Verbrauch 1.4 TSI ACT, Erfahrungsbericht

VW Passat

Ich fahre gerade den 1.4 TSI, 150PS ACT, DSG als Mietwagen. Bin heute 800 km gefahren (inkl. Familie und Gepäck). Es waren einige Abschnitte dabei wo ich 200 fahren konnte. Zu geschätzt 80% bin ich jedoch nicht schneller als 160 gefahren. Auch große Abschnitte bin ich mit ACC und Tempomat gefahren. Also sehr gemischte Fahrweise würde ich sagen. Verbrauch lag in der Summe bei 9l. Heute noch mal Kurzstrecke gefahren. Ca. 20km überwiegend Landstraße und sehr zurückhaltend mit ACC. Lag auch wieder bei 9-10l.

Wenn ich mir jetzt die Werksangaben anschaue habe schon eine erheblich Abweichung. Der letzte Mietwagen war ein 2.0 TDI. Dort hatte ich bei gleicher Fahrweise und Strecke einen Verbrauch von ca. 6l auf der Strecke. Gewisse Abweichungen bin ich ja gewohnt. Aber ich liege hier fast 100% über der Werksangabe. Das ist für mich eigentlich so nicht akzetabel. Kann hier jemand meinen Eindruck bestätigen?

Umschaltung auf ACT merkt man übrigens überhaupt nicht. Der Motor ist nicht zu hören. Sehr angenehm. Allerdings sind ab 140 recht starke Windgeräusche hörbar. Von der Leistung finde ich ihn ausreichend. Der gleiche Motor im leichteren Golf macht allerdings viel mehr Spaß. Der 2.0 TDI fühlte sich da etwas passender für den Passat an. Trotzdem ein Motor mit dem durchaus leben kann. Allerdings nicht bei dem Verbrauch !

Meinen aktuellen Skoda Octavia MPI fahre ich übrigens mit 7l auf der Strecke was ich recht gut finde für einen alten Benziner.

Beste Antwort im Thema

Sorry aber wenn du mit Familie 200 kmh fährst solltest du die keine Gedanken wegen des Verbrauches machen.

168 weitere Antworten
168 Antworten

Zitat:

@gott82 schrieb am 4. September 2017 um 21:19:43 Uhr:


Lustig diese Infragestellungen bzw. Ungläubigen. Wenn eine Baustelle kommt und dort 60 ist und davon sind auf der Strecke ca. 8 Sück über mehrere Kilometer. .... Tanken, Pipipause, Ortschaften ..... Dann ist das sehr realistisch, denn es ist so. Das Thema hatte ich schon oft, einfach mitfahren oder soll ich 7 Std. Filmen? ? Man man man.....
Ich habe nichts von Geschichten erzählen.

Hab ich nicht behauptet, du hast anfänglich von 90% Autobahn und Geschwindigkeiten von 120 bis 235 geschrieben, ohne wesentlich Verkehr, dieser Verbrauch hätte mich interessiert!

Jetzt plötzlich sind schon Ortschaften und 60er Fahrten mit drinnen...aber egal!

Ich musste letztens selber unsinnigerweise von Wien über Darmstadt nach Antwerpen fahren und kam schlussendlich trotz Baustellen und bisschen Verkehr auf 118km/h Schnitt bei knapp 1200km und das obwohl ich nicht schneller als 180 gefahren bin, wo ging und erlaubt, da ich Diesel nicht mag (noch nie mochte) hätte ich eben gerne verglichen, was aber wohl realistisch nicht möglich zu sein scheint!

mfg Heli

Meiner geht bei 200km/h + auf ein Verbrauch von 8-9 Liter

Den größten Teil sind wir auch zügig gefahren, doch zur Autobahn hin und zum Zielort geht es nun mal nicht ohne Ortschaften. Und ohne Baustellen geht es leider auch nicht. Klar ist es ein riesen Unterschied ob ich auf die Bahn fahren, alles frei und ich fahre dann 105 km/h und das 5 Stunden. ... Durchschnitt 105. Dann verbraucht man sehr wenig. Aber das Tagesgeschäft bzw. der Alltag sieht nun mal anders aus, Gas Bremse..... und auch Vorrausschauend fahren ist schwer möglich, relativ dicht auffahren ist ja auch schon fast Pflicht. Ansonsten, zack, fahren die Leute dazwischen, meckern rum usw......

Kurz ab, der Verbrauch vom Oktavia finde ich für die Fahrt / Fahrweise völlig ok.

ich habe nun den ersten tank runter (gesamtstrecke bei 800km bislang) und finde den kleinen benziner schon ganz schön durstig mit knapp 8litern trotz eher "vernünftigen einfahren. keine sprints, kein pin drücken, autobahn 150 per ACC, immer eher gemütliches und normales fahren. der A3 140ps 1,4liter (technisch ja ähnlich bis gleich) brauchte bei so einer fahrweise 6,5liter. 1,5liter mehr für paar kilo mehr gewicht und wohl etwas schlechteren cw? oder muss der neue noch eingefahren werden?
luftdruck 2,3bar rundum auf 17" gjr von michelin.

Ähnliche Themen

8l ist schon viel. Das wird noch weniger. Ob der CW Wert schlechter ist, wäre ich mir nicht so sicher.

Hm kommt halt auf die Fahrweise und -strecke an. Wir haben umseren ACT vor 2 Wochen in Wolfsburg abgeholt und sind anschließend 500km immer zwischen 100 und 130 im 'Einfahrmodus' gefahren (vllt. bin ich bei sowas übervorsichtig). Jedenfalls standen am Ende der Strecke 5,8 aufm Display. Momentan sind es mit viel "hügeligem" Stadtverkehr doch auch eher 8.

Im Stadtverkehr hier hat aber sogar unser alter und eigtl. sehr sparsamer Polo 9n3 1.9TDI immer ca. 6,5 genommen...

Ich bin grad dran besonders sparsam mit einer Tank Füllung zu fahren,
aktuell gefahren 840 km und eine Rest Reichweite von 230 km, Langzeit Verbrauch steht bei 6,2 Liter

eventuell sind es auch einfach die GJR von michelin. ich habe das gefühl, das das auto bremst, sobald man vom gas geht. lockerflockiges ausrollen ist nicht möglich, die geschwindigkeit fällt wirklich schnell. naja fahre nun 2jahre die reifen und dann mal gucken. ich spare dafür ja auch 4x reifen wechsel und 1 satz reifen+felgen

Zitat:

@PayDay schrieb am 18. November 2017 um 14:08:15 Uhr:


ich habe nun den ersten tank runter (gesamtstrecke bei 800km bislang) und finde den kleinen benziner schon ganz schön durstig mit knapp 8litern trotz eher "vernünftigen einfahren. keine sprints, kein pin drücken, autobahn 150 per ACC, immer eher gemütliches und normales fahren. der A3 140ps 1,4liter (technisch ja ähnlich bis gleich) brauchte bei so einer fahrweise 6,5liter. 1,5liter mehr für paar kilo mehr gewicht und wohl etwas schlechteren cw? oder muss der neue noch eingefahren werden?
luftdruck 2,3bar rundum auf 17" gjr von michelin.

Hi, Autobahn 150 für den kleinen Benziner, lässt den Verbrauch schon steigen im Vergleich zu 120-130. Ist bei jeden Auto/Motor so. Vergleichen kannst du den Passat mit den A3 nicht, der Passat ist schwerer, hat deutlich mehr stirnfläche und somit einen höheren windwiderstand, die Reifen sind vom Durchmesser größer, dadurch steigt ebenfalls der kraftaufwand.
Mir kommt dein Luftdruck gering vor, ist er als normal Luftdruck mit 2.3 angegeben? Meiner z.b hat 2.9 als normal Luftdruck angegeben.

2,3 steht bei meinem 1,4 TSI auch als Komfortluftdruck auf dem Aufkleber in der Tür. Fahre meine 17“ Winterräder aber auch mit 2,6bar. Das kann man ohne großen Komfortverlust machen und bringt bisschen weniger Rollwiderstand.

2.3 als Komfort Luftdruck, ok. Dann muss man aber mit mehrverbrauch und schlechtere Rolleigenschaften leben. Ist auch so angegeben, das der Komfort Luftdruck Einschränkungen hat und für mehrverbrauch sorgt.

Zitat:

@PayDay schrieb am 19. November 2017 um 09:07:56 Uhr:


eventuell sind es auch einfach die GJR von michelin. ich habe das gefühl, das das auto bremst, sobald man vom gas geht. lockerflockiges ausrollen ist nicht möglich, die geschwindigkeit fällt wirklich schnell. naja fahre nun 2jahre die reifen und dann mal gucken. ich spare dafür ja auch 4x reifen wechsel und 1 satz reifen+felgen

Ganzjahresreifen sind immer ein Kompromiss, sowohl im Sommer als auch im Winter.

Also ich persönlich würde mir immer Sommer- und Winterreifen kaufen...

Im Sommer ( Michelin Energy ) hatte ich 5,1 über 6000 km und nun mit Winterreifen ( auch durch die Kälte ) wird es Richtung 6 gehen, mal schauen wie die nächsten 6000 km über den Winter so wird. Ich bin aber sehr zufrieden mit dem Auto / Motor und würde ihn jederzeit wieder kaufen.

IMG_2017-11-19_12-01-13.jpeg

Zitat:

Hi, Autobahn 150 für den kleinen Benziner, lässt den Verbrauch schon steigen im Vergleich zu 120-130. Ist bei jeden Auto/Motor so. Vergleichen kannst du den Passat mit den A3 nicht, der Passat ist schwerer, hat deutlich mehr stirnfläche und somit einen höheren windwiderstand, die Reifen sind vom Durchmesser größer, dadurch steigt ebenfalls der kraftaufwand.
Mir kommt dein Luftdruck gering vor, ist er als normal Luftdruck mit 2.3 angegeben? Meiner z.b hat 2.9 als normal Luftdruck angegeben.

Der CW Wert des Passat ist übrigens viel besser als der des A3. Viel schwerer ist der Passat auch nicht. Für seine Fahrzeuggröße ist er sehr leicht.

Der cw Wert alleine ist aber nicht ausschlaggebend, die Stirnfläche muss mit berücksichtigt werden.
Mal angenommen der Passat hat ein cw wert von 0.29 und der A3 von 0.31. Der A3 eine Stirnfläche von 2.1qm und der passat von 2.3qm. Dann hat der Passat 2.3x0.29= 0.667 als cwF wert. Der A3 2.1x0.31= 0.651 als cwF wert.
Der cw wert ist beim Passat unterschiedlich, ob Limo oder Kombi usw.
Werte sind alle fiktiv, genaue Werte müsste man raus suchen, aber die Stirnfläche vom Passat alleine durch die Breite sollte um einiges größer sein als beim A3.

Screenshot_20171119-125001.png
Deine Antwort
Ähnliche Themen