Verbrauch 1.4 TSI ACT, Erfahrungsbericht

VW Passat

Ich fahre gerade den 1.4 TSI, 150PS ACT, DSG als Mietwagen. Bin heute 800 km gefahren (inkl. Familie und Gepäck). Es waren einige Abschnitte dabei wo ich 200 fahren konnte. Zu geschätzt 80% bin ich jedoch nicht schneller als 160 gefahren. Auch große Abschnitte bin ich mit ACC und Tempomat gefahren. Also sehr gemischte Fahrweise würde ich sagen. Verbrauch lag in der Summe bei 9l. Heute noch mal Kurzstrecke gefahren. Ca. 20km überwiegend Landstraße und sehr zurückhaltend mit ACC. Lag auch wieder bei 9-10l.

Wenn ich mir jetzt die Werksangaben anschaue habe schon eine erheblich Abweichung. Der letzte Mietwagen war ein 2.0 TDI. Dort hatte ich bei gleicher Fahrweise und Strecke einen Verbrauch von ca. 6l auf der Strecke. Gewisse Abweichungen bin ich ja gewohnt. Aber ich liege hier fast 100% über der Werksangabe. Das ist für mich eigentlich so nicht akzetabel. Kann hier jemand meinen Eindruck bestätigen?

Umschaltung auf ACT merkt man übrigens überhaupt nicht. Der Motor ist nicht zu hören. Sehr angenehm. Allerdings sind ab 140 recht starke Windgeräusche hörbar. Von der Leistung finde ich ihn ausreichend. Der gleiche Motor im leichteren Golf macht allerdings viel mehr Spaß. Der 2.0 TDI fühlte sich da etwas passender für den Passat an. Trotzdem ein Motor mit dem durchaus leben kann. Allerdings nicht bei dem Verbrauch !

Meinen aktuellen Skoda Octavia MPI fahre ich übrigens mit 7l auf der Strecke was ich recht gut finde für einen alten Benziner.

Beste Antwort im Thema

Sorry aber wenn du mit Familie 200 kmh fährst solltest du die keine Gedanken wegen des Verbrauches machen.

168 weitere Antworten
168 Antworten

Zitat:

@schorschfranzose2012 schrieb am 14. Januar 2018 um 19:54:26 Uhr:


dazu auch dieser Test s.u.

Wo die vergessen haben den Test zum Fazit zu nennen? Also Wertlos.

wer lesen und verstehen kann, ist klar im Vorteil...

Zitat:

@schorschfranzose2012 schrieb am 14. Januar 2018 um 19:57:04 Uhr:


wer lesen und verstehen kann, ist klar im Vorteil...

Eben, passt gar nicht zu deinem Fazit. Nur weil der TDI bei hohem Tempo weniger braucht ist der TSI noch lange kein Säufer.

Zitat:

@Diabolomk schrieb am 14. Januar 2018 um 19:54:32 Uhr:



Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Januar 2018 um 19:51:00 Uhr:


Sicherlich geht's auch beim Diesel rauf, aber die Differenz wird bei hohen Geschwindigkeiten größer.
Es wurden da mal Vergleich Tests gemacht mit einen Golf 5 oder 6.

Diesel verbrauchen heute vergleichsweise mehr(Abgasbehandlung), die alten TSI waren auch noch größere Säufer bei höherem Tempo als der EA211.
Und was klassifiziert einen Motor zu einem Säufer? Im Vergleich zum V5 150PS ist der TSI mit 150PS echt knauserig bis zur mitte und fällt obenrum auch nicht höher auf.

Von Säufer habe ich nicht gesprochen, nur das die Differenz nach oben ansteigt, steht im dem Zeitungsbericht als Fazit genauso(unten rechts).
Ich wüsste aktuell nicht, wieso ein Diesel durch die Abgas Behandlung mehr verbraucht? In der Stadt ja, auf der AB wo er hingehört nein, da reicht die vorhandene Abgas Temperatur zur Reinigung.
Ein Diesel läuft vereinfacht gesagt grob mit einen 20-30%mageren gemisch.
Hier sind Verbrauch Werte von 6l bei Tempo 95 erwähnt worden beim 1,4tsi.
Ich fahre mein Allrad bei 120 mit fast 1l weniger, wenn ich jetzt den allrad weg lassen würde und ein Schaltgetriebe oder Trockenkupplung DSG an den Motor hängen würde, wäre der Verbrauch nochmals 0,5-1l geringer.

Sicherlich sind die kleinen Benziner sparsam, garkeine frage, aber ab einen gewissen Tempo oder einer hohen last, sparen die Diesel deutlich ein, grade bei Vollgas.

Ähnliche Themen

6l bei 95? Unter 5l!
Wie gesagt, klar sparen Diesel bei Volllast, aber der 1,4l TSI ist doch deswegen kein Säufer.

Zitat:

Ich wüsste aktuell nicht, wieso ein Diesel durch die Abgas Behandlung mehr verbraucht? In der Stadt ja, auf der AB wo er hingehört nein, da reicht die vorhandene Abgas Temperatur zur Reinigung.

Ich kenne das nur aus dem G7 Forum, wo einige berichtet haben, dass der aktuelle 2l TDI auf der Autobahn bei höherem Tempo nicht mehr die Sparsamkeit des Golf 6 hat.

Das kann ich selber nicht beurteilen, zum einen hatte der golf bis lang kein adblue sondern speicherkat, ob er schwerer geworden ist und eventuell größere Reifen hat....

Was ist bitte sucuk?

Türkische Knoblauchwurst... sehr lecker

Okay danke, bin jetzt neugierig.

Ernsthaft, sowas kennst du nicht? :/
Das bietet doch jede Döner bude an, als Sucuktasche, alternativ gibt es die bei Rewe, Real usw. im Kühlbereich.

Hab nie darauf geachtet.

So grade gute 1000 Km im Familien vollgepackten Zustand hinter mir. Verbrauch 6,7 Liter. Ne Menge Stau dazwischen und wenn es mal frei war auch etwas schneller gefahren. Kann wirklich nicht meckern über den Motor. Vorher hatten wir einen 1,8 Tsi Passat CC und da ist für mich kein Unterschied spürbar in den Fahrleistungen.

Zitat:

@fliTTz schrieb am 26. Aug. 2019 um 10:41:43 Uhr:


Vorher hatten wir einen 1,8 Tsi Passat CC und da ist für mich kein Unterschied spürbar in den Fahrleistungen.

Wenn dieser auch nur 250Nm hatte, wirst du da auch nichts spüren können, im B8 mit Handschaltgetriebe hat der 320Nm, da merkt man die 70Nm deutlich.

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 26. August 2019 um 11:00:56 Uhr:



Zitat:

@fliTTz schrieb am 26. Aug. 2019 um 10:41:43 Uhr:


Vorher hatten wir einen 1,8 Tsi Passat CC und da ist für mich kein Unterschied spürbar in den Fahrleistungen.

Wenn dieser auch nur 250Nm hatte, wirst du da auch nichts spüren können, im B8 mit Handschaltgetriebe hat der 320Nm, da merkt man die 70Nm deutlich.

Kann von mir absolut verifiziert werden 🙂

Zitat:

@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Januar 2018 um 20:43:08 Uhr:



Sicherlich sind die kleinen Benziner sparsam, garkeine frage, aber ab einen gewissen Tempo oder einer hohen last, sparen die Diesel deutlich ein, grade bei Vollgas.

Ja da muss ich dir mal Recht geben. 😉
Der 1,4er oder 1,5er sind echt nicht schlecht (hatten den auch schon zweimal im Golf) und fahren sich spritziger als ein 2.0TDI, besonders bei höhrer Geschwindigkeit auf der AB. Aber wenn man die sehr flott bewegt, verbrauchen sie schon merklich mehr als der 2.0TDI.
Bei spritziger Fahrweise, aber nicht sehr hohen Geschwindigkeiten, lag der 1.4er TSI meist so 0,7L höher als der 2.0TDI, was völlig ok ist, finde ich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen