Verbindung Hosenrohr zum Kat
Hallo an alle,
habe heute beim Ölwechseln (den ersten nachdem ich die Pleullagerschalen gewechselt habe) feststellen müssen das bei der Verbingung (die 2 Dreecke) vom Hosenrohr zum Kat die Abgase entweichen.
Die Dreiecke sehen schon recht fertig aus, ebenso die ausgebrannten Schrauben, bei einer war schon jede Menge Luft in allen Richtungen.
Kurze frage: gibt es eine günstige Variante dies zu reparieren? Die Teure wäre ja das Hosenrohr und den Kat zu tauschen.
Kann mir aber kaum vorstellen ein neues Dreieck an den Kat zu schweißen - also Vorstellen schon, aber das Blech ist ja so dünn, dass es nicht lange halten wird.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß
DD-driver
56 Antworten
So Kat ist jetzt fast ab,
jedoch wollte ich die Lamdasonde nicht rausschrauben sondern nur die Stecker lösen, der eine war ja leicht, nur der zweite geht garnicht, wie kann ich den lösen?
der rechte, siehe bild.
Zieh mal unten an dem Gummiüberzug nach unten! ist nur gesteckt!
Ähnliche Themen
Kat ist nun komplett ab, auf den folgenden Bildern ist schon der neue Katflansch zu sehen (Probemontage)
Die Schraubenlöcher passen nicht 100% übereinander, aber da genug spiel vorhanden ist wird es auch so klappen, den Flansch muss ich vor der Hülse für ne Lambdasonde abtrennen, da er zu lang ist.
Wie sich herausgestellt hatte wurde breits das aufgebörtelt Rohr von meinem Kat abgetrennt, und der 3-Ecksflansch draufgebrutzelt, aber aufgrund des Dünnwandigen Materials hat er sich nun verzogen und muss ersetzt werden.
Am Montag gehts weiter, dann bereite ich den KAt und den neuen Flansch fürs zusammen schweißen vor und ich hoffe, dass er mir am Montag bei audi auch noch zusammengebrutzelt wird.
Edit: im Bild sieht man unten links die Hülse für die Lambda, der bereits zugeschweißt ist.
Gruß
DD-driver
Zitat:
Original geschrieben von Coupe Berlin
na wenigstens ist da noch etwas drin!
ohne innenleben würde für mich auch nicht in frage komen.
KAt ist dran, es klappt jedoch überhaupt nichts! ärgerlich.
ich habe den Flansch auf ca 1,8 cm gekürzt gehabt und er wurde mir von audi drangebrutzelt. Die meinten es wäre schon sehr eng gewesen, aber er war dran.
Also ich nach haus ... unters auto und dran gezimmert, erst mit dem neuen Dichtring von HJS, mit dem war der Anschluss auch dicht, nur lag der kat an dem dünnen Querträger über dem Ende vom getriebe an.
Also neuer Dichtring raus und den alten wieder rein, damit ich mehr spielraum bekomme, klappte auch, der "dickere" Teil des KAts war nun vor dem Querträger und es war ca 1,5 cm Platz zu dem Träger und ca. 1,5 cm zum Getriebe.
Dann kam der Testlauf, natürlich war der Anschluss dann undicht ... war mir dann aber scheiß egal ... hauptsache ich verliere den Kat nicht. So nun kam die Testfahrt ... zum Kotzen, der Scheiß kat schlägt an sobald ich die Motorbremse reinmache oder in ein tieferes schlagloch fahre.
also muss ich diesen scheiß Kat wieder abmontieren, den 37 € Flansch abflexen und nur das dreieck dran schweißen lassen, leider müsste ich dann auch das Dreieck am Hosenrohr erneuern, da die Löcher für die Schrauben nicht 100 % übereinander passen oder ich kauf nen neuen KAt (bei Unifit ... hat damit schon jemand erfahrungen, sind die MAterialien gut von denen?)
400 €bei Audi will ich jedenfalls nicht ausgeben.
Gruß euer genervter Audi Fahrer
DdD-Driver
Edit: wozu ist eigentlich dieser dünne Träger?
Welcher dünne Träger???
Am Auto schweißen wäre besser gewesen, dann hätte es wohl auch gepasst!
Aber bei mir passt es auch erst richtig, nachdem ich alles selbst neu gebaut hab!
der Träger, den ich meine ist am ende des Getriebes
(über dem Getriebe) an der Bodengruppe angeschraubt.
ja ist einfach nur ärgerlich aber ich habe nun mal selber kein Schweißgerät.
Gruß
DD-driver