches Problem
Sag lieber erst mal, was Du am Tacho gemacht hast 😉 Oder ist Bildbearbeitung Dein Freund?
Der motor ist erheblich überarbeitet? Das glaubst doch selbst nicht ausser diese minimale vergrösserung des turbo's ist nichts anderes verändert worden die LS wurde nur rein elektrisch angehoben nichts mechanisches am motor wurde verändert... Kannst dich mal beim Benz service selbst erkundigen ...
Bildbearbeitung ? Alles klar was sagst du dazu wenn ich dir am abend ein video schicke dann sagste mir mal was eine bearbeitung ist und was nicht 🙂 ?
Am tacho ist nichts verändert worden freundchen alles noch Serie... Mein alter w209 ging ebenfalls serie 262...
Und ich erwähne es erneut vllt hast du es überflogen vor lauter dumpfes zeug zu schreiben
Antworten nur gezielt auf die Frage meines kollegen, den rest kannste für dich behalten oder daheim selbst rätseln wie sowas gehen soll
Fakt ist aber das die Benziner Tachos nur bis 260 gehen egal ob 500er oder 200er wie es beim Diesel ist kann ich nicht sagen da ich nie einen hatte, aber warum sollte es da anders sein ?
Aber genau die größeren Turbos sind doch der Knackpunkt. Da sind die 300PS Problemlos möglich und 700NM.
Aber bei dem alten 231Ps Motor sind das entweder Wunschwerte oder einfach nicht haltbar, der Motor geht ja auch nicht ohne Grund in Notlauf. Wie gesagt ich würde zu einem gescheiten Tuner gehen der auch weiss was er tut und nicht nur die Tuningfiles einkauft sondern auch Abstimmen kann. Und Ohne größeren LLK oder Downpipes sind da nur 270PS und ca 600NM machbar und haltbar.
Aber von dem murkser würde ich mir glaub nichtmal die original Software mehr aufspielen lassen, da würde ich mir einfach gegen Bezahlung bei Mercedes das MSG per SCN neu flashen lassen.
Zitat:
@niggerson schrieb am 29. September 2016 um 11:05:06 Uhr:
Fakt ist aber das die Benziner Techos nur bis 260 gehen egal ob 500er oder 200er wie es beim Diesel ist kann ich nicht sagen da ich nie einen hatte, aber warum sollte es da anders sein ?Aber genau die größeren Turbos sind doch der Knackpunkt. Da sind die 300PS Problemlos möglich und 700NM.
Aber bei dem alten 231Ps Motor sind das entweder Wunschwerte oder einfach nicht haltbar, der Motor geht ja auch nicht ohne Grund in Notlauf. Wie gesagt ich würde zu einem gescheiten Tuner gehen der auch weiss was er tut und nicht nur die Tuningfiles einkauft sondern auch Abstimmen kann. Und Ohne größeren LLK oder Downpipes sind da nur 270PS und ca 600NM machbar und haltbar.
Aber von dem murkser würde ich mir glaub nichtmal die original Software mehr aufspielen lassen, da würde ich mir einfach gegen Bezahlung bei Mercedes das MSG per SCN neu flashen lassen.
Laut diagnosegerät von einem tuner den ich gestern auffangen konnte der die messung während der fahrt über das obd ermittelt hat kamen werte bei mir raus mit 286 ps 650NM
Und mit dem vmax hab ich das auch geregelt jetzt geht er ohne probleme auch über 260 🙂
Danke trotzdem
Ähnliche Themen
Zitat:
@BenZ--AMG schrieb am 29. September 2016 um 10:53:54 Uhr:
Der motor ist erheblich überarbeitet? Das glaubst doch selbst nicht ausser diese minimale vergrösserung des turbo's ist nichts anderes verändert worden die LS wurde nur rein elektrisch angehoben nichts mechanisches am motor wurde verändert... Kannst dich mal beim Benz service selbst erkundigen ...
Ahja.
1. Was ist mit den Kolben? Der LS hat komplett neue Silizium-Aluminiumkolben und DLC-beschichtete Kolbenbolzen. Die Kolben sind zudem anders geformt so dass es zu einer Verdichtungsreduktion kommt (15,5:1).
2. Was ist mit den Laufbuchsen? Der OM 642 hat welche (Grauguss), der OM 642 LS hat keine mehr! Dessen Block ist komplett aus Aluminium (inkl. Nanoslide Beschichtung wie der 6.2er, 5.5 BiTurbo, 4.7 BiTurbo und 3.0 BiTurbo Benziner).
3. Was ist mit der Ölpumpe? Der LS hat eine Ölpumpe mit variabler Fördermenge!
4. Was ist mit der Ölwanne? Der LS hat eine ganz andere Ölwanne (gegen das Aufschäumen).
5. Was ist mit der Kühlwasserpumpe? Der LS hat eine elektrische, bedarfsgesteuerter Pumpe, die z.B. auch mal ganz aus sein kann (beim Kaltstart).
6. Was ist mit den Zylinderköpfen? Neue Auslassventile und Ventilsitze für höhere Temperaturstabilität. Zudem neues Kopf-Design bezüglich Kühlwasser, um die Ventile besser zu kühlen und die Steifigkeit des Kopfs zu verbessern. Neue Positionierung der Injektoren.
7. Was ist mit den Glühkerzen? Neue Glühkerzen (Keramik).
8. Was ist mit dem Ausaugtrakt? Der LS hat einen komplett neuen Ansaugtrakt mit 33% wenig Druckverlusten. Auch müssen die LMM nicht mehr neu kalibriert werden nach dem Filtertausch.
9. Was ist mit der Einspritzanlage? Neue Hochdruckpumpe, neue Injektoren mit 1800 Bar Druck.
10. Was ist mit der Abgasanlage? Die LS DPF sind viel kleiner und haben eine Temperaturüberwachung.
Zum Thema Turbolader hatte ich ja schon was ausgeführt.
Also komm mal runter und verbreite hier nicht so einen Mist! Vermutlich weiß der gemeine Schrauber bei MB es nicht besser, aber die Unterschiede sind frappierend! Und selbst beim LS gibt es baujahrbedingt teils ERHEBLICHE Unterschiede (Beispiel: Spätere OM 642 LS hatten keine Duplex-Kette mehr!).
Zitat:
Bildbearbeitung ? Alles klar was sagst du dazu wenn ich dir am abend ein video schicke dann sagste mir mal was eine bearbeitung ist und was nicht 🙂 ?
Am tacho ist nichts verändert worden freundchen alles noch Serie... Mein alter w209 ging ebenfalls serie 262...
Mach mal ein Video. Bis dahin glaube ich Dir nicht. Es gibt gemäß VDO keinen für Mercedes gefertigten Tacho, der digital mehr als den maximalen Analogen Wert anzeigen kann. Bei einem 260km/h Tacho ist laut Hersteller des Tachos definitiv bei 260 Schluss.
Antworten gebe ich gerne, sobald die Unklarheiten ausgeräumt sind.
Anmerkung zu der Anzeige von 260km/h
Meiner hat vor Aufhebung 258 im digitalem Tacho angezeigt. Nach der Aufhebung ist im Analogen bei 260 Schluß und das selbe gilt für den digitalem Tacho.
Habe meinen Wagen noch nicht ausgefahren, aber 275 wurde mit Navigon vom Beifahrer festgehalten.
Mehr geht nur dann, (wie schon hier erwähnt mit kptl. Umbau auf AMG Tacho (Kosten liegen so bei rund 450-500,-)
Bei mir hatte ich vorher 643 NM auf dem Prüfstand und nach der Anpassung 782 NM,
Da kann ich mir 650 NM (bei Deinem) Motor schlecht vorstellen.
Bin kein Profi und nur Nutzer meines Autos.
Liegen die 650 NM bei Dir wirklich an, dann viel Spaß dabei.
Schönen Tag noch
Tacho kann ich auch günstiger auf AMG umbauen.
Man braucht die AMG Scheiben ein MPH Ring oder eben die kompletten AMG Ringe und der EEPROM muss geändert werden. Fertig ist der 320km/h Tacho
Das mit den 600++ Nm geht schon - geht ja auch am Serien LS Motor (265 PS / 620 Nm). Nur liegen die nur ganz kurz an, d.h. da wo man denkt, jetzt fängt der Spaß an, ebbt der schon wieder ab 🙁. Insgesamt für mich keine gelungene Motorisierung für ein Coupe oder Cabrio.
Ja die Historie Wird offen gelegt, bis ihr merkt das keiner das Auto kaufen will wenn ihr mit der Steigerung so übertreibt. Dann geht es nämlich erst los mit dem verschweigen.
Auch wenn ihr das rückgängig macht nach 2 Jahren und den Wagen Orginal abgibt, wurde der Motor ja 2 Jahre schon missbraucht.
Wieso holt man sich nicht einfach einen dickeren Motor anstatt zu spielen ? Und warum brauchst du einen Diesel mit 300 PS?
Zitat:
@BenZ--AMG schrieb am 29. September 2016 um 10:53:54 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 29. September 2016 um 08:48:13 Uhr:
Nein, das ist mir nicht bewusst. Bislang habe ich immer Mercedes geglaubt und den Veröffentlichungen aus dem Jahre 2010 in der Fahrpresse (Springer Professionals - ATZ / MTZ), wonach der 265 PS eben kein OM 642 sondern ein OM 642 LS ist! Der Motor ist erheblich überarbeitet!
Entscheidend hier ist vor allem, dass er einen größeren Turblader hat (60mm Garrett; der 224-231 PSer hatte nur den 56mm Garrett).
Zitat:
@BenZ--AMG schrieb am 29. September 2016 um 10:53:54 Uhr:
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 29. September 2016 um 08:48:13 Uhr:
Sag lieber erst mal, was Du am Tacho gemacht hast 😉 Oder ist Bildbearbeitung Dein Freund?
Der motor ist erheblich überarbeitet? Das glaubst doch selbst nicht ausser diese minimale vergrösserung des turbo's ist nichts anderes verändert worden die LS wurde nur rein elektrisch angehoben nichts mechanisches am motor wurde verändert... Kannst dich mal beim Benz service selbst erkundigen ...
Bildbearbeitung ? Alles klar was sagst du dazu wenn ich dir am abend ein video schicke dann sagste mir mal was eine bearbeitung ist und was nicht 🙂 ?
Am tacho ist nichts verändert worden freundchen alles noch Serie... Mein alter w209 ging ebenfalls serie 262...
Und ich erwähne es erneut vllt hast du es überflogen vor lauter dumpfes zeug zu schreiben
Antworten nur gezielt auf die Frage meines kollegen, den rest kannste für dich behalten oder daheim selbst rätseln wie sowas gehen soll
Theoretisch ist es möglich, dass ein 58er Turbo die gleichen Werte wie ein 60er bringt, aber;
er muss, um die gleiche Förderleistung (Luftmenge) zu haben einen höheren Ladedruck erzeugen, was ansich kein Problem ist, da ein Turbo ungeregelt locker 3 bar schafft. Das Problem liegt in der Physik der Gase (Luft). Wird der Druck erhöht, wird die Luft wärmer und damit verringert sich ihre Dichte (deswegen steigt warme Luft nach oben, sie ist leichter, als kalte). Verringerung der Dichte heisst leider auch weniger Sauerstoffmoleküle (der O2-Gehalt bleibt bei ca. 21%, verteilt auf ein grösseres Volumen) Deshalb wird die Ladeluft runtergekühlt. Und deshalb bleibt es theoretisch, wenn man nicht auch den Ladeluftkühler vergrössert, der höhere Druck macht durch die resultierende Lufterwärmung den vermeintlichen Leistungsvorteil fast wieder zunichte. Deswegen ist nur mit Ladedruckerhöhung auch nur ein geringer Leistungszuwachs um die 40 PS möglich. Sonst würde auch keiner grössere Turbos bauen, weil, je grösser umso späteres Ansprechen, aber auch wiederum bessere Effizienz. Alles andere ist Märchenstunde.
Die Prüfstandsprotokolle bestätigen das (siehe Link mit dem 328i)
Ich hole die Karamelle noch mal vor. Kann mir einer sagen, welche Geschwindigkeit ein E320, E400 ff erreichen würde, wenn man die Vmax-Beschränkung aufheben würde?
Ich habe nicht die Absicht es zu machen. Es interessiert mich nur.
peso
E 400 Cab --> Top speed: (theor. without speed governor) 278 km/h / 173 mph, bei max. Drehzahl 402 km/h / 250 mph
E 320 Cab --> Top speed: (theor. without speed governor) 261 km/h / 162 mph, wie oben