Verbrauch 1.8 TFSI

Audi A3 8V

Hallo an alle Benziner,

Ich habe die ersten 500km mit meinem 1.8 TFSI mit 6-Gang Handschalter aufm Tacho. Ich habe keinen passenden Thread gefunden, deshalb könnte man hier mal Verbrauchserfahrungen zum 1.8er Benziner sammeln.

Ich bin bisher etwa 80% Autobahn und 20% Stadt gefahren. Zu 90% im Efficiency Modus. Der aktuelle Durchschnittsverbrauch wird mit 8,8 angezeigt.

Natürlich ist der Motor noch nicht eingefahren, aber tut sich da noch so viel? Von Audi wird 7,4 bzw. 4,9 kommuniziert.

Hat schon jemand bessere Erfahrungen mit dem Motor und mehr km aufm Tacho?

Grüße
J

Beste Antwort im Thema

Klar kommt man da ran, nur musst du dann so fahren, dass du dir die Frage stellst, wofür du überhaupt einen 180PS-Motor bestellt hast.

Wenn du die potentielle Leistung des Motors ab und an annähernd ausnutzt, kannst du die Werte laut NEFZ zwangsläufig nicht erreichen. Das hat nichts mit "Traumangaben" von Audi zu tun, sondern mit dem, vor allem für leistungsstarke Autos, völlig praxisfremden NEFZ.

Umgekehrt, wenn du die NEFZ-Werte mit dem 180PS-Motor erreichst, fährst du nicht anders, wie es auch mit der schwächsten Motorisierung ohne weiteres möglich wäre.

Beides, den starken Motor öfters ausnutzen und gleichzeitig wenig verbrauchen, geht nun mal nicht.

75 weitere Antworten
75 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von j2k8


Besonders ist mir aufgefallen, dass der Kurzzeitspeicher auf den ersten km morgens einen enormen Verbrauch von 15-30 Litern anzeigt. Ist das in dem Ausmaß normal bei kaltem Motor?

Viele sagen ja, der Verbrauch sinkt noch durch das Einfahren. Kann ich da noch mit was rechnen oder hat sich das bei 1000km bereits eingependelt?

Grüße
J

Das ist normal, unter anderem wegen der Katvorwärmung und weil die ersten Kilometer meist aus größeren Beschleunigungsanteilen besteht und der gute Konstantverbrauch das erst mit der Zeit ausgleichen kann.

Der Verbrauch sinkt aus meiner Erfahrung nicht wirklich nach dem Einfahren, meist ist es zum großen Teil der Fahrer der sich an das Auto gewöhnt hat. Wenige Zehntel geringeren Verbrauch stelle ich meist nach über 10.000km fest, wobei ich vermute, hier auch reinspielt, dass der Reifenverschleiß höhere Geschw./Reichweiten vorgaukelt.

Ich habe mich auch schon gefragt, ob das mit dem "Freilauf" Sinn macht, den Audi ja im Efficiency modus in verbindung mit s-tronic anpreist. Das entspricht ja wohl dem "Segeln", d.h. ausgekuppelt rollen...

Aber die werden sich schon was dabei gedacht haben.

Zitat:

Original geschrieben von flowb


Aber die werden sich schon was dabei gedacht haben.

Sicher, die Frage ist nur was genau. (was jetzt nicht negativ gemeint ist)

Zitat von der Audi homepage:

Zitat:

Hier wird zudem der Freilaufmodus der S tronic aktiviert, wobei das Fahrzeug selbsttätig auskuppelt, wenn der Fahrer vom Gas geht, und so Kraftstoff spart.

Diese Aussage widerspricht ja eigentlich dem allseits bekannten Prinzip der Schubabschaltung...

Ähnliche Themen

Zumindest ist das Segeln eine nahezu kostenlose Marketingmaßnahme, denn die Umsetzung erfolgt rein softwaretechnisch. Außerdem hört sich "Segeln" sehr umweltfreundlich an....
Im normalen Straßenverkehr dürfte es zu mindestens zu 90% sinnfrei bzw. sogar kontraproduktiv sein.

Eine berühmte Ausnahme:
leichtes Gefälle, das gerade dazu ausreicht, den Wagen mit der gewünschten bzw. zulässigen Geschwindigkeit ohne geschleppten Motor in Fahrt zu halten.

etwas weniger Gefälle:
Segeln nicht möglich, ohne langsamer zu werden.

etwas mehr Gefälle:
mit Segeln wird der Wagen zu schnell.
(Da wäre dann die Schubabschaltung mit passend gewähltem Gang genau das Richtige, denn da verbraucht der Motor gar keinen Sprit und es kann zusätzlich Strom in die Batterie eingespeist werden (Rekuperation).
Es muss also alles genau passen, sonst macht das wenig Sinn.

Rekuperation sollte man in diesem Fall (VAG-Alibi-Rekuperation) auch nicht überbewerten, denn es gibt 1. erhebliche Verluste beim Laden und Entladen der Batterie und 2. ist die Energiemenge, die dort "bewegt" wird absolut gesehen so gering, dass sie für den Verbrauch keine große Rolle spielen kann.

Ob die Einsparung durch die Rekuperation überhaupt die Kosten, die durch den zwangsläufig schnelleren Verschleiß der (AGM-)Batterie letztendlich entstehen wieder wett macht, weiß ich nicht.

Für mich sind beide Maßnahmen eher irrelevant, was das Sparen betrifft. Für das Ankurbeln des Verkaufs sind sie allerdings gut zu gebrauchen.

Beim segeln verbraucht man dadurch weniger Sprit, weil der Wagen mit viel weniger Widerstand weiter rollt. Wenn ich also entfernt sehe dass die nächste Ampel auf rot springt, gehe ich vom Gas und verbrauche dadurch sehr wenig sprit und kann locker bis zur Ampel rollen. Bei der Motorbremse verbrauche ich zwar 0 Liter Sprit, werde die Ampel aber wahrscheinlich gar nicht erreichen.

Und wenn ich die Motorbremse sinnvoll zum Ampelstopp nutze, verbrauche ich noch weniger Sprit und schone die Bremsen, wetten? 🙂

Segeln sollte man im leichten Gefälle wenn man NICHT bremsen will oder man beginnt schon viel früher mit dem Segeln als die Motorbremse zu nutzen. Wer mit Motorbremse 100 Meter vor der Ampel vom Gas geht, sollte 200 Meter vor der Ampel zum Segeln übergehen. Sonst macht es keinen Sinn. Segeln anstatt Motorbremse ist Unsinn. Wenn ich den durchschnittlichen Autofahrer beobachte, der erst 10 Meter vor eine roten Ampel auf die Bremse geht, ist die Segelfunktion bei den meisten eher kontroproduktiv weil sie den Sinn nicht verstehen.

Bin überzeugt, dass man mit der Segelfunktion doch sehr sparsam fahren kann, hab es auch schon getestet und war überrascht wie weit man so kommen kann. Bei wenig Verkehr z.B. In der Stadt klappt das wirklich super, bei viel Verkehr ist die Stronic nur mit kuppeln beschäftigt. Überland habe ich keine Erfahrung ebenso wenig auf der Autobahn.

Bitte zurück zum Thema.

Es geht um Fakten und Erfahrungen zum Verbrauch des 1.8 TFSI. Spritspartechniken gehören nicht wirklich hier rein.

Zitat:

Original geschrieben von navec


Gerade die neuen Turbomotoren sollen eigentlich nicht mehr saufen, als Saugmotoren, die die gleiche Leistung erbringen müssen (angeblich keine Volllastanfettung mehr).
Außerdem ist der 1,8TFSI-Motor bei Tacho 180km/h nicht annähernd im Volllastbereich (eher im Halblastbereich)
15L/100km wäre bei Tacho 180km/h (also u.U. echte 170km/h) etwas zu heftig.
Mehr als 12L/100km sollten es bei Fahrt mit konstanter Geschwindigkeit in der Ebene und ohne Gegenwind nicht sein.

Problem beim Benziner: bei Homogenladung muss meines Wissens nach immer passend zum Luftdurchsatz Sprit eingespritzt werden, auch wenn die aktuelle Last mit weniger verbranntem Sprit zu schaffen wäre.

Wenn der Ladedruck anliegt und die Luft in den Brennraum gedrückt wird muss auch entsprechend Sprit dazugegeben werden, sonst passen die Abgaswerte nicht.

Daher: wenn man beim Benziner wenig verbrauchen will muss man vor allem mit wenig Drehzahl herumfahren, damit möglichst selten pro Zeiteinheit Luft durch den Motor durchgesetzt wird. Und dazu noch mit wenig "Gas", damit die Drosselklappe möglichst geschlossen ist und pro Kurbelwellenumdrehung wenig Luft in die Zylinder kommt.

Im Endeffekt: auf der Autobahn im höchsten Gang langsam fahren. Zum Beispiel mit Tempo 90. Das ist dann wirklich sparsam. Alles darüber hinaus kostet Sprit-Expresszuschlag, weil der Motor schneller dreht und man die Drosselklappe auch stärker aufmacht, um die Geschwindigkeit zu halten.

Zitat:

Original geschrieben von FLNW1


Mein 1.8 TFSI mit 7-DSG verbraucht bisher 6.4 - 7.4 l/100 km bei normaler Fahrt.

Konnte ich bisher nicht erreichen. Bei mir hat sich der Verbrauch um die 8l eingependelt.

50/50 Stadt, AB

Mix aus Landstraße und Stadt/Dorf im Schnitt 7-8 Liter. Meist aber eher im Bereich um 7,4-7,5 Liter.

Strecke zur Arbeit 10 Kilometer.

Autobahn mit 140 das selbe. 7-8 Liter. Bei 180-190 komme ich schon auf knapp 9 Liter.

Von knapp 9 Liter bei 180-190 dürften die meisten Dieselfahrer träumen...In Relation zu 7-8l bei Bummeltempo kann sowas überhaupt nicht sein.

Zitat:

Original geschrieben von Superdino


Von knapp 9 Liter bei 180-190 dürften die meisten Dieselfahrer träumen...In Relation zu 7-8l bei Bummeltempo kann sowas überhaupt nicht sein.

Da hätte ich auch eher auf 11l getippt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen