Verbrauch 3,0 TDI bei 200 km/h?

Audi Q7 1 (4L)

Moin,

was braucht der 3,0 TDI auf der Autobahn bei Rauschefahrt im oberen Tempobereich, oder andersherum: wie weit kommt man, wenn's flott vorangeht?

HaseHH

41 Antworten

...die Frage hab ich mir auch gestellt und das Ergebnis was mir aus berufenem Munde zugetragen wurde (>15 Liter) hat mich vom Q7 abgebracht...😉 Denn das ist auch meine bevorzugte BAB-Geschwindigkeit.

... naja, nicht dass ich nun immer so fahren würde, und verwöhnt bin ich mit meinem E 280 auch nicht gerade. Aber mir wurden 25 l/100 km genannt. Wenn das stimmt, ist das schon heftig ...

Mit meinem A4 Avant 2.5 TDI quattro habe ich bei oder nahe bei Vmax einen Durchschnittsverbrauch von 16l/100km.
Bei gemütlicher Fahrt verbraucht der Q7 etwa 4l mehr, also will ich nicht wissen, was der Wagen am Ende des Drehzahlmessers verbraucht. 😉
Die genannten 25 könnten es vielleicht wirklich sein, dann kämst du 400km weit. 😉

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


...die Frage hab ich mir auch gestellt und das Ergebnis was mir aus berufenem Munde zugetragen wurde (>15 Liter) hat mich vom Q7 abgebracht...😉 Denn das ist auch meine bevorzugte BAB-Geschwindigkeit.

Zeigt mir mal ein Auto, dass unter 15 Liter bei dauernd 200 braucht..... bin gespannt darauf... und die Autobahn dazu gleich auch noch...

ich fühle mich mit der Quh zwischen 160-180 am wohlsten

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von AudiSH


Zeigt mir mal ein Auto, dass unter 15 Liter bei dauernd 200 braucht..... bin gespannt darauf... und die Autobahn dazu gleich auch noch...

ich fühle mich mit der Quh zwischen 160-180 am wohlsten

Bei einem AutobahnSCHNITT von 156 km/h von Bamberg nach Mainz verbraucht mein 2.5 TDI exakt 10,6 Liter. Beim gleichen Schnitt würde ein Q7 etwa 15 verbrauchen. Klar - bei Volllast braucht er noch mehr, aber realistisch betrachtet, wann kann man schon mal eine lange Strecke mit Vollast fahren? Es sind immer Zeiten dazwischen, in denen man mit 140 einem langsameren Wagen hinterherfährt und dann auch wieder Phasen in denen man von 140 unter Volllast wieder hochbeschleunigt....

Bleibt für mich die Frage relevant, wenn man einen Wagen mit MÖLICHST immer über 200 über die Autobahn prügelt, und das habe ich beispielsweise zwischen Bamberg und Mainz immer getan, sonst kommt man auf diese Entfernung nicht auf einen SChnitt von 156 km/h.... Und das hat schon relativ freie BAB vorausgesetzt... Einen Schnitt von 200 schafft man auf eine längere Strecke einfach nicht wirklich, wenn man nicht als Topspeed auch mal die 300 knackt...

Ich rechne also bei schnellstmöglicher Fahrweise auf eine relevante Strecke mit rund 15 Litern, also gut 5 Liter mehr als mit meinem 2.5er. Ergo: Zuviel.

Klar fühlt sich der Q7 bei 140 bis 180 am Wohlsten - daher ist er ja auch aus meiner Entscheidungsfindung rausgefallen. Einfach zu langsam.

Würde ich ich in der Schweiz wohnen wär das was anderes...😉

In der Schweiz aus der ich auch komme würde ich niemanden mehr als 150 empfehlen (nicht SCHNITT), das könnte sehr teuer werden. Ich fahre jedoch auch ab und zu auf euren Autobahnen und freue mich über die "Freiheit" mal über 200 zu fahren. Auch wenn es nur noch 400km Reichweite sein sollten, ich denke zwar eher 600km ist es immernoch viel besser als ein RS4 der viel schneller an die Zapfsäule muss weil er einen so mikrigen Tank hat.
Eines ist klar, Länge läuft heisst es im Bootsbau und kann auch auf den Q7 angewendet werden🙂 nur der Q7 ist nicht zum Prügeln gebaut sondern zum sehr ENTSPANNTEN cruisen, zum prügeln ist ein alter untenrum lahmer 2,5er TDI besser geeignet.
Ich denke nicht, dass die Q7 Käufer primär über 200km/h fahren wollen, dann hätte der Freundliche einen schlechten Job gemacht.
Aber flüssig 160-180 ist mit der Quh einfacher möglich als mit einem A4 (hatte ich auch schon als Dienstwagen) da er auch gesehen wird wenn er hinten heran rauscht🙂

... nehmen wir doch einmal das von Dennie skizzierte Geschwindigkeitsprofil, das schon sehr zügig ist:

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Bei einem AutobahnSCHNITT von 156 km/h von Bamberg nach Mainz verbraucht mein 2.5 TDI exakt 10,6 Liter. Beim gleichen Schnitt würde ein Q7 etwa 15 verbrauchen. Klar - bei Volllast braucht er noch mehr, aber realistisch betrachtet, wann kann man schon mal eine lange Strecke mit Vollast fahren? Es sind immer Zeiten dazwischen, in denen man mit 140 einem langsameren Wagen hinterherfährt und dann auch wieder Phasen in denen man von 140 unter Volllast wieder hochbeschleunigt....

Bleibt für mich die Frage relevant, wenn man einen Wagen mit MÖLICHST immer über 200 über die Autobahn prügelt, und das habe ich beispielsweise zwischen Bamberg und Mainz immer getan, sonst kommt man auf diese Entfernung nicht auf einen SChnitt von 156 km/h.... Und das hat schon relativ freie BAB vorausgesetzt... Einen Schnitt von 200 schafft man auf eine längere Strecke einfach nicht wirklich, wenn man nicht als Topspeed auch mal die 300 knackt...

... und jetzt Ergänzen wir die Schätzung, was ein Q wohl so etwa mehr braucht, mit der Erfahrung von jemandem, der häufiger etwa so gefahren ist.

Und dann noch die Jokerfrage: was schluckt der Q denn nun nachts auf der Ostseeautobahn bei 200 km/h?

Gruß
HaseHH

Zitat:

Original geschrieben von AudiSH


zum prügeln ist ein alter untenrum lahmer 2,5er TDI besser geeignet.

Zum Prügeln ist kein Diesel geeignet.

Und eine Rakete ist der 3.0 TDI auch nicht gerade.

Wenn aber schon beim entspannten Fahren ein 3.0 TDI 4l mehr braucht als mein A4 und man bedenkt, daß der Verbrauch mit steigender Geschwindigkeit exponentiell zunimmt, kommt man mit 15l wohl bei weitem nicht hin, wenn der 2.5 TDI quattro sich schon 16l gönnt.

Die Fragestellung des Threaderstellers implizierte, daß es um den Verbrauch bei dauerhaft 200 geht und nicht um so halbherzige Profile wie bei Dennie. 😉

Zitat:

Original geschrieben von viril


Die Fragestellung des Threaderstellers implizierte, daß es um den Verbrauch bei dauerhaft 200 geht und nicht um so halbherzige Profile wie bei Dennie. 😉

... mich interessiert schon beides: das beschriebene Profil (bei Gott nicht "halbherzig"😉 und der Nahezu-Extremwert.

Nun Werte aus der Praxis bitte ...

HaseHH

Dann richte einen Appell an die Q7 3.0 TDI-Fahrer, daß sie es für dich "erfahren" sollen, bei Übernahme aller Sprit- und Bußgeldkosten. 😉

Ich gehe mal davon aus, daß ab Morgen entsprechende Verbrauchsangaben kommen werden.

Mein ML 320CDI ist ja vergleichbar mit der Kuh.

Bei Tempo 120 zeigts mir einen Verbrauch von ca. 10 l (je nach Strecke an).

Bei Tempo 200 hängt der Verbrauch bei ca. 15l.

Gehen wir doch einfach mal davon aus, dass ein 3.0 TDI mit 210km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben ist. Das heißt bei über 200 km/h steht der Fahrer voll auf dem Gas - ergo sind >200km/h permanenter Vollast-Betrieb. Und ich glaube nicht dass 15 Liter da reichen...😉

und @Viril: halbherzig? Ich geb Dir halbherzig! 😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Dennie


Gehen wir doch einfach mal davon aus, dass ein 3.0 TDI mit 210km/h Höchstgeschwindigkeit angegeben ist. Das heißt bei über 200 km/h steht der Fahrer voll auf dem Gas - ergo sind >200km/h permanenter Vollast-Betrieb. Und ich glaube nicht dass 15 Liter da reichen...

und @Viril: halbherzig? Ich geb Dir halbherzig! 😁

Jo, das schrieb ich schon oben, daß 15l nicht reichen. 😉

Halbherzig? Ja, wozu gibt es Standspuren? Da kann man seinen Schnitt hochhalten. 😉
IST NATÜRLICH NUR EIN WITZ. 😁

Hallo,
neben der Frage nach dem Sinn und Unsinn sich einen SUV für Geschwindigkeiten um die 200 Km/h zu kaufen und dann auch einen niedrigen Verbrauch zu erwarten, fiel mir auf, dass scheinbar nur nicht Q7 Fahrer (1 Ausnahme)sich hier mit Mutmassungen versuchen. Aber ich alte es unbedingt auch für sinnvoll wenn die bevorzugte Autobahngeschwindigkeit bei 200 Km/h liegt sich mehr mit "Leichtgewichten" zu beschäftigen. Wie gesagt wir sprechen hier von ca. 2,4t und einer recht grossen Stirnfläche. Also bitte keine Wunder erwarten. Und für "Autobahnrennen" hat Audi auch noch ander Fahrzeuge im Programm. Übrigens ich habe auch keinen Q7, bin allerdings derzeit in der Entscheidungsfindung zwischen Q7 und X5. Ein Blick in die Normverbrauchswerte sorgt da schon für Ernüchterung und wenn man dann noch die Testwerte der ersten Tests heranzieht, sollte das Thema eigentlich geklärt sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen