Verbindung Hosenrohr zum Kat
Hallo an alle,
habe heute beim Ölwechseln (den ersten nachdem ich die Pleullagerschalen gewechselt habe) feststellen müssen das bei der Verbingung (die 2 Dreecke) vom Hosenrohr zum Kat die Abgase entweichen.
Die Dreiecke sehen schon recht fertig aus, ebenso die ausgebrannten Schrauben, bei einer war schon jede Menge Luft in allen Richtungen.
Kurze frage: gibt es eine günstige Variante dies zu reparieren? Die Teure wäre ja das Hosenrohr und den Kat zu tauschen.
Kann mir aber kaum vorstellen ein neues Dreieck an den Kat zu schweißen - also Vorstellen schon, aber das Blech ist ja so dünn, dass es nicht lange halten wird.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß
DD-driver
56 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Coupe Berlin
Zitat:
Original geschrieben von Coupe Berlin
Ich schweiss alles mit 2mm Universal-Elektroden! Da reißt eher das Rohr als die Naht (ist auch schon passiert)Zitat:
Original geschrieben von Audi-Driver0685
Du hast also nicht den Durchmesser vergrößert ... dachte nur daran, weil du deinen Motor ja doch ein paar Leistungsupdates verpasst hast.
Viele vergrößern ja den Durchmesser ihrer Abgasanlage damit der Motor besser "ausatment kann"
Kann man das normal mit Mig schweißen? Zum beispiel mit nem Güde 190 Kombi mit CO2, würde auch extra Argon holen ... sollte es damit besser gehen.
oder wird da ne andere Schweißtechnik verlangt, damit es dauerhaft hält.
Gruß
DD-driver
(ich werde wohl gleichen ne Rep.-Anleitung dafür erstellen (wenn ich im Fürhjahr damit anfange), wäre vielleicht ganz sinnvoll für andere)
ab bei mir nen Grösseren Durchmesser (60mm) genommen- brachte über 5500 U/min mehr zug!
Wichtig dabei ist aber, das der Durchmesser komplett durchgeht!
ein Elektroden-Schweißgerät habe ich auch ... da ich jedoch noch einige Löcher schweißen muss/will, an meinen Auspuff sowie an anderen (z.B. bei meinem Bruder
wollte ich mir halt ein neues MIG/MAG Schweißgerät holen, erstmal studiere ich derzeit verschiedene Testbericht aber wahrscheinlich wird es wohl ein Lorch 2020, Güde 190 kombi oder Metabo Mig/Mag 150/20 oder 170/20 ... mal schauen, Das Güde 190 Kombi ist das preiswerteste aber darüber findet man in Sachen Testbericht auch am wenigsten
Servus,
wie der Schrauberkollege schon meinte, es hat sich schon einer was dabei gedacht
mit der Verschraubung und nem Konischen Ring - riesen Bewegungen sind meiner Meinung nach aber nicht möglich, zumindest bei mir nicht - sind keine Federn mehr drane und ich bin froh das ich Ihn dicht gebracht habe nachdem ich BN-Pipes ab Kat verbaut habe.
Seit 2 Tagen schlägt der Auspuff beim Lastwechsel wieder irgendwo an, werd ich morgen mal kucken - und wenn es die Kat Verbindung sein sollte......
Werde ich ein Flexrohr einsetzten, bevorzugt mit Schellen befestigt, ansonsten Festgeschweißt.
Ich denke dann kann der Motor genug wackeln und Vibriern.
Zitat:
Original geschrieben von derTwinTreiber
Wieso eigendlich Flansche?
Ich war bei uns in einer markenfreien Werkstatt, der hat beide Flansche abgetrennt und ne Hülse aufgeschweißt. Hält wie Bombe und ist natürlich absolut dicht. Die Flansche fixieren ja auch nur und bewegen sich nicht.
Hi leute,
ok, also ich muss mich um die ganze geschichte doch etwas beeilen, der bläßt seid gestern an der Verbindung ziemlich stark ab, ich denke, dass sich eine Schraube verabschiedet hat.
Wie war gleich nochmal der Rohrdurchmesser?? vom Hosenrohr und Kat ... 50 mm oder 51 mm ??
Gruß DD-driver
Der Durchmesser beim ABK lag bei 54mm an der Stelle.
Für alle: Hier gibt es Flansche und Verschraubungen von HJS.
Ähnliche Themen
Hi Sam und alle anderen,
ich denke den Flansch vom Hosenrohr kann ich so lassen ... der hat noch genug "Fleisch",
der Anschluss am Kat jedoch ist fertig ... außerdem scheint es, als wäre mal dran gebastelt worden, einen neuen Flansch dort anzubringen wird eine schwierige Sache, daher habe ich mich für nen neuen Anschluss entschieden, wie in Sam im Beitrag zuvor schon verlinkt hat.
Vielen DANk übrigens für die Mühe.
Anbei noch ein paar Bilder ... auf denen ist gut zusehen, das Hosenrohr und Kat bei dem Anschluss verrutscht sind. Dies konnte ich leider mit meiner Muckikraft noch nicht richten, dazu müsste ich die Schrauben abtrennen.
Gruß
DD-driver
und noch eins, Gut zusehen: hinter dem Flansch vom Kat schein Auspuffpaste zu sein, jedenfalls sieht es danach aus und war auch recht fest.
Der ist tatsächlich etwas marode. 🙂
Du kannst aber Problemlos die Tulpe am Kat abtrennen und ersetzen.
Neuen Brennring dazu und er ist wieder wie neu.
Tip:
Stopfe das Loch beim schweißen zu, damit keine Schweißperlen den Kat kaputt machen. Ein stück altes Leder oder Hitzeband helfen da prima aus.
Hi,
jap ist schon übel zugerichtet 🙂, aber das Geld für einen neuen möchte ich einfach net ausgeben.
Wollte eigentlich letztes WE nach Hannover fahren ... zur Messe ... aber das habe ich mir dann doch nicht getraut die 800 km hin und zurück.
Sieht im übrigen so aus, als würde es den Flansch über das aufgebörtelte Ende vom KAt zerren, aber das der anschluss sowieso neu kommt ist es ja egal.
Gruß
DD-driver
Bei mir sah es etwa genau so aus. Der Flansch am Kateingang war über die Jahre wirklich am Ende.
Auch die Abgaswerte waren nicht mehr i.O.
Bei der Demontage stellte sich ein defekter Kat-Kern als Ursache heraus.
Es gab also schlussendlich einen neuen HJS Kat für 214€ und den dazu gehörigen konischen Dichtring. Die originale Lambdasonde wurde auch gleich durch eine aus dem Hause HJS ersetzt. Danach war alles wieder i.O.
ca. 280.-€ und ein paar Arbeitsstunden später war alles wie neu.
Guten tach zusammen,
kann jedem davon abraten die Verbindung von Kat und Hosenrohr einfach starr zu verschweißen. Die Herren bei Audi werden nicht aus langeweile oder so die Verbindung schraubbar und mit einem konischem Dichtring versehen haben. Irgendwo muß sich jede Abgasanlage "bewegen" können. Wenn die sache einfach verschweißt wird könnt ihr darauf warten wann die Abgasanlage irgendwo reißt oder sich die Stehbolzen am Krümmer an der Verbindung zum Hosenrohr oder sogar am Zylinder abreißen.
Mfg
Treesen
Kann meinem Vorschreiber nur zustimmen. Bei anderen MOdellen im VAg.Konzern werden auch solche Flexstücke verbaut um die Bewegungen in der Abgasanlage auszugleichen.
Eine starre Verbindung ist also nicht empfehlenswert.
Zitat:
Original geschrieben von eklammek
Kann meinem Vorschreiber nur zustimmen. Bei anderen MOdellen im VAg.Konzern werden auch solche Flexstücke verbaut um die Bewegungen in der Abgasanlage auszugleichen.Eine starre Verbindung ist also nicht empfehlenswert.
dies wurde doch bereits schon bei den 2 Seiten zuvor diskutiert...
Ich schweiße ja das nicht zusammen, sondern erneuere die Anschlüsse um es dann wieder verschrauben zu können.
Gruß
DD-driver
ich hab bei mir diese Lösung genommen (musste mir ja was wegen dem Fächer einfallen lassen)!
Bei nem Längseingebauten Motor ist das ganze nicht so tragisch!
Wenn man selbst den Werkflansch mit dem konischen Ring fest anzieht, bewegt sich da auch nichts mehr und dicht ist er dann auch, war zumindest bei mir so!
NAbend,
so, habe heute nach der Arbeit die Rep. in angriff genommen und wollte den Kat lösen ... ohne erfolg, hatte leider nicht das passende Werkzeug um an die oberste (3. Schraube) zukommen. im Nachhinein hatte ich mir überlegt die Schelle vom KAt zum MSD zu lösen und den Dreieckflansch samt kat zu drehen, bis die Dritte schraube nach unten zeigt ... ob das funktioniert wird sich morgen zeigen.
Alternativ erhalte ich morgen eine Stichsäge und müsste mir nur noch ein Metallsägeblatt holen, welches möglichst lang ist und an die ober Schraube zu kommen.
Die letzte Variante ist mit ner Bohrmaschine und nen kleinen Bohrer ein loch in die Schraube zu drehen (seitlich) und dann den Durchmesser des Lochs mit nem größeren Bohrer zu weiten, bis die Schraube kapituliert.
1 Schraube ist bereits ab, die 2 untere Schraube sollte auch nicht das Problem sein ... nur hatte ich dann wirklich keine Lust mehr, da ich dass ganze ohne Hebebühne mache.
Daher habe ich auch erstmal den Termin zum schweißen des KAts heute abgesagt.
Naja, da muss ich hat mal wieder ne Woche mitn Fahrrad auf Arbeit fahren. (was heisst, früh um 4 Uhr aufstehen und abens 20 Uhr zu hause zu sein.)
Gruß DD-driver