Verbrauch abhängig vom Benzin?
Hallo Zusammen,
ich habe bei meinem Ka folgendes Phänomen beobachtet:
ich habe ein Benzin (Super) einer bestimmten Marke, die ich hier nicht nennen will, da ich ja keine Werbung machen will getankt und habe dann den verbrauch über einen repräsentativen Zeitraum, bzw. Distanz von 1000 KM ermittelt und bin dann (bei sparsamer Fahrweise) auf nur 5,37 Liter/100 KM gekommen.
Anschließend habe ich bei einer "Billig-Tankstelle" getankt und schwupps hab ich bei einer Distanz von 500 KM im Durchschnitt auf einmal 6,5 Liter gebraucht.
Ich habe bei meinem Ka allerdings eh schon beaobachtet, dass er, umso früher man wieder nachtankt desto mehr verbraucht er. D.h. fahre ich 200 KM und tanke dann nach, dann passen ca. 12 Liter rein, fahre ich aber 400 KM und tanke dann nach, dann würden z.B. nicht 24 Liter sondern nur 22 reinpassen. Ich finde das seltsam, zumal die strecken und die Fahrweise bei mir immer gleich ist.
21 Antworten
Du hast voll den Durchblick! Dann misst unser Labor seit Jahren Mist! Das muss ich denen unbedingt mal sagen!
Der Sprit ist nicht gleich geblieben.
Zudem wie kommst du darauf, dass Shell keine Vollsynthetic-Öle hat? Und das keine Additive mit Reinigungswirkung zugesetzt sind? Wie kommst du darauf?
Zu deiner Anmerkung mit dem Tauschgeschäft:
Wasser ist auch überall Flüssig, klar und Unterscheidet sich nur leicht voneinander! Trotzdem machen einige Bier daraus, andere Cola! Und das nur durch Additive! 😉
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Dann misst unser Labor seit Jahren Mist! Der Sprit ist nicht gleich geblieben.
Mir sind keine gegenteiligen Untersuchungen bekannt.
Von welchem Labor sprichst Du? Bzw. in wessen Namen werden die Untersuchungen durchgeführt?
In welchen Punkten unterscheidet er sich im Vergleich zu den Mitbewerbern? Werte?
Warum sprichst Du von "Jahren", wenn der neue Sprit seit dem 2. Quartal 2006 auf dem Markt ist?
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Zudem wie kommst du darauf, dass Shell keine Vollsynthetic-Öle hat?
Das habe ich nicht behauptet (wenn ich auch zugeben muß, meine Aussage wurde etwas allgemein gehalten und könnte mißverstanden werden).
Bei den 5W-40-Ölen trennt sich die Spreu vom Weizen, und nur die wenigsten Öle dieser Viskosität sind Vollsynthetisch - das Shell Helix ist es auf jedenfall nicht!
Beim 0W-40er, die praktisch ausnahmslos vollsynth. sind, hat es Shell vor einigen Jahren bei einem Test auch böse erwischt, der eine nicht unerhebliche Menge auf Mineralöl basierender Bestandteile ergeben hat - wurde u.a. in dem damaligen Heft "AutoBild Test&Technik" veröffentlicht.
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Und das keine Additive mit Reinigungswirkung zugesetzt sind?
Wo habe ich das behauptet?
Vielmehr sagte ich:
Zitat:
Original geschrieben von etku
Eine gewisse "Reinigungswirkung", zumindest das "Binden von Schmutzpartikeln" ist ja eine der wichtigsten Motoröl-Aufgaben
folglich sind in allen Motorölen Detergent-/Dispersant-Stoffe enthalten.
Im Übrigen ging es um das Marketingverhalten Shells und deren Art, "normales"/"selbstverständliches" als "etwas ganz besonderes" anzupreisen.
Daß die Rezeptur der Helix-Motorenöle unverändert geblieben ist, ist imho allein schon an den Freigaben zu erkennen. Um beim 5W-40 zu bleiben, erfüllt sogar der Großteil aller Baumarktöle dieser Viskosität bereits die neuere Mercedes-Norm 229.3 mit namentlicher Freigabe, während das Shell Helix nach wie vor nur gem. Blatt 229.1 freigegeben ist. Ein Indiz dafür, daß die Formulierung nicht die neueste ist - wäre sie relevant verändert worden, wäre eine neue namentliche Freigabe erforderlich -> wobei diese dann gem. 229.3 erteilt worden wäre...
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Du hast voll den Durchblick!
Danke! 😉
Gruß
etku
Zitat:
Original geschrieben von Johnes
Zu deiner Anmerkung mit dem Tauschgeschäft:
Wasser ist auch überall Flüssig, klar und Unterscheidet sich nur leicht voneinander! Trotzdem machen einige Bier daraus, andere Cola! Und das nur durch Additive! 😉
*amkopfkratz*
Der Vergleich hinkt aber schon ein klein wenig, oder? "Wasser" als Ausgangsprodukt wäre im Vergleich ja mit "Mineralöl" gleichzusetzen.
Und die einen machen aus Mineralöl Motorenöl, andere Kraftstoff und wiederum andere Kunststoffteile... 😉
Allerdings könnten wir uns darauf einigen, daß Kraftstoff ähnlich wie Bier ist.
Bier unterliegt auch einer Norm (Reinheitsgebot), besteht auch nahezu identischen "Zutaten" - und schmeckt trotzdem von Marke zu Marke verschieden. Die einen einem besser, die anderen schlechter. Von manchen wird´s einem schlecht, von anderen bekommt man Kopfschmerzen... 😁
Allerdings stellt keine MÖG - ebenso keine Raffinerie - Additive selbst her. Dies macht hauptsächlich BASF.
Und von daher sind Markenkraftstoffe durchaus praktisch "gleich", denn keine Markengesellschaft verkauft an Tankstellen unaddidivierten Kraftstoff...
Ob jetzt kleine, freie Kraftstoffhändler - die auch an den großen Raff. laden - Additive dazuordern oder nicht, sei dahingestellt.
Auch muß "Benzin" ja nicht unbedingt an Raff. abgeholt werden (von daher möchte ich auch nicht verallgemeinern und fälschlich behaupten, "alles ist gleich"😉 - in Freihäfen/Tanklagern wird ja auch Kraftstoff umgeschlagen.
Im Übrigen möchte ich nochmals darauf hinweisen, daß ich - wie bereits erwähnt - ausschließlich bei SHELL tanke, auch wenn ich ihr teilweise (z.B. Marketing) kritisch gegenüberstehe.
Der Hauptgrund unterliegt wirtschaftlichen Aspekten, allerdings lege ich auch auf eine gewisse "Markensicherheit" wert.
Gruß
etku
Arbeite in einem Schmierstoffwerk! Habe mal Mess- & Regeltechnik gelernt. (gelernt habe ich teils in der Raffinerie, teils im Schmierstoffwerk)
Die Aussage das alle Markenkraftstoffe fast gleich sind, ist absolut falsch! Jedes Unternehmen kauft seine Additive ein und mischt daraufhin seine Pakete zusammen (bzw. lässt mischen). Diese werden dann verblomt quer durch die Republik bzw. ganz Europa gekarrt!
Das Rohbenzin unterliegt Richtlinien, nachdenen sich jedes Unternehmen richten muss.
Das Endproduckt muss weniger Richtlinien einhalten als das Rohprodukt. Daher werden die Endpodukte durch unterschiedliche Additive ergänzt! Diese sind für jedes Unternehmen unterschiedlich. Auch wenn manche Additive gleich sind, ist dies nur ein kleine Anzahl!
Aral bekommt von Total sein Paket geliefert, was dem Rohkraftstoff zugesetzt wird, genauso wie Shell sein Paket an Esso liefert!
Nur bestimmte Kraftstoffe werden nur in bestimmten Raffinerien der eigenen Unternehmen produziert. (V-Power / Ultimate)
Auch wenn das Ausgangsprodukt das gleiche ist, ist es das Endprodukt nicht! (Bier ist nicht gleich Bier! Obwohl beide aus ähnlichen Grundstoffen bestehen!)
MfG
Ähnliche Themen
Also ich bin ehrlich gesagt bei dem letzten Teil der Diskussion nicht mehr so ganz mitgekommen... aber ist auch egal, worauf ich eigentlich hinauswollte ist dass man sich wohl wenn man bei billig-Tankstellen tankt nicht wirklich was spart. Wobei ich bei Shell auch fast nicht mehr tanke, weil die neuerdings einen Tankwart haben und ich auf den lieber verzichte. Außerdem hab ich mal nen Allguth-Tanklaster gesehen der auf der Shell-Tanklstelle gestanden hat und da sein benzin reingefüllt hat. Da war bestimmt nicht das neue shell-super 95 drin.
Aber allgemein gilt für mich, tanken ist wie Lotto-spielen oder Aktien kaufen, sowohl hinsichtlich des Preises als auch hinsichtlich der Qualität.
Grüße und danke für eure beiträge.
Zurück zum Ursprung der Verbrauch ist sogar stark vom verwendeten Kaftstoff und Marke abhängig. Habe einige ausprobiert und teilweise 2L/100Km unterschied zum "Normalverbrauch" gehabt. Und es giebt einige die den Motor verunreinigen. Auch wenn ich s nich nachweisen kann, aber es is schon auffällig wen mein Ka sonst 180-190 färt und kaum tankt man bei nem Günstigeren (wobei es ausnahmen gibt) schaft er nur noch 150.
Was die sorten angeht hat man bei Super+ mehr Leistung und bei Vpauer und Ultimatsch 100 nen geringeren Verbrauch.
Hab zwar kleine Veränderungen am Motor aber meine verbrauchswerte lagen je nach Marke und art zwischen 4,8 und 9,2 Litern.
Wer wirklich sparen will sollte seinen Reifentruck 0,1-0,2 Bar über hersteller angaben hallten.
Die die kurze Strecken über Landstraße fahren sollten ma so 100km uber ne offene autobahn Faren und rausholen was geht Reinigt den Motor und macht spas.
p.S. Regschrabfehler sin natürlig absischt
Ob du nun V-Power oder normales Super+ nimmst, ist egal, da dein Wagen keinen Klopfsensor hat. Dadurch passt sich der Wagen dem nicht an. Der Einspritz-/Zündzeitpunkt wird nicht optimiert!
Und nur durch die Wahl der Tanke lässt sich kein 40km/h Unterschied in der Endgeschwindigkeit erklären!
Wenn du statt dem benötigtem Super nur Normalbenzin tankst, wirst du sicherlich ne veränderung merken.
Und Super95 von Shell unterscheidet sich nur durch das Additiv-Paket vom normalem Super.
Daher kann durch die Additivmischung praktisch jede Raffinerie Super95 produzieren. V-Power (Optimum) ist von Rohbenzin schon anders, und kann daher nur in wenigen Raffinerien produziert werden.
MfG