Verbindung Hosenrohr zum Kat
Hallo an alle,
habe heute beim Ölwechseln (den ersten nachdem ich die Pleullagerschalen gewechselt habe) feststellen müssen das bei der Verbingung (die 2 Dreecke) vom Hosenrohr zum Kat die Abgase entweichen.
Die Dreiecke sehen schon recht fertig aus, ebenso die ausgebrannten Schrauben, bei einer war schon jede Menge Luft in allen Richtungen.
Kurze frage: gibt es eine günstige Variante dies zu reparieren? Die Teure wäre ja das Hosenrohr und den Kat zu tauschen.
Kann mir aber kaum vorstellen ein neues Dreieck an den Kat zu schweißen - also Vorstellen schon, aber das Blech ist ja so dünn, dass es nicht lange halten wird.
Für Tipps wäre ich sehr dankbar.
Gruß
DD-driver
56 Antworten
Ich habe einen Fächerkrümmer verbaut, daher musste ich anpassen. Die Farbe ist Hitzebeständiger Lack der aber tatsächlich wieder abgeht. Sah nur schöner aus.
Habe das Original Hosenrohr nach einer Veränderung wieder verbaut.
Zitat:
Original geschrieben von crazylegs
Hab auch mal was von so einer dichtmasse gelesen, die man normalerweise verwendet um die Abgasrohre vom Kamin zu dichten. Soll auch funktionieren.Also irgendwie die alten Schrauben rausbekommen (zur Not mit der Flex) alles mit der dichtmasse einschmieren und dann mit neuen Schrauben wieder kräftig anziehn.
Wird wohl die günstigste Möglichkeit sein.
nein, dass ist quatsch, da die Dreiecke meißten auch fertig sind und bei der ersten erhitzung dann auch den Geist aufgeben durch zuviel Spannung.
Gruß
DD-driver
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Ich habe einen Fächerkrümmer verbaut, daher musste ich anpassen. Die Farbe ist Hitzebeständiger Lack der aber tatsächlich wieder abgeht. Sah nur schöner aus.
Habe das Original Hosenrohr nach einer Veränderung wieder verbaut.
Du hast also nicht den Durchmesser vergrößert ... dachte nur daran, weil du deinen Motor ja doch ein paar Leistungsupdates verpasst hast.
Viele vergrößern ja den Durchmesser ihrer Abgasanlage damit der Motor besser "ausatment kann"
Kann man das normal mit Mig schweißen? Zum beispiel mit nem Güde 190 Kombi mit CO2, würde auch extra Argon holen ... sollte es damit besser gehen.
oder wird da ne andere Schweißtechnik verlangt, damit es dauerhaft hält.
Gruß
DD-driver
(ich werde wohl gleichen ne Rep.-Anleitung dafür erstellen (wenn ich im Fürhjahr damit anfange), wäre vielleicht ganz sinnvoll für andere)
Kannst es MiG/MAG schweißen. Gasgemisch mit 18%Co2 und Argon reicht aus.
Ich werde den Durchmesser sowieso noch vergrößern müssen, wenn ich einen Turbo oder Kompressor verbaut habe.
Dann muß ich auch ein anderes Hosenrohr haben (Durchmesser 60-70mm) 😉
Ähnliche Themen
Wieso eigendlich Flansche?
Ich war bei uns in einer markenfreien Werkstatt, der hat beide Flansche abgetrennt und ne Hülse aufgeschweißt. Hält wie Bombe und ist natürlich absolut dicht. Die Flansche fixieren ja auch nur und bewegen sich nicht.
Zitat:
Original geschrieben von derTwinTreiber
Wieso eigendlich Flansche?
Die Flansche fixieren ja auch nur und bewegen sich nicht.
Falsch gedacht!
Was glaubst du wohl, warum dort eine konische Dichtscheibe aus Metall verbaut wurde?
Ich darf bei mir noch die Absorbationsfeder wieder einbauen, weil es vibriert.
Bei mir war keine Feder drin, nur 2 Flansche. Funktion ist die spannungsfreie Verbindung, die dann allerdings statisch ist. Und da sowohl Hosenrohr als auch Kat dran blieben und die Muffe erst gepunktet wurde, ist da auch alles spannungsfrei. Ach ja, der Dealer hat übrigens die Muffen Kistenweise mit diversen Durchmessern.
Das ganze hält nun seit über einem Jahr....ach ja, ist ein B4 2.0 mit 90PS, die Auspufanlage ist noch die originale von 1993. Laufleistung ca. 200.000km😁
Zitat:
Original geschrieben von derTwinTreiber
Bei mir war keine Feder drin, nur 2 Flansche. Funktion ist die spannungsfreie Verbindung, die dann allerdings statisch ist. Und da sowohl Hosenrohr als auch Kat dran blieben und die Muffe erst gepunktet wurde, ist da auch alles spannungsfrei. Ach ja, der Dealer hat übrigens die Muffen Kistenweise mit diversen Durchmessern.
Das ganze hält nun seit über einem Jahr....ach ja, ist ein B4 2.0 mit 90PS, die Auspufanlage ist noch die originale von 1993. Laufleistung ca. 200.000km😁
Ich denke nicht das dies eine dauerhafte Lösng ist. Die Federn die Sam meinte sind nicht zwischen Hosenroh und KAt sonder dienen zur Halterung des Hosenrohres und des Kats und sollen die Schwingungen, die durch den Motor verursacht werden abfangen.
Im übrigen denke ich außerdem, das die Konstukteure, die es vor 20 Jahren so entworfen haben (MIT DEM DICHTRING), werden sich schon was dabei gedacht haben ... sonst hätte es keine 200 Tkm gehalten.
Ob deine Muffe oder Schelle ebenso lange hält ist fraglich. - aber das können wir ja nun durch einen Langzeittest herausfinden 😁
Gruß
DD-Driver
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Driver0685
Ich denke nicht das dies eine dauerhafte Lösng ist. Die Federn die Sam meinte sind nicht zwischen Hosenroh und KAt sonder dienen zur Halterung des Hosenrohres und des Kats und sollen die Schwingungen, die durch den Motor verursacht werden abfangen.Zitat:
Original geschrieben von derTwinTreiber
Bei mir war keine Feder drin, nur 2 Flansche. Funktion ist die spannungsfreie Verbindung, die dann allerdings statisch ist. Und da sowohl Hosenrohr als auch Kat dran blieben und die Muffe erst gepunktet wurde, ist da auch alles spannungsfrei. Ach ja, der Dealer hat übrigens die Muffen Kistenweise mit diversen Durchmessern.
Das ganze hält nun seit über einem Jahr....ach ja, ist ein B4 2.0 mit 90PS, die Auspufanlage ist noch die originale von 1993. Laufleistung ca. 200.000km😁Im übrigen denke ich außerdem, das die Konstukteure, die es vor 20 Jahren so entworfen haben (MIT DEM DICHTRING), werden sich schon was dabei gedacht haben ... sonst hätte es keine 200 Tkm gehalten.
Ob deine Muffe oder Schelle ebenso lange hält ist fraglich. - aber das können wir ja nun durch einen Langzeittest herausfinden 😁
Gruß
DD-Driver
Du hast es richtig erkannt DD-Driver.
Es ging um die Feder, die das Hosenrohr hält.
@TwinTreiber
Die ganze Abgasanlage ist ja ständig in Bewegung. Und der Motor an dem sie hängt ja auch. Diese Einheiten mit Federn und konischen Dichtringen, sollen diese Bewegungen "abfangen". Sie verhindern auch Spannungen im Abgassystem.
Selbst wenn diese Muffe halten sollte und spannungsfrei verschweißt wurde, werden die Spannungen wohl woanders entstehen.
Wenn du Pech hast, da wo du es nicht willst.
Nämlich weiter oben am Motor!
Natürlich haben sich die Konstrukteure was dabei gedacht...nämlich daß Kat und Hosenrohr trennbar verbunden sind! Ich habe keinen gefunden, der mir Flansche anschweißt, aber jeder hat mir bestätigt, daß diese Verbindung fixiert. Wie sollen sich auch 2 Flansche, die festgeschweißt sind und eine Dichtung pressen, bewegen.
Meine Alternative bestand in einem Tausch von Hosenrohr und Kat!
Die Auspuffanlage ist ja nicht mit dem Wagen verschraubt sondern hängt an Gummies. Über die lange Strecke unter dem Auto ist die Torsion der Rohre größer als jede Bewegung in einem total zerrosteten Flansch mit Schrauben wie Blätterteig. Wir reden hier immerhin von einer Schraubverbindung, die 13 Jahre Schnee, Wasser und Salz ausgesetzt war.
Deswegen ja neue Flansche.
Und man bekommt sie auch wenn man danach sucht.
Und es ist trotz der Schraubverbindung Bewegung drin.
Weil die Löcher größer sind als die Schrauben und eben weil die Verbindung konisch ist um Bewegungen aufzufangen.
Sie ist an der Stelle nicht so starr wie du glaubst.
Aber ist ja auch o.k. wenn du mit deiner Lösung zufrieden bist.
Ich habe in 18 Jahren Berufserfahrung andere Erfahrungen gemacht. 😉
Ich bin ja lernfähig, wobei man an dem verrosteten Flasch-Schrauben-Klump keine Bewegungsspuren sehen konnte, und die hätte man sehen müssen, hatte mir das dahingehend extra mal angesehen.
Ich bin Hobbyschrauber, kein KFZ-Mechaniker. Aber wenn ich mehrere Fachleute deines Berufsstandes frage und ALLE übereinstimmend von einer festen Verbindung UND null Problemen beim Direktverschweißen sprechen, dann kann ich mich nur auf solche Aussagen verlassen!
Außerdem, wie schon geschrieben: NIEMAND war bereit, mir Flansche anzuschweißen, und selber habe ich nicht das Equippement!
Wie gesagt, ist schon in Ordnung.
Ich hoffe nur, das sie dir auch den Grund genannt haben, warum dort Schrauben sind!
Schrauben sind eine Lösbare verbindung.
Ich weiß nur, das bei meinem vorherigem Audi diese drei Schrauben noch mit Federn angeschraubt wurden.
Hat wohl auch einen Grund.
Aber lass mal gut sein. Es hält ja alles.
Zitat:
Original geschrieben von Audi-Driver0685
Zitat:
Original geschrieben von Samuel0815
Ich habe einen Fächerkrümmer verbaut, daher musste ich anpassen. Die Farbe ist Hitzebeständiger Lack der aber tatsächlich wieder abgeht. Sah nur schöner aus.
Habe das Original Hosenrohr nach einer Veränderung wieder verbaut.
Du hast also nicht den Durchmesser vergrößert ... dachte nur daran, weil du deinen Motor ja doch ein paar Leistungsupdates verpasst hast.
Viele vergrößern ja den Durchmesser ihrer Abgasanlage damit der Motor besser "ausatment kann"
Kann man das normal mit Mig schweißen? Zum beispiel mit nem Güde 190 Kombi mit CO2, würde auch extra Argon holen ... sollte es damit besser gehen.
oder wird da ne andere Schweißtechnik verlangt, damit es dauerhaft hält.
Gruß
DD-driver
(ich werde wohl gleichen ne Rep.-Anleitung dafür erstellen (wenn ich im Fürhjahr damit anfange), wäre vielleicht ganz sinnvoll für andere)
Ich schweiss alles mit 2mm Universal-Elektroden! Da reißt eher das Rohr als die Naht (ist auch schon passiert)
ab bei mir nen Grösseren Durchmesser (60mm) genommen- brachte über 5500 U/min mehr zug!
Wichtig dabei ist aber, das der Durchmesser komplett durchgeht!
Zitat:
Original geschrieben von derTwinTreiber
Ich bin ja lernfähig, wobei man an dem verrosteten Flasch-Schrauben-Klump keine Bewegungsspuren sehen konnte, und die hätte man sehen müssen, hatte mir das dahingehend extra mal angesehen.
Ich bin Hobbyschrauber, kein KFZ-Mechaniker. Aber wenn ich mehrere Fachleute deines Berufsstandes frage und ALLE übereinstimmend von einer festen Verbindung UND null Problemen beim Direktverschweißen sprechen, dann kann ich mich nur auf solche Aussagen verlassen!
Außerdem, wie schon geschrieben: NIEMAND war bereit, mir Flansche anzuschweißen, und selber habe ich nicht das Equippement!
40 € kostet im Baumark das billigste E-Schweissgerät! Mit ein wenig übung halten die Schweissnähte besser als industrielle Schutzgasnähte (kommt wohl vom Vanadium-Anteil in der Elektrode)
Bei längseingebauten Motoren reicht anscheinend so n konischer Dichtring im Flansch und kann daher sehr fest angeschraubt werden, da der Auspuff sich mit dem Motor "mitdreht"!
Bei quereingebauten würde er da abbrechen, daher sind sind sie "federgelagert", entweder durch flexstück oder gefederten schrauben! Ausserdem gleichen die Feder wahrscheinlich die Temperaturunterschiede aus