Verbrauch 2.0 TDI 150 PS

VW Passat B8

Hallo,
nach 5.000 km kann ich mir mittlerweile ein ganz gutes Bild vom Verbrauch machen. Aber ich doch ein wenig geschockt: Bis jetzt bin ich bei einem Durchschnittsverbrauch von rund 7 - 8l/100 km. Mit dem B7 lag ich bei rund 6 Liter, und den bin ich auch nur die ersten 10.000 km gefahren, insofern kann man das schon ausschließen. Grundsätzlich darf man die winterlichen Bedingungen nicht außer Acht lassen, trotzdem finde ich den Verbrauch in meinen Augen zu hoch. Zu meinem Fahrprofil: Ich fahre gerne Flott, aber wenn möglich immer im höchstmöglichen Gang. Zudem fahre ich viel im Stadtverkehr, hier vor allem jeden Tag 8 km zu meiner Schule. Sonst stehen manchmal etwas länge BAB-Fahrten an. Landstraßenfahrten dürften bei mir nur etwa 10% ausmachen. Wie steht es bei euch mit dem Verbrauch (bitte auch mit Fahrprofil, sonst kann man schlecht vergleichen)
Danke
iJojo423

Beste Antwort im Thema

und den Verkehr aufhalten. Ist immer super wenn jemand mit 3 l fahren möchte aber von der Ampel bis 50 km/h 15 sec braucht. Aber dafür statt 10 Autos nur 5 bei grün drüber kommen. Typisch deutsch was hinter mir passiert ist mir egal. Zügiges Beschleunigen nach Ortsschildern , Autobahnbaustellen usw lässt den Verkehr wesentlich besser fließen. Und wenn jemand unbedingt mit 3 l fahren will dann reichen auch 50 PS statt 150. Tschuldigung ist meine Meinung

925 weitere Antworten
925 Antworten

Zitat:

@mtkfsns schrieb am 9. April 2016 um 22:35:37 Uhr:


AdBlue hat mit der Filter Regeneration gar nichts zum tun

Der 150PS-TDI hat aber kein AdBlue und muß daher alles mit dem Diesel machen.

Das sind Verbräuche von denen ich mit dem 190 PS 4Motion nur träumen kann. Ich bin immer zwischen 8 und 9 Litern... ??

Verbrauchst Du zu viel, fährst Du zu sportlich, zu wenig vorausschauend bzw. nutzt zu oft ACC 😉 (trotz flotter Fahrweise verbrauche ich z.B. mit meinem Trumm (3,0 l V6, 272 PS, Allrad, 285er Sohlen) auch "nur" zwischen 8 und 9 l...)

Ich weiß nicht, ob du das beurteilen kannst. Ich verbrauche mit dem X3 mit identischer Leistung, allerdings mehr Gewicht bei gleichem Streckenprofil und gleichem Fahrstil! zwischen 6,5 und 7,5 Liter.

Ähnliche Themen

Das spricht dann in der Tat für ein Problem mit dem Antrieb der 190 PS-Variante. Die von mir gefahrenen Passats (B7, HS) lagen auf Langstrecke immer zwischen 5 und 6.
Bei EU6-Fahrzeugen ist ein grober Realverbrauchsrichtwert: NEFZ + 50-60% (Vor ein paar Jahren war es noch der halbe Aufschlag). Wo läge denn so gerechnet Dein Fahrzeug ? ... Ich hab's nachgeschlagen: Bei 7,7 bis 8,2 ... Insofern: Passt doch 😉

Ich hatte mir nen Verbrauch unter 8 Liter erhofft. Ich möchte die Strecke HH-München ohne Tankstopp schaffen können, das geht aber leider nicht. Ich glaube der Allrad nimmt allein durch das Gewicht einiges an Sprit und das 6 Gang DSG setzt aufgrund der etwas geringeren Spreizung auf die nur 6 Gänge das Drehmoment nicht sehr effizient um. Die Schaltvorgänge im vergleichbaren 8 Gang Automaten sind deutlich flüssiger und unangestrengter. Ich hoffe VW wird in naher Zukunft ebenfalls auf 8 Gänge wechseln.

Auf so einer knapp 800 km-Langstrecke müßte das aber mit einem randvoll getankten 66 l Tank mit 2-3 l Reserve bei Ankunft hinzukriegen sein (bei vorausschauender Fahrweise, auf volle Beladung eingestellten Reifendruck und Spitzen von, sagen wir mal, max. 160 km/h).

8 Gang Automaten haben nichts mit billigem DSG zu tun. DSG sind keine Wandlerautoma5en sondern nur eine preiswerter Ersatz. Sie können schon von der Konzeption nicht an Automaten reichen.

München - Hamburg sind 800 Kilometer .. das geht garantiert, es fehlt da nur am Willen. Alternativ ist auch das Auto kaputt.

Natürich darf man dann nicht mit Vollgas durchpusten.

Vollgas geht bei den ganzen Baustellen und Tempolimits ja gar nicht. Schneller als nen 130er Schnitt habe ich noch nicht geschafft.
Ich habe außerdem festgestellt, dass die Tankanzeige sehr ungenau ist und mir der Wagen weniger Sprit vorgaukelt als drin ist. Daher lasse ich es ungern drauf ankommen. Muss beim nächsten Werkstatttermin unbedingt angepasst werden.
Ich glaube, dass die Alltrack-Ausführung auch noch etwas mehr Sprit kostet (mehr Bodenfreiheit, ggf. höherer Cw-Wert).
Ich werde es beobachten. Danke für eure Antworten.

Und nun weiter mit dem eigentlichen 150 PS Verbrauchsthema.

Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 10. April 2016 um 07:03:22 Uhr:


Bei meinem handgeschalteten 150-PS-TDI hatte sich ein Langzeitverbrauch von 5,4 L/100km eingestellt. Mit inzwischen 50.900 km ist er wohl eingefahren. Der B7 mit 140 PS war sparsamer !

Niedrigster Verbrauch bei bewusst ökonomischer Fahrweise: 3,6 L/100km.
Höchster Verbrauch: 8,7 L/100km - Immer zulässige Höchstgeschwindigkeit, nach 55 Minuten Landstraße nur Autobahn. Schnitt lag bei 137 km/h.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Hallo,

also ich habe nur einmal die 4 vor Komma gesehen, das ist seeeeehr lange her und die 3 nur im Prospekt 🙂
Zur Zeit, nach fast 7000 km verbraucht meiner bei schnelleren Geschwindigkeiten um 180-200 fast das gleiche oder etwas mehr als wenn ich Stadt / Land fahre. Gestern waren wir zu viert in Holland und hab einen Durchschnitt bei einer gleichmäßiger Fahrt weit unter 7 Liter gehabt. Auf der Autobahn stimmt meiner Meinung nach der Verbrauch.
OK, der Motor erreicht auf der Kurzstrecke nicht so schnell seine Betriebstemperatur, aber um die 6,4-6.7L. bewege mich fast täglich, weniger eher selten daher der höherer Dieselverbrauch. Ich fahre den B8 genauso wie ich den B6 auch gefahren habe, normal eben.
Wenn ich Start-Stopp nutze, verbraucht der ehrlich gesagt kaum weniger ( 0,5 L. ist für manche schon viel ). Vielleicht wird sich das noch ändern, wenn die Außentemperaturen steigen.
Ich will nicht meckern, passt schon. Will auch Spaß am fahren und möchte kein Hindernis auf der Landstraße oder Autobahn werden 🙂

Habe jetzt in 3 Wochen rd. 3.300 km runter gefahren (Kilometer-Stand jetzt 6.500 km)

Fahrprofil: 90% Autobahn Langstrecke (350-450 km am Stück mit 140-170 Sachen)
und 5% Landstrasse und 5% Stadtverkehr

Die letzten 3 Tankfüllungen reichten für 1.100km mit Restreichweite rd. 75-80km, getankt 63 Liter,
macht einen Verbrauch von 5,7 Litern/100km (Bordcomputer zeigte 5,6)

:-)

ps: mein vorheriger B7 (auch Limo mit HS) lag da bei 6,1-6,3 L/100km

Zitat:

@TaifunMch schrieb am 10. April 2016 um 18:24:25 Uhr:


München - Hamburg sind 800 Kilometer .. das geht garantiert, es fehlt da nur am Willen. Alternativ ist auch das Auto kaputt.

Natürich darf man dann nicht mit Vollgas durchpusten.

Bin in einem Sommer von Handewitt bis OÖ gekommen ohne Nachtanken. Bin dabei die Strecke A7, A3, A9 bis München und dann A8 via Salzburg gefahren. Auto war die A4 Limousine 04/2011 , 143PS TDI Schalter mit 18" (245er) und 3cm tieferes S-line Fahrwerk. Alle Limits eingehalten inkl. damals langer Baustelle bei Göttingen und vor München, ansonsten gings mit meist 150-160 immer konstant und GRA dahin. Was ich mir tunlichst verkniff, war zum Beschleunigen runterzuschalten. Beim Tanken nach ca. 1100km hatte ich noch immer ca. 80km Restreichweite und der A4 hatte 65l Volumen. Also sollte es mit einem Passat B8, der ähnlich ist vom Cw-Wert locker von HH-M reichen. Äußere Einflüsse und kurze Vollgasorgien versauen einem natürlich den Schnitt...

Zitat:

@battleaxe2010 schrieb am 10. April 2016 um 21:22:19 Uhr:



Zitat:

@Kitzblitz schrieb am 10. April 2016 um 07:03:22 Uhr:


Bei meinem handgeschalteten 150-PS-TDI hatte sich ein Langzeitverbrauch von 5,4 L/100km eingestellt. Mit inzwischen 50.900 km ist er wohl eingefahren. Der B7 mit 140 PS war sparsamer !

Niedrigster Verbrauch bei bewusst ökonomischer Fahrweise: 3,6 L/100km.
Höchster Verbrauch: 8,7 L/100km - Immer zulässige Höchstgeschwindigkeit, nach 55 Minuten Landstraße nur Autobahn. Schnitt lag bei 137 km/h.

Gruß aus'm Ländle
Ulrich

Hallo,

also ich habe nur einmal die 4 vor Komma gesehen, das ist seeeeehr lange her und die 3 nur im Prospekt 🙂
Zur Zeit, nach fast 7000 km verbraucht meiner bei schnelleren Geschwindigkeiten um 180-200 fast das gleiche oder etwas mehr als wenn ich Stadt / Land fahre. Gestern waren wir zu viert in Holland und hab einen Durchschnitt bei einer gleichmäßiger Fahrt weit unter 7 Liter gehabt. Auf der Autobahn stimmt meiner Meinung nach der Verbrauch.
OK, der Motor erreicht auf der Kurzstrecke nicht so schnell seine Betriebstemperatur, aber um die 6,4-6.7L. bewege mich fast täglich, weniger eher selten daher der höherer Dieselverbrauch. Ich fahre den B8 genauso wie ich den B6 auch gefahren habe, normal eben.
Wenn ich Start-Stopp nutze, verbraucht der ehrlich gesagt kaum weniger ( 0,5 L. ist für manche schon viel ). Vielleicht wird sich das noch ändern, wenn die Außentemperaturen steigen.
Ich will nicht meckern, passt schon. Will auch Spaß am fahren und möchte kein Hindernis auf der Landstraße oder Autobahn werden 🙂

Wenn Du in Berufsverkehrszeiten auf A5 unterwegs wärst, würdest Du jeden Tag ein 4 vor dem Komma sehen ;-)

Tolle Verbräuche. Ich hae den Motor im Golf 7 und komme eigentlich Langzeit nie unter 6,5 weg, meistens 6,7, hin und wieder 7. Laut Bordcomputer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen