Verbrauch A250
Hallo,
bin vom w176 A200 umgestiegen auf A250. Laut Papierform ist der Verbrauch 5,5-5,8 für den
A200 (w177) und 6,2-6,5 für den A250 -- die liegen also nur wenig auseinander. In der Praxis brauche ich für die sehr gut bekannte Strecke zur Arbeit ca. 35% mehr als vorher. Und wegen Berufsverkehr ist auch nicht viel mit mehr aufs Gas als vorher. Auch wenn die Papierwerte bekanntermaßen gelogen sind, es sollte doch der Vergleich was aussagen. Wie sind eure Erfahrungen?
Was mir dann beim Nachgucken aufgefallen ist: der A200/W176 braucht lt. Wikipedia ca. einen halben Liter weniger als der A200/W177. Das ist aber auch seltsam, höherer Verbrauch beim neuen Modell bei gleicher Leistung??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ravezorn schrieb am 23. November 2018 um 23:01:24 Uhr:
Also wenn ich fahre, fahre ich meistens Stadt und ein bisschen Autobahn und komme auf ca 9-10liter ohne extremes Gas geben, bei rasanter Fahrweise sind auch 15 Liter drinne
Dann machst du wohl was falsch 🙂
241 Antworten
Hallo, ich bin gerade mit meinem A 250 ca. 600 km Autobahn gefahren - wenn möglich Reisegeschwindigkeit 140 km/h...gelegentlich auch mal etwas schneller...Baustellen-Limits. ...eben das Übliche - Verbrauch liegt bei 6.5l/100 km lt.Bordcomputer...Das ist doch super.
DA hat mein vorheriger Golf6 GTI mehr geschluckt!
Zitat:
@Rene279 schrieb am 7. Juli 2019 um 11:34:07 Uhr:
Ein hoher Verbrauch ist mir übrigens auch negativ aufgefallen bei der Probefahrt. Da war ich an 2 von 3 Fahrten bei einen Schnitt von 9,5. Aber okay, ich schiebe es mal auf die Probefahrt und testen vom Auto. Denn zur Rückgabefahrt war ich dann bei knapp 8l was ich okay fande dafür dass ich fast nur Stadt gefahren bin. Möchte man allerdings einen geringen Verbrauch muss man den A250 schon sehr streicheln, man ist immernoch zügig unterwegs, allerdings darf man echt da kein Gas geben sonst ... . Zum Vergleich mein noch aktueller Seat 1,8tfsi ist deutlich sparsamer! Und das würde ich mal sagen um glatt 2l! Und vor kurzen bin ich auch mal einen Oktavia RS gefahren und auch diesen empfand ich als deutlich sparsamer als den A250 bei sehr vergleichbarer Leistung. Da betrug die Differenz ca 1l zum A250 würde ich sagen. Ich denke auch das DSG von Skoda hat seinen Anteil dazu beigetragen. Denn gefühlt schaltet die A Klasse zumindest im Comfortmodus recht spät und fährt in relativ hohen Drehzahlen. Das macht Skoda / VW besser. Und ich denke das ist auch voll in Ordnung bei den heutigen Direkteinspritzern mit Turbo. Den muss man nicht standard bei 2000 u/min bewegen, wie es aber die A Klasse, der A250 in Comfort, oft macht. Meinen Seat fahre ich auch z.b. 50 im 5.ten Gang, Mercedes macht das aber nicht. Ich denke daher kommt dann auch der Mehrverbrauch. im Eco Modus und/oder mit wirklich nur sanft Gas geben sollte der Verbrauch aber in Ordnung sein denke ich. So mein Eindruck auf der Probefahrt. Aber klar, man ist mit dem A250 auch sehr "komfortabel" unterwegs, das ist auch schon eine andere Nummer als in meinen aktuellen 1,8 TFSI (180PS). Ob das Triebwerk inkl. Getriebe allerdings besser ist als die VW Aggregate???P.S. Ich hatte auch 5 Jahre den ersten GTI Motor mit 200PS, 2,0 TFSI.
Würdest Du dies nur sagen oder hast Du die beiden Fahrzeuge gegen den A 250 ausgerechnet?
Gruß
Bin alle genannten Autos gefahren.
5 Jahre - Seat Leon 2,0 tfsi 200 PS - Durchschnitt 8,5l
6 Jahre bis heute - Seat Leon SC 1,8 tfsi 180 PS - 7,5l
Zur Probe ca 150km gefahren, aber vergleichbare Fahrweise: Mercedes A 250 W177 - das ganze in 3 Etappen wo ich dann schon einschätzen kann was ich mit meinen aktuellen verbraucht hätte im direkten Vergleich, 2x 9,5l, 1x 8,0l.
Letztens Werkstattersatzwagen: Skoda Oktavia RS 2,0tfsi - kürzer gefahren, aber u.a. mein täglicher Arbeitsweg, daher würde ich schon sagen vergleichbar, 8,5l im Skoda, A250 9,5l, Seat (aktuell) 8,0l - bei selber Strecke und Fahrweise.
Daher komme ich auf mein Fazit. Siehe längerer Text.
Aber auch wie geschrieben, man kann den A250 sicher auch sparsamer fahren. Ist halt nur schwierig, u.a wegen dem Getriebe denke ich (im Komfortmodus). Und im Seat und Skoda um einiges einfacher.
Und klar, der A250 ist sehr flott und komfortabel, aber ob besser als der VW 2,0tfsi mit DSG???
Naja, aber egal ... habe den A250 bestellt (kein Golf etc 😁)! Und freue mich auch sehr auf den 🙂! Und das trotz des vielleicht schlechteren Treibwerks?? mit höheren Verbrauch??? als es evtl. bei einen VW der Fall wäre.
Ich kann mir übrigens denken, dass ein Teil des Mehrverbrauchs auch der Euro 6d temp Norm geschuldet ist. Denn das hat der VW Konzern noch nicht soweit ich weiß.
Mit fast 10tkm nun pendel ich mich mit mein 250er bei 8,7 Litern ein. Für die Leistung des Autos finde ich das absolut ok! Hätte ich die A-Klasse als Spritsparer gewollt, dann hätte ich mir halt einen 160er oder 180er holen müssen. Oder aber einen Diesel, wobei für Privatleute, die ein Leasing nicht wollen, ein Kauf hier nicht taktisch das Klügste meiner Meinung nach ist.
Ähnliche Themen
B250 4matic heute mit 6.6l auf 150km und distronic. Allerdings habe ich den Eindruck dass er viel zu oft bremst. Das ginge noch effizienter
Zitat:
@iFahr schrieb am 7. Juli 2019 um 11:18:47 Uhr:
Hallo,da ich grad lese, dass Du den GTI Performance hattest und jetzt einen A250 fährst...ich habe den Wechsel vor(aktuell der neue Civic mit der Executive Ausstattung). Ich schwanke zwischen den beiden Wagen, bin beide natürlich probegefahren. Der Golf ging recht ordentlich, die A Klasse ist vom Typ digitaler und irgendwie sanfter. Welchen Vergleich würdest Du ziehen?
Schöne Grüße
Servus. Also der GTI Performance ging gefühlt definitiv etwas besser, was aber subjektiv auch daran lag, dass das volle Drehmoment etwas früher anliegt. Ich hatte im GTI Federn von ST drin, er war also dadurch insgesamt auch etwas holpriger/rustikaler. Deinen Eindruck, dass die A-Klasse digitaler/sanfter ist, kann ich also mit den gleichen Worten teilen.
Ich habe mich dadurch tatsächlich etwas mehr in die Richtung bewegt, weniger zügig zu fahren. Daher hatte mich das auch mit dem Verbrauch gewundert. Mittlerweile hat sich das ein wenig reduziert, von 9,0l auf 8,8l - insbesondere bei der letzten Rückfahrt aus Amsterdam hatte ich nur 6,9l Durchschnittsverbrauch. Die Restreichweite von 700+km hatte mich auch irritiert. 😁
Nachfolgend mal die aktuellen Werte von meiner Rückreise sowie der Gesamtverbrauch.
Bin auch mal gespannt wie es sich mit dem Verbrauch hält. Hab jetzt zwei Jahre den GTI FL Performance mit 245 PS gefahren. Im normalen Tagesmix mit 8,5 - 9,0 L. Bei längeren Autobahnfahrten mit 140-150Km/h auch mal ne 7,8L gehabt. Soll die Woche dann meinen Jungen Stern A250 bekommen. Mal schauen ob der Verbrauch etwas niedriger ist mit 21 PS weniger.
Zitat:
@M-Base schrieb am 8. Juli 2019 um 16:12:45 Uhr:
Bin auch mal gespannt wie es sich mit dem Verbrauch hält. Hab jetzt zwei Jahre den GTI FL Performance mit 245 PS gefahren. Im normalen Tagesmix mit 8,5 - 9,0 L. Bei längeren Autobahnfahrten mit 140-150Km/h auch mal ne 7,8L gehabt. Soll die Woche dann meinen Jungen Stern A250 bekommen. Mal schauen ob der Verbrauch etwas niedriger ist mit 21 PS weniger.
Vermutlich nicht....der A250 ist nicht als Sparkünstler bekannt.....😉
unserer braucht nun seid 3000 km im Schnitt 7,8 Liter auf 100 km bei 50/50 Land und Stadt.
Meine Frau fährt immer im Comfort Modus, nutzt aber die Segelfunktion im Eco Modus sehr oft.
A250 AMG Paket W177
Zitat:
Vermutlich nicht....der A250 ist nicht als Sparkünstler bekannt.....😉
Bist du den 250er überhaupt schon mal gefahren? Oder gibst du nur irgendwas wieder, was du mal irgendwo aufgeschnappt hast. Denn die Aussage ist der Größte Blödsinn den ich seit langem gelesen habe.
Den 250er kann man ohne Probleme unter 7 Litern fahren. Auf Landstraße und Autobahn sind auch knapp über 5 Liter kein Problem.
Also bitte lass das Kundgeben von Unwissen!
Zitat:
@1235813 schrieb am 8. Juli 2019 um 21:30:35 Uhr:
Zitat:
Vermutlich nicht....der A250 ist nicht als Sparkünstler bekannt.....😉
Bist du den 250er überhaupt schon mal gefahren? Oder gibst du nur irgendwas wieder, was du mal irgendwo aufgeschnappt hast. Denn die Aussage ist der Größte Blödsinn den ich seit langem gelesen habe.
Den 250er kann man ohne Probleme unter 7 Litern fahren. Auf Landstraße und Autobahn sind auch knapp über 5 Liter kein Problem.
Also bitte lass das Kundgeben von Unwissen!
nach 10K KM bei 7.8L/100KM bei 50/50 Stadt/Autobahn. Ein Sparkünstler ist der 250er wirklich nicht. Was auch nicht weiter schlimm ist.
Wir schaffen aber bei Autobahnstrecken ab 40 km auch ohne anstrengung unter 6 liter bei 120-130 kmh mit tempomat.
Also wenn ich was von ner 5,x lese würde ich ihn schon als Sparkünstler bezeichnen. Mit meinem GTI komm ich nichtmal auf ne niedrige 7,x.
Und ich meine, wer sparen will kauft sich keine 224 PS in nem Kompaktwagen 😉
Zitat:
@1235813 schrieb am 8. Juli 2019 um 21:30:35 Uhr:
Zitat:
Vermutlich nicht....der A250 ist nicht als Sparkünstler bekannt.....😉
Bist du den 250er überhaupt schon mal gefahren? Oder gibst du nur irgendwas wieder, was du mal irgendwo aufgeschnappt hast. Denn die Aussage ist der Größte Blödsinn den ich seit langem gelesen habe.
Den 250er kann man ohne Probleme unter 7 Litern fahren. Auf Landstraße und Autobahn sind auch knapp über 5 Liter kein Problem.
Also bitte lass das Kundgeben von Unwissen!
Ich fahre einen A220 4Matic (W176) seit mittlerweile 3 Jahren.
Unter 7,0 l ist das Auto nicht zu bewegen.
Rechnet man 0,5 Liter Mehrverbrauch für die 4Matic ab sind es immer noch 6,5 Liter.
Das ist dann aber kein Auto fahren mehr sondern schleichen, sonst erreicht man diese Werte nicht.
Wer jetzt hier erzählt das er den 250er mit 5 Liter fährt der macht sich selbst etwas vor.
Rückweg vom 24h Rennen. Aus Stau und stockendem Verkehr resultiert die Durchschnittsgeschwindigkeit.