Verbrauch 2.0 TFSI Ultra 190PS
Hat jemand schon größere Touren mit dem Wagen absolviert und kann mal seine Erfahrungen zum Verbrauch posten? Vielen Dank schon mal.
Beste Antwort im Thema
Ich hatte bereits im Nachbar-Thread über meine B9 Limousine berichtet...
Ich habe meinen 2.0 TFSI Ultra vor drei Wochen übernommen und bin bis dato gut 1.200km gefahren, davon primär mein Pendelprofil (1/3 Autobahn, 1/3 Landstraße, 1/3 Innenstadtverkehr). Ich fahre den B9 wenn es geht sportlich und reize die Leistung zumeist aus. Auf der Autobahn gerne auch Vmax. In Summe liegt mein Verbrauch bei etwa 9,4 Liter/100km. Auf schnellen Autobahnetappen geht er mal auf über 10l hoch. Bei zurückhaltender Fahrweise schaffst Du aber auch ganz easy unter 8 Liter, ohne wirklich langsamer unterwegs zu sein. Sparsamer gehts mit "Segeln" und dem Efficiency-Modus mit Sicherheit auch. Ich nutze aber nur Comfort bzw. Dynamic.
Ich bin von dem Motor nachhaltig begeistert. Vorher hatte ich einen B8 Allroad mit 190PS (TDI, Quattro, S-Tronic) und davor einen Q5 mit 177PS (TDI, Quattro, S-Tronic). Bei gleichem Fahrprofil und gleicher Fahrweise wie heute hatte ich etwa 8 bzw. 9 Liter/100km verbraucht. Meinen nächsten Firmenwagen werde ich (im nächsten Jahr) auch wieder mit dem TFSI Ultra bestellen. Von mir in Sachen Leistungsentfaltung, Sound und Verbrauch eine klare Empfehlung!
908 Antworten
Zitat:
@schahn schrieb am 23. Juli 2017 um 11:42:22 Uhr:
Bislang habe ich auch den Quattro noch nicht vermisst. Aber die Straßen waren auch trocken 😉
Die letzten Tage war es ja sehr nass und viel Regen daher würde mich mal interessieren wie du den B9 mit S-tronic bei Regen findest (ohne Quattro).
Ich kann den B9 bei Regen bisher nur in den höchsten Tönen loben. Gestern hat es den ganzen Tag geregnet und der B9 liegt super stabil auf der Straße. Selbst wenn man an der Ampel sehr zügig losfährt dreht da nix durch und der Wagen beschleunigt total souverän ohne auch nur ein Anzeichen von Instabilität.
Ja das kann ich bestätigen. Lediglich beim sehr zügigen Rausfahren aus einer Ausfahrt, also eingelenkt, hat es mal etwas gerubbelt. Aber auch nur kurz und bei weitem nicht so stark wie seinerzeit beim B8 Handschalter Front. Ich bin positiv überrascht, wie gut die S-Tronic das hinbekommt.
mfg, Schahn
Nochmal was zum Verbrauch:
heute bei rd 25 Grad draußen 250 km AB gefahren zzgl etwas Landstraße und Stadt. Das Auto war mit 3 Personen und Gepäck besetzt, DSG.
Fahrprofil "Auto".
Tempomat 135 km/h. Ein paar Baustellen (meist 80 km/h). Verbrauch am Ende laut BC: 6,2l/100km.
Zuvor wurde ein B8 gefahren mit dem 2.0 TFSI und Multitronic. Der nahm im Schnitt auf der Strecke rd 1,5l mehr. Meist so um die 7,8-8,1 bei gleichmäßiger AB Fahrt, nicht schneller als 140km/h.
Der B9 ist definitiv sparsamer als der B8. Den kleinen Kompaktwagentank hätte sich Audi trotzdem sparen können.
Ähnliche Themen
Heute früh auf dem Weg zur Arbeit, konnte ich selber kaum glauben (allerdings hinter einem LKW im Windschatten)
Für eine so kurze Strecke durchaus beachtlich.
Normalerweise braucht man eine etwas längere Strecke, um nach dem Start, den Verbrauch so runter zu bekommen. Oder hast Du den Kurzzeitspeicher während der schon laufenden Fahrt genullt? Dann wäre allerdings sogar noch weniger drin gewesen... 😉
Bei mir hatte ich im letzterem Fall dann sogar schon eine 4,4L OHNE Windschatten bei 120-130km/h. 😁 😉
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 02. Aug. 2017 um 13:18:38 Uhr:
Für eine so kurze Strecke durchaus beachtlich.
Normalerweise braucht man eine etwas längere Strecke, um nach dem Start, den Verbrauch so runter zu bekommen. Oder hast Du den Kurzzeitspeicher während der schon laufenden Fahrt genullt? Dann wäre allerdings sogar noch weniger drin gewesen... ??
Bei mir hatte ich im letzterem Fall dann sogar schon eine 4,4L OHNE Windschatten bei 120-130km/h. ?? ??
Nein genullt hab ich nix 😉, bin mit so ca. 1400 Touren und im 5. Gang (Handschalter) unterwegs gewesen
Zitat:
@audinarr07 schrieb am 2. August 2017 um 15:08:38 Uhr:
Zitat:
@BigBugHmb schrieb am 02. Aug. 2017 um 13:18:38 Uhr:
Für eine so kurze Strecke durchaus beachtlich.
Normalerweise braucht man eine etwas längere Strecke, um nach dem Start, den Verbrauch so runter zu bekommen. Oder hast Du den Kurzzeitspeicher während der schon laufenden Fahrt genullt? Dann wäre allerdings sogar noch weniger drin gewesen... ??
Bei mir hatte ich im letzterem Fall dann sogar schon eine 4,4L OHNE Windschatten bei 120-130km/h. ?? ??Nein genullt hab ich nix 😉, bin mit so ca. 1400 Touren und im 5. Gang (Handschalter) unterwegs gewesen
.... alles recht und gut, aber eine halbe Stunde Fahrt durch eine Stadt
zerstört dieses schöne Bild und ein bisschen Spaß will man zwischendurch
auch mal haben.
Ich glaube realistisch ist so ca. 6,8 - 7,6 l ( mit Automatik, 190 PS) und ohne
Klima. Mit Klima ca. 0,5 l mehr nach meiner Erfahrung.
Ja, ich würde auch sagen, wenn man nicht rast, normal und etwas vorausschauend fährt, dürfte man so etwa bei 7 l/100km liegen.
Der B8 mit dem 2.0 180 PS Multitronic brauchte eher rd 8,4l/100 km.
Bin nach knapp 23.000 Kilometer im Schnitt immernoch bei 8.2 Litern... die Durschnittsgeschwindigkeit liegt allerdings bei 44km/h 😁
Hier ein kleines Bild zum Verbrauch.
99% Autobahn, die Rest Stadt. Kein Windschatten etc.
Duisburg -> Bonn
Gestern 6,0l/100km vom Ruhrgebiet nach Hamburg.
Kein Efficiency o.ä.
Edith sagt: Durchschnittsgeschwindigkeit knapp unter 100km/h.
Zitat:
@Acquaviva1908 schrieb am 4. August 2017 um 21:23:28 Uhr:
Gestern 6,0l/100km vom Ruhrgebiet nach Hamburg.
Kein Efficiency o.ä.Edith sagt: Durchschnittsgeschwindigkeit knapp unter 100km/h.
Auf Landstraße und Autobahn erreiche ich die Werte zwischen 6 und 7 Litern auch ohne Probleme mit gemäßigtem Fahren. Interessant wären mal, wenn die Stadtfahrer Werte posten. Im Stadtbereich verbraucht der B9 viel und ist weit von den Audi Werten weg.
Mir kam es übrigens vor, als wenn der Wagen mit E10 betankt geringfügig mehr (0,5l) verbrauchen würde (gleiche Strecke und ähnliche Geschwindigkeit), aber vllt waren das auch andere Faktoren.
Hat jemand sowas auch beobachtet?
E10 hat einen minimal niedrigeren Energiegehalt als E5, allerdings ist das bestenfalls labormäßig meßbar. Ein halber Liter Abweichung auf derselben Strecke hat andere Gründe. Schon die Außentemperatur spielt da eine Rolle, z.B. für die Klimaanlage usw.
mfg, Schahn