Verbrauch A250
Hallo,
bin vom w176 A200 umgestiegen auf A250. Laut Papierform ist der Verbrauch 5,5-5,8 für den
A200 (w177) und 6,2-6,5 für den A250 -- die liegen also nur wenig auseinander. In der Praxis brauche ich für die sehr gut bekannte Strecke zur Arbeit ca. 35% mehr als vorher. Und wegen Berufsverkehr ist auch nicht viel mit mehr aufs Gas als vorher. Auch wenn die Papierwerte bekanntermaßen gelogen sind, es sollte doch der Vergleich was aussagen. Wie sind eure Erfahrungen?
Was mir dann beim Nachgucken aufgefallen ist: der A200/W176 braucht lt. Wikipedia ca. einen halben Liter weniger als der A200/W177. Das ist aber auch seltsam, höherer Verbrauch beim neuen Modell bei gleicher Leistung??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Ravezorn schrieb am 23. November 2018 um 23:01:24 Uhr:
Also wenn ich fahre, fahre ich meistens Stadt und ein bisschen Autobahn und komme auf ca 9-10liter ohne extremes Gas geben, bei rasanter Fahrweise sind auch 15 Liter drinne
Dann machst du wohl was falsch 🙂
241 Antworten
E 10 geht ohne Weiteres und problemlos. Nach meinem Gefühl läuft er damit sogar besser und die Verbrennung ist in der Theorie sauberer. Die verschiedenen Kraftstoffsorten kann man ruhig mal durchprobieren, finde ich 😁
Ich möchte deinen Gedankengang ungerne zerstören, aber der A250 hat ein Steuergerät, dass besseren Sprit nicht erkennt. Eine Zündwinkelverstellung findet bei E98 oder sogar E102 genau so statt wie sie es bei E95 oder E95E10 tut.
Der Klopfsensor in den "non" AMG Modellen hat bei E95 leider das Ende seiner Gefühle erreicht.
Das einzige was du spürst ist einfach generell die bessere Verbrennung durch die höhere Oktanzahl. Das führt auch (unprogrammiert) zu ein paar PS mehr Leistung. Wird sich aber beim A250 massiv in grenzen halten. Ich würde tippen keine 5PS ohne nachträgliche Programmierarbeiten.
Der Unterschied zwischen E10 und normalen E5 im Verbrauch ist normal und auch an der Zusammenstzung des Sprits zu erklären.
Also eine generelle Mehrleistung (also mehr Drehmoment pro Hub durch bessere Zündung) habe ich nur jeweils in den oberen Drehzahlbereichen festgestellt, Das ist aber natürlich sehr subjektiv.
Beim E 10 ist es ja auch so, dass es eine minimal geringere Energiedichte hat, wobei mir die Verbrauchsunterschiede besonders bei Kickdowns aufgefallen sind. Chemisch kann ist mir das auch schlüssig, da das Gemisch aufgrund einer sauerstoffreicheren - und damit heißeren - Verbrennung potentiell fetter gestellt wird.
Bezüglich der Klopfsensorik bin ich kein Fachmann, allerdings habe ich mal aufgeschnappt, das die ROZ 95 nicht unter allen Bedingungen erreicht wird. So können wohl durch hohe/niedrige Temperaturen und Drehzahlen besonders im Vollastbereich geringere Klopffestigkeiten realisiert werden, was bei 95er Sprit zur benannten Spätzündung führen kann. Ob und wann das nun tatsächlich der Fall ist, weiß ich nicht, ist aber auch nur ein Ansatz, um das logisch nachzuvollziehen. 😁
Zitat:
@Linksbremser0077 schrieb am 17. Mai 2020 um 19:17:28 Uhr:
Moin,bei meinem A 250 habe ich festgestellt, dass gerade die Warmlaufphase den Verbrauch besonders stark anhebt. Der Unterschied zwischen kalt und warm beträgt bei mir so 30 - 40 Prozent. Meines Wissens hängt das mit den modernen Katalysatoren zusammen, die mit zusätzlichem Sprit schnell "aufgeheizt" werden sollen.
Weiterhin ist die Fahrweise sehr entscheidend. Frühes manuelles Hochschalten unter (Fast-)Volllast sowie viel ausrollen machen energetisch betrachtet enorm Sinn und senken den Verbrauch bei mir erfahrungsgemäß auch noch mal um 20 Prozent. Zwischen den Fahrmodi Eco und Comfort konnte ich jedoch keine massiven Unterschiede feststellen (circa 0,1-0,2 Liter). Segeln geht halt auch manuell durch Einlegen des Leerlaufes und da bei Eco gefühlt die Batterie nicht so gut geladen wird, fahre ich meist in Comfort ohne nennenswerten Mehrverbrauch. Außerdem macht Segeln energetisch nicht immer mehr Sinn, da wenn Verzögerung notwendig ist, das Ausnutzen des Schubbetriebes (und damit der Abschaltung der Einspritzung) effizienter ist.
In Sachen Kraftstoffsorten habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
Super: am wenigsten Laufruhe und Durchzug
E10: bessere Laufruhe und etwas mehr Durchzug oben rum, Verbrauch nur bei viel Vollgas gegenüber max E5- Kraftstoffen etwas erhöht
Erklärungsansatz: durch Ethanol mehr Klopffestigkeit und mehr Sauerstoff, daher weniger Tendenz zur Zundwinkelverstellung sowie ein fetteres Gemisch durch die Reaktion des Steuergerätes auf den zusätzlichen Sauerstoff obenrumSuper Plus: Durchzug und Laufruhe wie bei E 10, Verbrauch wie bei Super
Premium: Durchzug am besten, Laufruhe wie bei E 10 und Super Plus, Verbrauch minimal niedriger als mit Super (Plus)
Erklärungsansatz: erhöhte Klopffestigkeit --> weniger Zündwinkelverstellung,
Zusätze, die den Laufwiderstand im Zylinder mindern --> etwas verringerter VerbrauchIm Anhang einmal die Daten einer Fahrt, bei der ich alles daran gesetzt habe Sprit zu sparen 😁
Ansonsten hier mein Eintrag bei Spritmonitor: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1123747.html
Also bei einem 3/4 vollen Tank der da noch 547km als Restreichweite anzeigt habe ich bisher noch nicht gesehen außer bei einem Diesel. Komme bei mir wenn ich volltanke nur 550 km weit wenn überhaupt obwohl ich den größeren Tank verbaut habe. Im Eco-Modus gewinne ich zwar einige Kilometer dazu, aber nicht mehr als 20/30 km.
Verbrauch ist echt etwas, was mich sehr schockiert hat aber habe damit schon gerechnet. Bei den jetzigen Zapfsäulenpreisen nicht weiter tragisch aber das wird sich ja demnächst auch wieder ändern.
Wollte eigentlich wieder einen Diesel nehmen, aber die 116PS Variante war mir dann doch zu wenig Leistung. Und da ich so oder so nicht mehr viel fahre hat ein Benziner mehr Sinn für mich ergeben.
Ähnliche Themen
Zitat:
@vlnr schrieb am 17. Mai 2020 um 20:43:07 Uhr:
Zitat:
@Linksbremser0077 schrieb am 17. Mai 2020 um 19:17:28 Uhr:
Moin,bei meinem A 250 habe ich festgestellt, dass gerade die Warmlaufphase den Verbrauch besonders stark anhebt. Der Unterschied zwischen kalt und warm beträgt bei mir so 30 - 40 Prozent. Meines Wissens hängt das mit den modernen Katalysatoren zusammen, die mit zusätzlichem Sprit schnell "aufgeheizt" werden sollen.
Weiterhin ist die Fahrweise sehr entscheidend. Frühes manuelles Hochschalten unter (Fast-)Volllast sowie viel ausrollen machen energetisch betrachtet enorm Sinn und senken den Verbrauch bei mir erfahrungsgemäß auch noch mal um 20 Prozent. Zwischen den Fahrmodi Eco und Comfort konnte ich jedoch keine massiven Unterschiede feststellen (circa 0,1-0,2 Liter). Segeln geht halt auch manuell durch Einlegen des Leerlaufes und da bei Eco gefühlt die Batterie nicht so gut geladen wird, fahre ich meist in Comfort ohne nennenswerten Mehrverbrauch. Außerdem macht Segeln energetisch nicht immer mehr Sinn, da wenn Verzögerung notwendig ist, das Ausnutzen des Schubbetriebes (und damit der Abschaltung der Einspritzung) effizienter ist.
In Sachen Kraftstoffsorten habe ich folgende Erfahrungen gemacht:
Super: am wenigsten Laufruhe und Durchzug
E10: bessere Laufruhe und etwas mehr Durchzug oben rum, Verbrauch nur bei viel Vollgas gegenüber max E5- Kraftstoffen etwas erhöht
Erklärungsansatz: durch Ethanol mehr Klopffestigkeit und mehr Sauerstoff, daher weniger Tendenz zur Zundwinkelverstellung sowie ein fetteres Gemisch durch die Reaktion des Steuergerätes auf den zusätzlichen Sauerstoff obenrumSuper Plus: Durchzug und Laufruhe wie bei E 10, Verbrauch wie bei Super
Premium: Durchzug am besten, Laufruhe wie bei E 10 und Super Plus, Verbrauch minimal niedriger als mit Super (Plus)
Erklärungsansatz: erhöhte Klopffestigkeit --> weniger Zündwinkelverstellung,
Zusätze, die den Laufwiderstand im Zylinder mindern --> etwas verringerter VerbrauchIm Anhang einmal die Daten einer Fahrt, bei der ich alles daran gesetzt habe Sprit zu sparen 😁
Ansonsten hier mein Eintrag bei Spritmonitor: https://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/1123747.htmlAlso bei einem 3/4 vollen Tank der da noch 547km als Restreichweite anzeigt habe ich bisher noch nicht gesehen außer bei einem Diesel. Komme bei mir wenn ich volltanke nur 550 km weit wenn überhaupt obwohl ich den größeren Tank verbaut habe. Im Eco-Modus gewinne ich zwar einige Kilometer dazu, aber nicht mehr als 20/30 km.
Verbrauch ist echt etwas, was mich sehr schockiert hat aber habe damit schon gerechnet. Bei den jetzigen Zapfsäulenpreisen nicht weiter tragisch aber das wird sich ja demnächst auch wieder ändern.
Wollte eigentlich wieder einen Diesel nehmen, aber die 116PS Variante war mir dann doch zu wenig Leistung. Und da ich so oder so nicht mehr viel fahre hat ein Benziner mehr Sinn für mich ergeben.
Ja, die Werte von den Bildern sind halt nicht repräsentativ für den Alltag. Ich hatte da starken Rückenwind, manuell und früh hochgeschaltet, habe mich auf den 80 km Autobahn hinter einen Transporter mit Anhänger gehängt bei 100-110 und sonst halt Landstraße mit konstant Tempolimit 80. Dazu Klimaanlage aus und ich konnte aufgrund des geringen Verkehrsaufkommens wirklich beliebig viel rollen lassen(also ohne jemanden aufzuhalten und Gefahr zu Laufen jemandem zu Nahe zukommen). Sonst liege ich immer so knapp über 6 Litern und auf kurzen Strecken bei 8-10 Litern/100 km. Angemerkt sei auch, dass ich nicht die AMG-Line habe und auch "nur" die 17-Zöller mit den 205er Reifen, die ich bisher aber immer als ausreichende Bereifung empfand.
Der A 220d ist wahrscheinlich top, wenn man sparsam und ordentlich motorisiert unterwegs sein will. Aber für den Privaten wohl nur für die Vielfahrer lohnenswert 🙂
Gruß Linksbremser
Es gibt weder einen pauschalen Mehrverbrauch noch paschaule Mehrleistung bei Sprit mit mehr Ethanol. Das gilt ab E5 jedoch pauschal Aufwärts.
Die Vorteile sind sauberere Verbrennung und weniger Reduzierung im Grenzbereich. Preis/Leistung ist E10 am besten.
Hallo @Linksbremser0077 über 550 km bei nicht mal vollen Tank würde ich mich auch freuen. Habe Gestern voll getankt und gerade mal 490 km als Reichweite angezeigt bekommen.
Muss aber dazu sagen war vorher auf der AB doch etwas zügiger unterwegs.
Allen ne schöne Woche
Hm, was macht ihr da bloß.
Vorgestern vollgetankt und mir werden 702 Km angezeigt.
Normale Tankfüllung reicht für 590-600 Km im täglichen Gebrauch (alles dabei auf 40 Km je Richtung von AB, Land,Stadt).
Gruß
Beim 250er gibt es ja im Gegensatz zum A35 noch den "kleinen" Tank von 43l. Bei meinem mit 51l-Tank werden mir auch regelmäßig über 700km angezeigt. In Verbindung mit der individuellen Fahrweise müsste das dann schon mit den Reichweiten um die 500km beim kleinen Tank einhergehen.
Sorry hab auch den 51 Liter Tank aber 300 Km AB und da wo es erlaubt ist jenseits der 200 dann sinds nach dem Volltanken nur 490 als Reichweite. Sonst warens bei mir immer um die 550 Km
Zitat:
@Olafderschneemann schrieb am 18. Mai 2020 um 05:37:07 Uhr:
Hallo @Linksbremser0077 über 550 km bei nicht mal vollen Tank würde ich mich auch freuen. Habe Gestern voll getankt und gerade mal 490 km als Reichweite angezeigt bekommen.
Muss aber dazu sagen war vorher auf der AB doch etwas zügiger unterwegs.
Allen ne schöne Woche
Mach dir keinen Kopf, dass ist ganz normal. Die angezeigten Kilometer richten sich nach deinem Verbrauch der letzten Tankfüllung.
Ich habe es selbst mehrfach erlebt. Fahre ich zu meiner Mutter knappe 410km bei ca. 130km/h Tempomat, habe ich einen sehr niedrigen 7 Liter Verbrauch im Durchschnitt.
Tanke ich dann wieder voll, werden mir über 700km angezeigt. Fahre ich bei mir viel Stadt und wenig Autobahn, sind es wieder knapp 500km, ausgerechnete Reichweite. Und ich habe auch den großen Tank.
Teste es einfach mal, wenn du eine längere Autobahnstrecke mit 130km/h Tempomat fährst, sofern möglich. Du wirst sehen, nach dem Tanken wird dir mehr Reichweite angezeigt.
LG Thomas
Danke Thomas für die Info. Sowas habe ich mir schon gedacht . Mir ist auch schon klar Kraft kommt von Kraftstoff.
Genau. 😁
Ich muss schon sagen, dass ich vom Verbrauch meines A250 positiv überrascht bin, Vorallem auf Langstrecke.
Bin gestern von Gründau-Lieblos nach Amsterdam gefahren. Hatte einen Verbrauch von 6.2 Liter.
Bin heute aus Amsterdam zurück und musste in Köln tanken. Habe 700 km zurückgelegt und konnte noch 100km fahren.
Also ich muss echt sagen bin sehr positiv überrascht.
Als ich vollgetankt habe, hatte ich eine Restreichweite von 762 km angezeigt bekommen....
Wow
Zitat:
@Olafderschneemann schrieb am 18. Mai 2020 um 17:50:44 Uhr:
Sorry hab auch den 51 Liter Tank aber 300 Km AB und da wo es erlaubt ist jenseits der 200 dann sinds nach dem Volltanken nur 490 als Reichweite. Sonst warens bei mir immer um die 550 Km
Hey @Olafderschneemann,
ist bei mir genauso....ich habe die A250 Limousine mit dem großen 51 Liter Tank und bei mir ist es mit dem Verbrauch ebenso.
Fahre morgends eine ganz kleine Strecke Landstraße und dann nur Stadt und "nein" ich bin überhaupt kein Raser...habe eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 39 km/h...ist also ein Kurzstreckenauto 🙂