Verbrauch 1.8 TFSI
Hallo an alle Benziner,
Ich habe die ersten 500km mit meinem 1.8 TFSI mit 6-Gang Handschalter aufm Tacho. Ich habe keinen passenden Thread gefunden, deshalb könnte man hier mal Verbrauchserfahrungen zum 1.8er Benziner sammeln.
Ich bin bisher etwa 80% Autobahn und 20% Stadt gefahren. Zu 90% im Efficiency Modus. Der aktuelle Durchschnittsverbrauch wird mit 8,8 angezeigt.
Natürlich ist der Motor noch nicht eingefahren, aber tut sich da noch so viel? Von Audi wird 7,4 bzw. 4,9 kommuniziert.
Hat schon jemand bessere Erfahrungen mit dem Motor und mehr km aufm Tacho?
Grüße
J
Beste Antwort im Thema
Klar kommt man da ran, nur musst du dann so fahren, dass du dir die Frage stellst, wofür du überhaupt einen 180PS-Motor bestellt hast.
Wenn du die potentielle Leistung des Motors ab und an annähernd ausnutzt, kannst du die Werte laut NEFZ zwangsläufig nicht erreichen. Das hat nichts mit "Traumangaben" von Audi zu tun, sondern mit dem, vor allem für leistungsstarke Autos, völlig praxisfremden NEFZ.
Umgekehrt, wenn du die NEFZ-Werte mit dem 180PS-Motor erreichst, fährst du nicht anders, wie es auch mit der schwächsten Motorisierung ohne weiteres möglich wäre.
Beides, den starken Motor öfters ausnutzen und gleichzeitig wenig verbrauchen, geht nun mal nicht.
75 Antworten
Ich fahre noch den alten 1.8er (EA888 ohne Valvelift mit 160 PS) im Golf. Laut Spritmonitor (alle 51 Betankungen die ich bisher gemacht habe sind drin) habe ich einen Verbrauch von 7,25 l/100km. 6,6l sind angegeben, macht also einen Mehrverbrauch von genau 10% zum Normzyklus.
Allerdings habe ich auch Fahrten bei großer Hitze (Klimaanlage läuft heftig) und Kälte (lange Warmfahrphase) dabei. Überhaupt läuft der Motor bei mir etwa die Hälfte der Zeit in der Warmfahrphase, weil ich nur gut 20 km täglichen Arbeitsweg habe. Dazu kommt, dass ich grundsätzlich überhole wenn jemand vor mir langsamer fährt als erlaubt, auch dann wenn ich eigentlich gut in der Zeit liege und ebensogut hinterherkriechen könnte.
So abwegig ist die Norm-Angabe also zumindest beim alten 1.8er nicht. Ob man aber die 5,6l des neuen tatsächlich erreichen kann, kann ich nicht beurteilen. Ich habe aber meine Zweifel...
Mein 1.8 TFSI mit 7-DSG verbraucht bisher 6.4 - 7.4 l/100 km bei normaler Fahrt. Mein drive-select steht dabei auf auto. Allerdings steigt der Verbrauch auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten um die 180 auch leicht auf 15 l/100km. Turbo läuft - Turbo säuft..................
Zitat:
Original geschrieben von navec
Die Angabe 110km/h (wahrscheinlich Tacho und nicht Navi) mit stärkerer Beladung bei 5,9L/100km ist doch schon mal eine nachvollziehbare Aussage.
Konnte das aber damals auch über eine Strecke von gut 90km beobachten...groß geschwankt hat es nicht, war immer bei 5,9-6,1L/100km....
Ich weiß nicht, wie die Verbrauchsanzeige bei Audi genannt wird. Beim Golf gibt es den Momentanverbrauch, den Durchschnittsverbrauch 1 (MFA1) und den Durchschnittsverbrauch 2 (MFA2, Langzeit).
Am sinnvollsten funktioniert die Verbrauchsanzeige bei ca konstantem Tempo, wenn man die Verbrauchsanzeige 1 resettet, sobald man die Testgeschwindigkeit erreicht hat und dann einfach irgendwann den Wert abliest, solange man noch mit dieser Geschwindigkeit unterwegs ist.
@FLNW1:
Zitat:
Mein 1.8 TFSI mit 7-DSG verbraucht bisher 6.4 - 7.4 l/100 km bei normaler Fahrt. Mein drive-select steht dabei auf auto. Allerdings steigt der Verbrauch auf der Autobahn bei Geschwindigkeiten um die 180 auch leicht auf 15 l/100km. Turbo läuft - Turbo säuft
Gerade die neuen Turbomotoren sollen eigentlich nicht mehr saufen, als Saugmotoren, die die gleiche Leistung erbringen müssen (angeblich keine Volllastanfettung mehr).
Außerdem ist der 1,8TFSI-Motor bei Tacho 180km/h nicht annähernd im Volllastbereich (eher im Halblastbereich)
15L/100km wäre bei Tacho 180km/h (also u.U. echte 170km/h) etwas zu heftig.
Mehr als 12L/100km sollten es bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit in der Ebene und ohne Gegenwind nicht sein.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von navec
Gerade die neuen Turbomotoren sollen eigentlich nicht mehr saufen, als Saugmotoren, die die gleiche Leistung erbringen müssen (angeblich keine Volllastanfettung mehr).
Außerdem ist der 1,8TFSI-Motor bei Tacho 180km/h nicht annähernd im Volllastbereich (eher im Halblastbereich)
15L/100km wäre bei Tacho 180km/h (also u.U. echte 170km/h) etwas zu heftig.
Mehr als 12L/100km sollten es bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit in der Ebene und ohne Gegenwind nicht sein.
Das kann ich von dem A4 1.8 TFSI bestätigen. bei um die 180-190km/h (Tachoanzeige) pendelt sich der Verbrauch, sowohl Momentan- als auch der Durchschnittsverbrauch bei um die 10L/100km ein...denke das dürfte im A3 nicht viel anders sein...normal sogar weniger da der A3 ja leichter ist.
Bei 180-190km/h machen die paar Kilo mehr des A4 nichts viel aus.
Meistens ist es aber so, dass Kompaktwagen, also auch der A3, einen etwas höheren Luftwiderstand haben, als PKW in Limousinenform und somit bei höheren Geschwindigkeiten sogar etwas mehr verbrauchen (müssen).
Zitat:
Original geschrieben von DAdler
Hallo,habe jetzt auch 500km runter und liege bei einem Gesamtverbrauch von 8,4l / 100km.
Drive Select ist auf dynamic gestellt, seit Abholung.Wenn ich den Tagesdurchschnittsverbrauch ansehe, stelle ich fest, dass er immer weiter sinkt... -> 7,9l
Denke aber, dass man an die "Traumangaben" von Audi nicht rankommt.
Gruß Timo
Hallo,
ich fahren einen Golf VI mit 1,8 TSI.
Übers Jahr gesehen habe ich einen Durchschnittsverbrauch laut MFA
von 7,5 l. Das kommt aber in etwa hin. Das Fahrzeug wird flott bewegt, nutze allerdings das Drehmoment und die Schaltanzeige. Werte unter 7 Liter sind allemal drin, auf der AB
auchmal gerne über 11 L.Ich denke der neue Motor sollte noch etwas sparsamer sein.
...dein 1,8TSI hat mit dem aktuellen 1,8TFSI bis auf den Hubraum und das Vorhandensein eines Turboladers nicht viel zu tun.
Mein A3 1.8T mit quattro hat momentan (nach 2000km) einen verbrauch von 8.9 wobei viel Kurzstrecke drin ist und das Drive Select je nach Fahrt verändert wird.
Was ich aber definitiv feststellen konnte, war die Tatsache, dass der Verbrauch relativ schnell sinkt auf der Einstellung "efficiency" und mit häufigem "segeln" (ausgekuppelt wenn vom Gas weggegangen wird).
Das "Segeln" verbraucht im Schnitt ca. 0.5L bis 1L. Wenn du allerdings im angenommen 6. Gang rollst, verbraucht er 0.0L
Wenn man dann allerdings wieder Gas gibt, um nicht zu langsam zu werden, steigt der Verbrauch wieder auf 3L bis 5L je nach dem wie stark man Gas gibt. Wenn man das aber so sieht und das ausrechnen würde, müsste man doch mit auskuppeln "günstiger" fahren, da die Zeit die man länger rollt "nur" 0.5L bis max. 1L verbraucht. Bei dem "Auffrischgas" => ~ 3L bis 5L...
hmm... kommt im Endeffekt wohl auf´s gleiche raus oder sieht das jemand anders?! Bin für Erklärungen und Meinungen offen.
Zitat:
Original geschrieben von loere86
Mein A3 1.8T mit quattro hat momentan (nach 2000km) einen verbrauch von 8.9 wobei viel Kurzstrecke drin ist und das Drive Select je nach Fahrt verändert wird.
Was ich aber definitiv feststellen konnte, war die Tatsache, dass der Verbrauch relativ schnell sinkt auf der Einstellung "efficiency" und mit häufigem "segeln" (ausgekuppelt wenn vom Gas weggegangen wird).
Denke nicht, dass das auf das gleiche rauskommt. Denn beim Rollen lassen im 6. Gang, ist die Motorbremse aktiv. Und um das auszugleichen brauchst du demenstsprechend mehr Sprit. Da lässt sich die Physik nicht überlisten.
Grüße
Zitat:
Original geschrieben von Cinchocaine
Denke nicht, dass das auf das gleiche rauskommt. Denn beim Rollen lassen im 6. Gang, ist die Motorbremse aktiv. Und um das auszugleichen brauchst du demenstsprechend mehr Sprit. Da lässt sich die Physik nicht überlisten.Grüße
Oder verbraucht Sprit im Leerlauf beim segeln, segeln macht am meisten Sinn bei leichtem Gefälle.
Die andere Frage ist ja auch, wo will man am Ende hin, meist wird die Motorbremse ja beim ausrollen auch aktiv genutzt um Bremsenergie aufzubauen. Im Endeffekt ist es die Frage wie man sich als Fahrer auch drauf einstellt. Ob so oder so ist je nach Fahrprofil die Differenz auch nicht wirklich entscheidend in meinen Augen, es sei denn man hat halt das entsprechende Fahrprofil mit einigen Gefällestrecken...
...und beim Segeln, wo der Motor ja im Leerlauf betrieben werden muss, ist es nichts mit der Rekuperation, also eher kontraproduktiv.
Zitat:
Original geschrieben von navec
...und beim Segeln, wo der Motor ja im Leerlauf betrieben werden muss, ist es nichts mit der Rekuperation, also eher kontraproduktiv.
ja, daran habe ich auch schon gedacht, gerade wo mehr Rekuperation Sinn macht, also doch im häufigeren Stop/Go in der Stadt mit Start/Stop hat man von der Motorbremsleistung ansich auch mehr als vom segeln
Wie ist das eigentlich mit dem Segeln und dem NEFZ? Kommt es da besser an? Wird es da überhaupt verwendet?
Ich habe mit meinem 1.8 TFSI nach ca. 1000km nun einen Durschnittsverbrauch (Speicher 2) von 8,6l/100km. Dabei war aber auch ca. 50% Stadtverkehr.
Meine Beobachtungen sind folgende:
Landstraße mit ca. 100km/h - Der Verbrauch aktuelle sinkt schnell auf unter 6 Liter
Autobahn mit 100-120km/h - siehe oben, so bei 180km/h pendelt er irgendwo zw. 10-12 Litern rum.
Stadtfahrten mit vielen Ampeln (und der Kölner roten Welle) - Unter 9 Liter fahre ich da selten
Besonders ist mir aufgefallen, dass der Kurzzeitspeicher auf den ersten km morgens einen enormen Verbrauch von 15-30 Litern anzeigt. Ist das in dem Ausmaß normal bei kaltem Motor?
Viele sagen ja, der Verbrauch sinkt noch durch das Einfahren. Kann ich da noch mit was rechnen oder hat sich das bei 1000km bereits eingependelt?
Grüße
J