Verbrauch 1.4 TSI ACT, Erfahrungsbericht
Ich fahre gerade den 1.4 TSI, 150PS ACT, DSG als Mietwagen. Bin heute 800 km gefahren (inkl. Familie und Gepäck). Es waren einige Abschnitte dabei wo ich 200 fahren konnte. Zu geschätzt 80% bin ich jedoch nicht schneller als 160 gefahren. Auch große Abschnitte bin ich mit ACC und Tempomat gefahren. Also sehr gemischte Fahrweise würde ich sagen. Verbrauch lag in der Summe bei 9l. Heute noch mal Kurzstrecke gefahren. Ca. 20km überwiegend Landstraße und sehr zurückhaltend mit ACC. Lag auch wieder bei 9-10l.
Wenn ich mir jetzt die Werksangaben anschaue habe schon eine erheblich Abweichung. Der letzte Mietwagen war ein 2.0 TDI. Dort hatte ich bei gleicher Fahrweise und Strecke einen Verbrauch von ca. 6l auf der Strecke. Gewisse Abweichungen bin ich ja gewohnt. Aber ich liege hier fast 100% über der Werksangabe. Das ist für mich eigentlich so nicht akzetabel. Kann hier jemand meinen Eindruck bestätigen?
Umschaltung auf ACT merkt man übrigens überhaupt nicht. Der Motor ist nicht zu hören. Sehr angenehm. Allerdings sind ab 140 recht starke Windgeräusche hörbar. Von der Leistung finde ich ihn ausreichend. Der gleiche Motor im leichteren Golf macht allerdings viel mehr Spaß. Der 2.0 TDI fühlte sich da etwas passender für den Passat an. Trotzdem ein Motor mit dem durchaus leben kann. Allerdings nicht bei dem Verbrauch !
Meinen aktuellen Skoda Octavia MPI fahre ich übrigens mit 7l auf der Strecke was ich recht gut finde für einen alten Benziner.
Beste Antwort im Thema
Sorry aber wenn du mit Familie 200 kmh fährst solltest du die keine Gedanken wegen des Verbrauches machen.
168 Antworten
Zitat:
@dk_1102 schrieb am 29. August 2019 um 15:31:17 Uhr:
Absolut! Und das ist noch nicht mal wirklich sparsam. Die 4 vor dem Komma ist locker drin.
für meinen 1.8er eher nicht... 🙂
ich finde schon 5,8 liter gut 😁 aber er ist ja nochmal etwas weiter unten. eine 4 hatte ich bisher nur ein einziges mal und das war während der fahrt auf der AB bei tempo 100 angenehmes wetter und klima aus.
fahre 25 km zur arbeit. aber mit den sommerschuhen verbrauche ich etwas mehr. aber ob ich jetzt 850 oder 950 km weit komme ist mir egal. ich bin zufrieden 🙂
standard ist bei mir 6l zur firma und 6,8l zurück (grob)
Ähnliche Themen
Und wenn die tsi Fahrer vorher mit einen genauso jungen aktuellen Diesel gefahren wären, hätten sie dennoch mindestens nochmals deutlich weniger Verbrauch, 2000km/Tankfüllung bzw. 3,1l/100km sind beim 150ps Diesel DSG Passat möglich.
Somit könnt ihr das rechnen wir ihr wollt, unter gleichen Bedingungen sind mindestens 30% Unterschied, habt ihr weniger, was ich euch durchaus glaube, lag das aber daran, daß der Vergleichsdiesel vermutlich 200tkm mehr am Tacho hatte, oder ihr einfach das spar Potential nicht woll ausgeschöpft habt.
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. August 2019 um 17:39:35 Uhr:
Und wenn die tsi Fahrer vorher mit einen genauso jungen aktuellen Diesel gefahren wären, hätten sie dennoch mindestens nochmals deutlich weniger Verbrauch, 2000km/Tankfüllung bzw. 3,1l/100km sind beim 150ps Diesel DSG Passat möglich.Somit könnt ihr das rechnen wir ihr wollt, unter gleichen Bedingungen sind mindestens 30% Unterschied, habt ihr weniger, was ich euch durchaus glaube, lag das aber daran, daß der Vergleichsdiesel vermutlich 200tkm mehr am Tacho hatte, oder ihr einfach das spar Potential nicht woll ausgeschöpft habt.
Wenn ich mir den Traktormotor im Passat anhöre, bin ich gerne bereit, mit nem Benziner auch mehr zu verbrauchen... das kann man sich schönsabbeln, wie man möchte - Benziner bleibt Benziner und das mit Bravour 🙂
Zitat:
@Stoepsel79 schrieb am 29. Aug. 2019 um 18:7:15 Uhr:
Wenn ich mir den Traktormotor im Passat anhöre, bin ich gerne bereit, mit nem Benziner auch mehr zu verbrauchen... das kann man sich schönsabbeln, wie man möchte - Benziner bleibt Benziner und das mit Bravour ?
Das ein Diesel wert auf Klang gelegt hat, sage ich nicht, es ging lediglich um den Vorteil deutlich mehr km pro Liter zu schaffen.
Aber fahr mal ein Bitdi Passat oder 6 zylinder Diesel, so laufruhig und sanft wie die laufen, das kann man mit den schwächeren Diesel Motoren nicht vergleichen.
Wenn ich von Klang und Laufkultur schwermen will, setze ich mich in mein Seat, da habe ich 3,2l, 6zylinder und dank Biturbo Aufladung ausreichend Leistung, damit mir keiner nur ansatzweise ein schlechtes Gewissen einreden kann, das ganze LPG betrieben, da fahre ich selbst bei 15l im Durchschnitt so umweltfreundlich wie ein reiner Benziner mit 5l....das ganze dann mit jeder Menge Spaß beim Fahren.
Thema Feinstaub Ausstoß des TSI ohne OPF, brauchen wir denke ich garnicht ansprechen....
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 29. August 2019 um 17:39:35 Uhr:
Und wenn die tsi Fahrer vorher mit einen genauso jungen aktuellen Diesel gefahren wären, hätten sie dennoch mindestens nochmals deutlich weniger Verbrauch, 2000km/Tankfüllung bzw. 3,1l/100km sind beim 150ps Diesel DSG Passat möglich.Somit könnt ihr das rechnen wir ihr wollt, unter gleichen Bedingungen sind mindestens 30% Unterschied, habt ihr weniger, was ich euch durchaus glaube, lag das aber daran, daß der Vergleichsdiesel vermutlich 200tkm mehr am Tacho hatte, oder ihr einfach das spar Potential nicht woll ausgeschöpft habt.
Das ist sicher 100% richtig,
aber hier geht es ehr darum, wie sparsam man mit einem aktuellen TSI im vergleich zu einem älteren Benziner fahren kann. Und da hat sich in der Verbrauchsverringerung mehr verbessert als beim Diesel (wenn mann die zum Teil extreme Leistungssteigerung ausser acht lässt).
Und auch wenn man mit einem Diesel deutlich sparsamer fahren kann (laut Spritmonitor tun das die wenigsten Dieselfahrer), macht er bei geringen Jahreskilometern nun mal ökonomisch keinen sinn.
Wenn man, so wie ich im Schnitt ca. 8.000 km im Jahr mit dem Passat fährt, freut man sich wenn dieser bei gleicher Fahrweise nur minnimal mehr verbraucht als der Vorgänger, bei mir ein 1.7 CDTI mit 101 PS von 2005 mit 134.000 km zum Schluss.
Hast sicherlich vollkommen Recht, bei 8tkm im Jahr bei täglicher Nutzung, macht ein Diesel kein Sinn.
Spritsparmonitor halte ich nicht viel voll, weil grade im Passat Bereich, diese als Diesel oftmals mit Tankkarte ausgestattet sind und durch Zeitdruck eher zügig gefahren werden.
Ich persönlich fahre mein Diesel auch nicht so sparsam, wie ich es könnte, obwohl ich privat Nutzer bin, im Vergleich, zum "vergleichbaren" Benziner liegt die Ersparnis mindestens bei 5l auf 100km in meinen Fall.
Wenn du den Vergleich alter gegen neuer Benziner siehst, ist ja ok.
Oftmals bzw. Überwiegend wird aber zum Diesel verglichen, meist mit dem Vorgänger PKW der mehrere 100tkm alt war.
Zitat:
@freshnight schrieb am 29. August 2019 um 08:36:26 Uhr:
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 14. Januar 2018 um 20:43:08 Uhr:
Sicherlich sind die kleinen Benziner sparsam, garkeine frage, aber ab einen gewissen Tempo oder einer hohen last, sparen die Diesel deutlich ein, grade bei Vollgas.Ja da muss ich dir mal Recht geben. 😉
Der 1,4er oder 1,5er sind echt nicht schlecht (hatten den auch schon zweimal im Golf) und fahren sich spritziger als ein 2.0TDI, besonders bei höhrer Geschwindigkeit auf der AB. Aber wenn man die sehr flott bewegt, verbrauchen sie schon merklich mehr als der 2.0TDI.
Bei spritziger Fahrweise, aber nicht sehr hohen Geschwindigkeiten, lag der 1.4er TSI meist so 0,7L höher als der 2.0TDI, was völlig ok ist, finde ich.
Zum Thema Verbrauch hatte ich ja schon was geschrieben.
Tsi - > Spritziger - > bei höherer Geschwindigkeit
Das kann ich beim Passat nicht bestätigen.
Dort ist das Getriebe viel zu lang übersetzt, wenn man den 3ten Gang bis 165km/h drehen kann um ein guten Anschluss am 4ten zu haben, ist da nicht viel mit spritzigkeit.
Bei annähernd gleicher Übersetzung hat der 150ps TDI 90Nm mehr.
Der Ateca war da besser, dort waren die gänge besser für den Motor übersetzt.
Beim Golf kann es gut sein, das dieser auch besser übersetzt ist, wenn man dann noch zum älteren 140ps tdi mit 320Nm vergleicht, hast du sicherlich recht.
Die alten 140er tdis waren wirklich nicht so der Brüller, ich weiß nicht was Audi anders gemacht hat, aber der 143ps 2l war Bombe im A1. Der war oftmals schneller als der 1,4er twin tsi mit 185ps ebenfalls im A1.
Die Motoren sind für ihre Größe gut, im Vergleich zu vielen anderen Herstellern, im Passat hätte eine andere Übersetzung besser zum Motor/Auto gepasst.
Ich war gestern mal mit einem Skoda Oktavia RS 245 unterwegs.... Ca. 250 km gemütlich über Land und Autobahn = 6,0 Liter. Das Auto hat volle Hütte und 19". Dann zurück was der Verkehr zu lies, zwischendurch auch zwei mal 250 Km/h. Verbrauch 8,1 Liter. Echt schon gut der Verbrauch von den heutigen Motoren.
Für die Fahrleistungen und der Ausstattung echt gut der Verbrauch!
Nur der kleine Tank von ca. 50 Liter ist Mist.
Zitat:
@gott82 schrieb am 02. Sep. 2019 um 11:32:33 Uhr:
Nur der kleine Tank von ca. 50 Liter ist Mist.
Wieviel km fährst du nach dem Voll tanken bis die Tanknadel was anzeigt?
Hintergrund:
Laut dem PR Code hab ich auch den kleinen Tank, ich konnte ca. 300km fahren bis die Nadel was angezeigt hat, letztändlich hab ich bei halb voll 35 Liter tanken können, und das kann durch codierung geändert werden.
Jetzt passt die Anzeige und ist auch sehr genau.
Ich habe den Wagen nur ausgeliehen. 700 km wären ca. bis Tank leer drin gewesen. Was genau in den Tank passt kann ich nicht sagen. Als ich den Wagen betankt hatte, hat der Bordcomputer 100 km Reichweite angezeigt. Dann hatte ich ihn Randvoll getankt und es gingen 42 Liter rein. Deshalb schätze ich es ist ein ca. 50 Liter Tank.