Verbrauch 122 PS TSI (DSG)
Hallo zusammen,
meine mühevolle Suche konnte mir keine passenden Ergebnisse liefern, also bitte ich vorab um Endschuldigung falls es schon einen ähnlichen Thread gibt.
Ich suche realistische Verbrauchswerte von G7 122 PS mit und ohne DSG?
Auf Spritmonitor findet ich leider keine brauchbaren Werte.
Herzlichen Dank für Eure Antworten.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Flughafen-Bernd schrieb am 22. November 2014 um 02:19:35 Uhr:
10.000 km gefahren, Langzeitverbrauch ist ca 5,3 Liter/100km. Aber hatte durchaus auch schon 4,4 Liter geschafft und das in der Stadt!!!
Ich hab auch schon 0,8ll geschafft - beim Zurollen auf die nächste rote Ampel. 😛
Vorweg: ich habe kein DSG. Vielleicht liegt es ja daran, dass mein 125 PS TSI mit einem Langzeitverbrauvh von 6,4l Durchschnittsverbrauch so ein Spritfresser ist 😁, ansonsten würde ich die ein oder andere Angabe hier wohl bezweifeln. Auf der Landstraße hatte ich auch schon 4,9l Durchschnitt, da dürfen dann aber nicht viele Ortsdurchfahrten mit Ampeln dabei sein und die Strecke muss hinreichend lang sein. Auf der Autobahn liegt der momentane Verbrauch schon mit 120 Km/h bei knapp über 6,5l. Meine Strecke zur Arbeit sind 52 Km. Davon 12 Km Landstraße mit zwei Ortsdurchfahrten, 35 Km Autobahn und 10 Km Stadt (echte Stadt! Keine Umgehung, sondern fröhliches Ampelhopping).
5,2 bis 5,8 Litern sind je nach Verkehrslage an guten Tagen für diese Strecke machbar. Dann aber wirklich sehr spritsparend und das bedeutet, dass ich mich auf der Autobahn auf der rechten Spur mit ca. 90 Km/h bei den LKW einreihe. Ein Versuch mit Richtgeschwindigkeit zu Testzwecken ergab 6,6 Liter Durchschnitt für die gleiche Strecke. Außerdem bewege ich mich dann schon knapp außerhalb des schlimmsten Berufsverkehrs
Auf Kurzstrecke (hier: 5 Km, Ortschaft, viel rechts vor links, Ampeln, Verkehrsberuhigung etc.) sind es ca. 8 Liter/100 Km.
Zügiges Anfahren, Richtgeschwindigkeit auf der Autobahn, normale Verkehrsverhältnisse (also auch mal etwas Stop&Go) und ausgeglichene Fahrprofile (also nicht nur morgens um 4 Uhr immer Landstraße) sind meines Erachtens nicht mit Langzeitverbräuchen von 5,5 Litern und weniger vereinbar und wenn das hier nicht ersponnen ist, dann ist das wirklich der absolute Ausnahmefall.
Falls hier also echt Leute lesen, die sich für einen realistischen Verbrauch interessieren und ihre Kaufentscheidung davon abhängig machen, dann würde ich mal grobe 6 bis 7 Liter ansetzen und mich freuen, wenn es aufgrund eines günstigen Bewegungsprofils später weniger sind.
Ach ja, Rückfahrt von Wolfsburg: 180 Km Landstraße, wenig Verkehr -> 4,9 L/100Km. Der TSI ist sparsam, aber das Optimum liegt eben genau dort und das entspricht wohl nicht dem, wie über 95% der Fahrer ihren Golf im Alltag bewegen.
120 Antworten
Ich hab ne andere Möglichkeit zu Sparen, weil ich direkt an der Grenze nach Österreich wohne und da ist der Sprit ca. 15 bis 20 Cent billiger als in D-land und die haben kein E10 (das freut den Golf) 😁
Zitat:
Das sind schon lange keine Cent Beträge mehr, das ganze geht schon in zweistelligen Eurobereich bei einer Tankfüllung
Zitat:
Original geschrieben von Argamon
Ich hab ne andere Möglichkeit zu Sparen, weil ich direkt an der Grenze nach Österreich wohne und da ist der Sprit ca. 15 bis 20 Cent billiger als in D-land 😁
Aha aha aha Steuern hinterziehen so so 😁 Na da lohnt sich es doch ein GTI zu fahren 😁
Was Hoeneß kann, kann der kleine Golffahrer schon lange 🙂😎
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Aha aha aha Steuern hinterziehen so so 😁 Na da lohnt sich es doch ein GTI zu fahren 😁Zitat:
Original geschrieben von Argamon
Ich hab ne andere Möglichkeit zu Sparen, weil ich direkt an der Grenze nach Österreich wohne und da ist der Sprit ca. 15 bis 20 Cent billiger als in D-land 😁
Zitat:
Original geschrieben von Argamon
Ich hab ne andere Möglichkeit zu Sparen, weil ich direkt an der Grenze nach Österreich wohne und da ist der Sprit ca. 15 bis 20 Cent billiger als in D-land und die haben kein E10 (das freut den Golf) 😁
Ich glaube dem Golf ist es ziemlich egal ob E10 oder nicht!
Ähnliche Themen
Zitat aus dem Stern:
Tatsächlich ist der Energiegehalt von E10 geringer als der von Superbenzin ohne Bioethanol. Deswegen verbreitete sich das Gerücht, dass mehr Sprit für weniger Leistung getankt werden müsse und E10 dadurch insgesamt teurer sei als herkömmlicher Sprit.
Hierzu gibt es unterschiedliche Meinungen. Manch Experten sagen, dass sich der geringere Energiegehalt kaum auf den Spritverbrauch auswirke. Andere behaupten das Gegenteil. Die Verbraucherorganisation Auto Club Europa, ACE, nennt einen Richtwert von rund drei Prozent, die E10 im Vergleich zu Benzin ohne Ethanolbeimischung zusätzlich getankt werden müsse. "Da jedoch der derzeitige Ottokraftstoff bereits bis zu fünf Prozent Ethanol enthält, liegt der zusätzliche Mehrverbrauch bei etwa 1,5 Prozent", schreibt ACE.
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich glaube dem Golf ist es ziemlich egal ob E10 oder nicht!Zitat:
Original geschrieben von Argamon
Ich hab ne andere Möglichkeit zu Sparen, weil ich direkt an der Grenze nach Österreich wohne und da ist der Sprit ca. 15 bis 20 Cent billiger als in D-land und die haben kein E10 (das freut den Golf) 😁
Ja, alles Behauptungen ohne Nachweis. Und selbst wenn, tut es nicht weh, nichtmal dem Geldbeutel, E10 ist ja günstiger. Ich habe ja woanders schon genug Nachweise gebracht, dass es nichtmal zu einem Mehrverbrauch kommen muss.
Aber wir kommen vom Thema ab...
So ist es,
aber was mich aufregt ist, dass uns dieses E10 von unseren Politiker diktiert wurde. Leider ist in D das Mitspracherecht von den Politikern recht klein gehalten. 😠
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ja, alles Behauptungen ohne Nachweis. Und selbst wenn, tut es nicht weh, nichtmal dem Geldbeutel, E10 ist ja günstiger. Ich habe ja woanders schon genug Nachweise gebracht, dass es nichtmal zu einem Mehrverbrauch kommen muss.
Aber wir kommen vom Thema ab...
Wenn es so ist, warum dann noch die nicht mehr haltbaren Sprüche wie kein E10 freut den Golf. Es wäre ja auch eine Schande, wenn VW die ganz neue Motorengeneration nicht auch ideal auf mindestens E10 einstellen würde.
Ich kann die Aufregung um E10 nicht verstehen, es ist kein Allheilmittel aber es schadet auch nicht. Umweltzonen regen mich viel mehr auf, die schränken wirklich ein und bringen nichts.
Das ist es ja, alles wird einem in Deutschland diktiert, was die Bevölkerung will ist der Politik doch schnuppe und alle vier Jahre wachen die Damen und Herren mal auf, wenn´s ums Wählen geht.
Leider schon wieder vom Thema abgekommen.
Zur Fragestellung, also ich komme nach 3000 KM laut Langstrecke auf einen Verbrauch von 7,1 Liter mit Schalter und ohne besondere Bemühungen den Verbrauch zu senken. Meist Stadt und Landstraße und a bissel Autobahn 🙄
Zitat:
Original geschrieben von Diabolomk
Ich kann die Aufregung um E10 nicht verstehen, es ist kein Allheilmittel aber es schadet auch nicht. Umweltzonen regen mich viel mehr auf, die schränken wirklich ein und bringen nichts.
Zitat:
Original geschrieben von Argamon
Zur Fragestellung, also ich komme nach 3000 KM laut Langstrecke auf einen Verbrauch von 7,1 Liter mit Schalter und ohne besondere Bemühungen den Verbrauch zu senken. Meist Stadt und Landstraße und a bissel Autobahn 🙄
Darf ich fragen Prozentual nach Stadt und Landanteile?
Also Daumen mal Pi, würde ich sagen 35% Stadt 45% Land und 20% Autobahn (140-190 km/h) - so ungefähr
Zitat:
Original geschrieben von funky-bln
Darf ich fragen Prozentual nach Stadt und Landanteile?Zitat:
Original geschrieben von Argamon
Zur Fragestellung, also ich komme nach 3000 KM laut Langstrecke auf einen Verbrauch von 7,1 Liter mit Schalter und ohne besondere Bemühungen den Verbrauch zu senken. Meist Stadt und Landstraße und a bissel Autobahn 🙄
Hallo funky-bln,
ich hab meinen 122PS/DSG mit Fahrprofilauswahl seit 2 Wochen und bin mit dem niedrigen Verbrauch super zufrieden. Aktueller Kilometerstand = 1.200 km. Benzin: E5, Reifen: 205er, Klima: aus (Wetter war nicht wirklich warm).
Strecke 1: 150km Landstraße, 400km Autobahn (Urlaub)
Fahrprofil: Eco (95%)
Geschwindigkeitsprofil: Auf der Landstraße kam alle 5km ein Ort, d.h. im Eco-Modus ausrollen lassen und nach dem Ort wieder beschleunigen. Auf der Autobahn bin ich fast durchgängig 130-140 km/h gefahren.
Verbrauch: 6,0 l/100km
------------------
Strecke 2: 15km Stadt/Überland (tägliche Fahrt zur Arbeit)
Fahrprofil: Eco (100%)
Geschwindigkeitsprofil: 3km Stadtverkehr mit ca. 10 Ampeln, wobei ich mindestens an 4 Ampeln warten muss. 12 km Überland mit teils 70km/h teils 100km/h
Verbrauch: 5,0 l/100km (bester), 6,0 l/100km (schlechtester)
Grundsätzlich kann man sagen, dass ich normalerweise ein ruhiger Fahrer bin und auf gleichmäßige Fahrweise achte. Ab und zu ist aber auch eine Beschleunigungsorgie drin ;-)
VG
Danke, das lässt gut hoffen im ECO Modus sparsam zu fahren. Hast du Tempomat ? Benutzt du den Tempomat im ECO Modus? Was mich noch interessiert ob wirklich der Freilauf nicht geht im ECO Modus wenn man den Tempomat drin hat. Macht für mich keinen Sinn diese Funktion beim aktiven Tempomat abzuschalten.
Ja, ich fahr auf meinen Standardstrecken immer im Eco-Modus und freu mich bei vorausschauender Fahrweise immer über den Freilauf.
Tempomat hab ich (bzw. ACC), muss Dir aber bestätigen, dass damit der Freilauf nie aktiv ist. Das ist aber zumindest für mich kein Problem, da ich beim Sehen von Stop&Go-Verkehr/Hindernis/Ampel sofort den Tempomat am Lenkrad deaktiviere. Wenn ich nicht auf dem Gas stehe, geht der Motor damit sofort in den Leerlauf und ich rolle nur noch. Wenn wieder freie Fahrt ist, drücke ich am Lenkrad einfach auf "Resume" und der Tempomat beschleunigt wieder auf Normalgeschwindigkeit.
Wenn Du gerne im Verkehr mitschwimmst und nicht der Kolonnenspringer oder "Hastig zur nächsten roten Ampel-Raser" bist, kann ich Dir den Fahrprofilschalter/Eco-Modus nur empfehlen. Für spritfahrende Standardfahrten ist das ein Super Reise-Modus.
Im Fahrprofilschalter kann man auch sein eigenes Fahrprofil erstellen (Lenkung, Motor, Klima). Obwohl ich Motor und Klima auf Eco hab (Lenkung Normal), ist leider der Freilauf nicht aktiv.
Übrigens, auch ohne Kick-Down kann man im Eco-Modus ordentlich beschleunigen. Bei Mittelgas schaltet er dann bei ca. 2.200 U/min.
Ah Danke, ja meine Frau nimmt leider gern den Tempomat in der Stadt.
Da es in der Stadt viele gerade Strecken gibt wäre es gut wenn der Freilauf rein springen würde.
Wenn man eine rote Ampel sieht könnte man ja den Freilauf abrechen so das die Motorbremse einsetzt.
Ich verstehe nicht warum VW beim Tempomat den Freilauf deaktiviert hat, gerade beim Tempomat der die Geschwindigkeit hält wäre der Freilauf gut.
Ab wann schaltet er einen Gang höher bzw runter bei wie viel U/min im ECO Modus?
Lenkung ECO? Was ändert sich denn da? Muss ich weniger lenken 😁