Verbrauch 2.0 TDI 140 PS DSG
Hallo zusammen,
seit ein paar Wochen fahre ich einen neuen Passat Variant 2.0 TDI mit 140 PS und DSG-Getriebe. Die Langzeitverbrauchsanzeige hat sich auf ca. 7,2-7,3 Liter eingependelt...und das trotz sparsamster Fahrweise...
Bei meinem alten Wagen 1.9 TDI 110 PS Handschaltung hatte ich immer Verbräuche von ca. 5,6-5,8 Liter...
Das kann doch jetzt nicht normal sein, oder???
Wie sind Eure Erfahrungen?
Beste Antwort im Thema
Ich hatte vor über einem Jahr diesen Thread gestartet, da ich mit den Verbrauchswerten unzufrieden war. Mittlerweile bin ich fast 70.000 km mit dem Fahrzeug gefahren. Die Langzeitverbrauchsanzeige liegt bei ca. 5,8 - 5,9 Litern. Für ein Auto dieser Größe ein mehr als respektabler Wert...
129 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von martinp85
Dass alle Tankstellen von einer Raffinerie beliefert werden, bedeutet allerdings nicht gleichzeitig, dass auch alle mit dem gleichen Tankwagen beliefert werden 😉
Und, was soll bei verschiedenen Tankwagen passieren? Viele haben nicht einmal mehr eine Aufschrift, welcher Konzern beliefert, drauf.
Der Rohsprit ist immer der gleiche. Den Unterschied machen die zugesetzten Additive, die erst bei Tankbefüllung beigemischt werden.
Kleine Anekdote von heute in unserem Autohaus: A6 wurde eingeschleppt, hat Benzin in den TDI getankt. Hörte nebenbei des Autobesitzers Frau erzählen: "...gottseidank ist es ihm passiert nicht mir...., ihm wurde empfohlen immer Ultimate/Premium zu tanken..., verwirrend an der Säule angeschrieben..., so ists passiert..., hab mich noch gewundert warum er plötzlich so schlecht Gas auf der Bahn annimmt...., hatte auch andere Schuhe an....
autsch, das wird teuer. Umgekehrt wär das Problem geringer, aber Benzin schmiert nun mal nicht so gut wie Diesel - ich tippe Totalschaden von Dieselpumpe bis zur Einspritzung.
Ähnliche Themen
Der A6, übrigens Common Rail aus ca. 2005-2006, war am Fr. ja wieder fahrbereit. Wurde aber gestern wieder zu uns geschleppt. Wenn ich was mitkrieg kann ichs hier ja noch posten. Aber ich tippe auch auf teure Angelegenheit. Wobei sich die Besitzer schon einen Touareg bei uns angesehen haben am Fr. 😉
So heute für 1,33 Diesel vollgetankt Aral.
Nach der Berechnung kommen 7,5 Liter auf 100 km raus.
BC zeigt 7,4. Also recht genau.
Da bin ich jetzt doch ein wenig Entäuscht !
Meistens Stadt und Land . Kaum Autobahn.
Ein bekannter selbes Auto aber Schalter braucht für due fast
gleichen Strecken 2 Liter weniger. Und 2 Liter macht der Getriebeunterschied
nicht aus ?!
Nachtrag zum A6: Er ward wieder flott, keine Ahnung was getauscht bzw. bezahlt wurde.
Zum Thema: Hatte letztes Jahr einen Passat Variant Sky 140PS DSG. Der Verbrauch lag auf meiner Arbeitsstrecke bei ca. 4,5-5l. Freilauf wurde öfters genutzt, senkte den Verbrauch um ca. 0,2l auf den knapp 40km einfacher Weg. Auf der Autobahn bei 137 mit GRA pendelte der Verbrauch bei knapp 7l. Finde ich absolut zu hoch. Konnte ich sogar mit einem identen Sharan erreichen.
Fazit: DSG braucht gegenüber Schalter sicher 0,5-1l Zuschlag. Die Trockenkupplung pendelt da bei max. 0,5l mehr. Tw. braucht man damit sogar weniger als mit dem Handschalter. Konnte ich beim Beetle Cabrio erfahren.
Zitat:
Original geschrieben von Bazi 76
Nach der Berechnung kommen 7,5 Liter auf 100 km raus.
[...]
Meistens Stadt und Land . Kaum Autobahn.Ein bekannter selbes Auto aber Schalter braucht für due fast gleichen Strecken 2 Liter weniger. Und 2 Liter macht der Getriebeunterschied nicht aus ?!
Nein, er macht je nach Fahrweise 0,5 bis 1 Liter zu Lasten des DSG aus. Einerseits weil das DSG später schaltet, einen höheren (inneren) Widerstand hat und zudem kürzer übersetzt ist.
Zudem solltest Du bedenken, dass man den Passat locker 6-8 Liter "übertanken" kann, also noch langsam weiter tanken kann nach dem ersten "Klick" an der Zapfsäule. Macht man es einmal und einmal nicht, kann das bei der Berechnung des Verbrauchs schon einen Unterschied machen. BC +10% ist bei mir realistisch.
Was mir auffällt: Du schreibst "meistens Stadt und Land". Damit hast Du dann wahrscheinlich viel Kurzstrecke (<20 km) drin, oder? Da wird der Diesel immer deutlich mehr verbrauchen, da der 2.0 TDI auf diesem Streckenprofil auch ewig braucht, um auf Betriebstemperatur zu kommen. Teils schafft er es auch gar nicht (ab ca. -5 Grad in der Stadt). Im Winter kannst Du Dich daher auf einen noch (deutlich) höheren Verbrauch einstellen.
Ansonsten kann ich meinen 2.0 TDI Handschalter, Limo auf gemischter Stadt-/Landstraße locker mit 4,x Litern bewegen. In der Rushhour quer durch Berlin sind es 5,x Liter. Mehr aber nur bei extrem unruhiger ("sportlicher"😉 Fahrweise oder eben bei Kurzstrecke.
Zitat:
Original geschrieben von Bazi 76
So heute für 1,33 Diesel vollgetankt Aral.
Nach der Berechnung kommen 7,5 Liter auf 100 km raus.
BC zeigt 7,4. Also recht genau.
Da bin ich jetzt doch ein wenig Entäuscht !
Meistens Stadt und Land . Kaum Autobahn.Ein bekannter selbes Auto aber Schalter braucht für due fast
gleichen Strecken 2 Liter weniger. Und 2 Liter macht der Getriebeunterschied
nicht aus ?!
Wirklich miserabel. Luftdruck der Reifen schon mal überprüft? Kommt der Motor auf Betriebstemperatur?
Überland müsste man eigentlich, wenn man fahren kann, 4,5 Liter Diesel auf 100km/h erreichen, ohne Klimaanlage.
Maximum sollte 5 Liter sein. Alles andere ist ein Witz.
Bin jetzt zwei mal Autobahn und mehr Landstraße gefahren.
Sind jetzt ca.6.5 Liter Langzeitverbrauch nach 550 km. Geht
bei Landstraßenfahrt nich sehr langsam runter. Bei Stadtfahrt
aber schnell nach oben. Fahrstil - Meine Frau wolte mir eine gehäckelte
Klorolle für die Hutablage kaufen !
Klima ist an. Luftdruck 2,5 215 Michelin Sommer. Kein Ersatzrad
Freilauf aktiv !
Wozu muss bei den Temperaturen noch (außer Entfeuchtung) die Klima mitlaufen?
Mach sie aus.
Ich hatte vor über einem Jahr diesen Thread gestartet, da ich mit den Verbrauchswerten unzufrieden war. Mittlerweile bin ich fast 70.000 km mit dem Fahrzeug gefahren. Die Langzeitverbrauchsanzeige liegt bei ca. 5,8 - 5,9 Litern. Für ein Auto dieser Größe ein mehr als respektabler Wert...
Find ich trotzdem viel für einen Diesel und augenscheinlich Langstrecke. Bedeutet also du tritts gerne mal bis hinten durch, oder? 😉
Zitat:
Original geschrieben von Pockel
Find ich trotzdem viel für einen Diesel und augenscheinlich Langstrecke. Bedeutet also du tritts gerne mal bis hinten durch, oder? 😉
Ja, ich fahre viel Langstrecke. Im Jahr komme ich auf ca. 50.000 - 60.000 km. Aber ich versuche schon, möglich spritsparend unterwegs zu sein...Auch wenn´s ein Firmenwagen ist und ich auf Firmenkosten tanken kann...
Knapp unter 6 Litern finde ich für einen Passat Variant eigentlich ganz ok...
Zitat:
Original geschrieben von gewino
Ja, ich fahre viel Langstrecke. Im Jahr komme ich auf ca. 50.000 - 60.000 km. Aber ich versuche schon, möglich spritsparend unterwegs zu sein...Auch wenn´s ein Firmenwagen ist und ich auf Firmenkosten tanken kann...Zitat:
Original geschrieben von Pockel
Find ich trotzdem viel für einen Diesel und augenscheinlich Langstrecke. Bedeutet also du tritts gerne mal bis hinten durch, oder? 😉Knapp unter 6 Litern finde ich für einen Passat Variant eigentlich ganz ok...
@ gewino
Möglichst spritsparend kann ich bei dem Verbrauch auch nicht nachvollziehen. Wenn ich meinen (Variant HL 170 PS, mit DSG) möglichst spritsparend fahre, dann liege ich deutlich unter 5 L/100 km auf der Langstrecke, auf nahe an 6 L/100 km komme ich nur, wenn ich auf freigegebenen Streckenabschnitten zwischen 160 und 180 fahre. Im Mischbetrieb mit 20-30% Kurzstrecke unter 10 km lieg ich dann bei 6,2-6,3 L/100 km. Alles in allem ein nach meinem Empfinden für dieses Auto durchaus angemessen.
Viele Grüße, Martin