Verbrauch bei konstant 160km/h

Opel Vectra C

Hallo,

die Frage ist in einem anderen Thread aufgetaucht, scheint also von Interesse zu sein:

Was verbraucht euer Vectra bei konstanten 160km/h?

Meint ihr, dass lässt sich vergleichen, oder schwankt die Angabe zu sehr.

Naja, probierts doch mal bei Gelegenheit auf nem geraden Stück Autobahn aus und berichtet hier (mit Angabe von Motor, Beladung und Bereifung)

Mal sehen, ob da was sinnvolles raus kommt.

Wen dieser Thread nicht interessiert, kann ja die anderen Threads beantworten 😁

Viele Grüße

Bochen

122 Antworten

Hey,

der 3.2er dreht sogar erst bei 200 km/h mit 4.000 1/min.

Der Verbrauch ist doch eine ganz einfache Frage der Physik. Bei 200 km/h muss der Vectra C V6 Fahrtwiderstände in Höhe von:

P_Rad = 1/2 * Luftdichte * Luftwiderstandsindex * Geschwindigkeit ³ + Erdbeschleunigung * Masse * Reibwert * Geschwindigkeit

P_Rad = 89kW leisten.

Demnach müßte der Vectra C V6 einen Wirkungsgrad von ca. 55% haben, um mit 9 l/100km bei 200 km/h über die Runden zu kommen.

Leider schaffen die meisten Ottomotoren jedoch nur um die 30%. Dann sind es bei 200km/h schon 17 l/100km.

Und das braucht er auch.

Auch Dein alter Vectra A kam nicht mit viel weniger klar. Das ist die Physik. Nur hat man mit weniger Leistung halt wenigeroft diesen Geschwindigkeitsbereich auskosten können (einmal runtergebremst dauerte ja ewigkeiten bis man wieder da war!).

Zitat:

Original geschrieben von Torkmax


Mein Vectra A 2,0 115 PS hat im 5. Gang bei 200 ca. 4200 gedreht und bei Vollgas Autobahnfahrten maximal 9,1 gebraucht. Bei sehr zügiger Farhweise waren es 8,0.

Der verbrauch kann sein, der 2l war wirklich nen super Motor. Nur hat er bei wirklichen 200 mehr als 4200 gedreht, der war doch nur mit 20X eingetragen.

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Hey,

der 3.2er dreht sogar erst bei 200 km/h mit 4.000 1/min.

Der Verbrauch ist doch eine ganz einfache Frage der Physik. Bei 200 km/h muss der Vectra C V6 Fahrtwiderstände in Höhe von:

P_Rad = 1/2 * Luftdichte * Luftwiderstandsindex * Geschwindigkeit ³ + Erdbeschleunigung * Masse * Reibwert * Geschwindigkeit

P_Rad = 89kW leisten.

Demnach müßte der Vectra C V6 einen Wirkungsgrad von ca. 55% haben, um mit 9 l/100km bei 200 km/h über die Runden zu kommen.

Leider schaffen die meisten Ottomotoren jedoch nur um die 30%. Dann sind es bei 200km/h schon 17 l/100km.

Und das braucht er auch.

Auch Dein alter Vectra A kam nicht mit viel weniger klar. Das ist die Physik. Nur hat man mit weniger Leistung halt wenigeroft diesen Geschwindigkeitsbereich auskosten können (einmal runtergebremst dauerte ja ewigkeiten bis man wieder da war!).

Kannst das für die dummen unter uns mal bitte mit Zahlen füllen. Würd mich auch mal für den Signum interessieren - zhx im voraus 😁.

konstant 180 bei unter 4000/min und weniger als 9 Liter Verbrauch

Das geht mit einem Vectra A 2,0 115 PS 5türig.

vor 15 Jahren konnte Opel noch Autos bauen, die so wenig Sprit brauchen. Heute muß mein 2,2 direct bei 180 schon um die 5000 drehen mit dementsprechenden Mehrverbrauch.

Ähnliche Themen

das ist schon durchaus möglich. der vectra a hat noch locker 300kg weniger gewogen und beim rollwiederstand war man mit serienmäßig 175er - 195er bereifung auch noch auf einem anderem level unterwegs.
ich kann das von meinem calibra 2..0 mit 115ps und automatik nur bestätigen. bei 180 auf der piste hat der nich mehr als 9-9,5l genommen. dafür warens in der stadt 12-13liter was wiederum mehr ist als jetzt mit dem gts v6 😁

Stimmt, mit dem Vectra A 2,0 115PS hat man wirklich ne Ewigkeit gebraucht um wieder zu Beschleunigen wenn man mal gebremst hatte.

Ich habe ihn aber auch mal nachts auf der A7 von Dänemark herunter laufen lassen, ganz ruhig, nicht über 4400/min (so schnell lief er nicht, das wären nämlich angezeigte 210-220) und mit ganz wenig bremsen und da hat er 9,1 gebraucht, das war mein Maximalwert mit dem Auto auf Langstrecke.

Die physikalische Rechnung ist wahrscheinlich o.k., kann ich nicht beurteilen.

Meine Meinung ist, dass ein Motor bei 3500 bis 4000 eben sein Optimum hat. Hier hat der 2,2 direct z.B. sein höchstes Drehmoment. Bei 5000 hat er schon 10% weniger Drehmoment, ergo 10% weniger Leistung pro Füllung bei gleicher Füllung/Einspriztmenge.
Wenn man dann noch berücksichtigt, dass die Drehmomentkurve bei Vollast gemessen wird, dann kommt man mit Drosselklappenverlusten bei Teillast auf über 10%, sagen wir mal 15%.

15% sind genau der Unterschied zwischen 10 und 8,5Liter :-)
Summary: Ich fahre lieber ultrlangübersetzt 180 bei 3800 oder sogar 3,500 und Vollgas als 180 bei 5000 und halbgas.

Was meint ihr?

scheint sich mit den Beobachtungen von mir zu decken.

Wenn ich 160 im 5. Gang fahre, braucht er lt. BC deutlich mehr, als wenn ich die gleiche Geschwindigkeit im 6. fahre.

Zitat:

Original geschrieben von kerberos


scheint sich mit den Beobachtungen von mir zu decken.

Wenn ich 160 im 5. Gang fahre, braucht er lt. BC deutlich mehr, als wenn ich die gleiche Geschwindigkeit im 6. fahre.

Um mal wieder auf das Thema zurückzukommen - wieviel ist das denn nun? 😁

Na menno, ich habe doch noch keine Referenzstrecke abgefahren. Aber es werden wohl irgendwas zwischen 11 und 12 Liter werden.

Ich werde es aber wahrscheinlich am WE erledigen können, da ich sowieso unterwegs bin.

Zitat:

Original geschrieben von Torkmax


konstant 180 bei unter 4000/min und weniger als 9 Liter Verbrauch

Das geht mit einem Vectra A 2,0 115 PS 5türig. ...

Komme eben von meiner Testrunde, genaue Ergebnisse im Anschluß, aber soviel steht jetzt schon fest: weniger als 9 Liter bei 180 hat nicht mal mein ausgezeichnetes(!) Sparwunder gebraucht, dabei schlägt er vom Wirkungsgrad und vom cw-Wert her den genannten "Oldtimer" bei weitem.

Entschuldigend könnte man annehmen, daß die angezeigten 180 in Wirklichkeit 165 waren, aber selbst dann ...

Glaub´ was Du willst, die physikalischen Zusammenhänge wirst Du nicht wiederlegen können. 😠

Natürlich war wieder zu viel Verkehr auf der Runde (A3-A7-A6-A81-A3), besonders rund um Würzburg. Ich habe das genutzt, nochmal die Verbräuche der niedrigeren Geschwindigeiten zu verifizieren und ein wenig die Abendsonne zu genießen.

Erst Richtung Rothenburg ob der Tauber konnte ich den Vectra mal "fliegen" lassen. Leider machten hier Baustellen eine längere Meßstrecke unmöglich.

Zumindest GRA geht auch oberhalb von 200. Die Tachovoreilung scheint nicht konstant 3 km/h zu sein, denn wie man sieht, müßte ich, um auf einen Schnitt von 200 zu kommen, 208 nach Tacho fahren - bei knapp 3700 Umdrehungen übrigens.

Der Testmode im GID zeigt zum Glück die tatsächlich vom BC zu Grunde gelegte Geschwindigkeit an. Tatsächlich sind es nochmal rund 5 km/h weniger bei 200, ich hatte das mal mit GPS kontrolliert.

Ja, und das kommt raus bei den einzelnen Geschwindigkeiten. Den Wert für 160 habe ich mehrfach wiederholt. Die Werte liegen alle dicht zusammen, höchstens 2-3 Zehntel, im Mittel sind es 7,9 l/100 km. Weniger ginge wahrscheinlich nur mit einer Wunderwäsche. 😁

Auch hier zeigt der Tacho eher 168. Das habt Ihr doch sicherlich auch berücksichtigt!?!

Der Wert für 180 scheint mit 8,3 l/100 km ein wenig niedrig. Rund 9 Liter paßt eher in die Reihe. Auch der 130er-Wert paßt nicht ganz.

... und damit laße ich es jetzt mal gut sein.

Zitat:

Auch hier zeigt der Tacho eher 168. Das habt Ihr doch sicherlich auch berücksichtigt!?!

Jups - Tacho war immer 5 km über der Marke - laut GPS hab ich kaum Abweichungen.

Dennoch ist es komisch das du bei 100 deutlich weniger, bei 160 deutlich mehr verbrauchst *kopfschüttel*

Head- / Tailwind, Friction und Slope möchte ich nur als drei signifikante Einflußgrößen nennen.

Als "Tester" kann man diese Faktoren ohne externes Messgerät nie ausschließen oder einschätzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen