Verbesserungsvorschlag für die SW meines DQ200?
Ich habe vor kurzem mal einen Versuch gemacht:
Normalerweise fahre ich eine Parkhausrampe flott, im 2.Gang hoch.
Diesmal bin ich - im 2.Gang, ohne Gas - an die Rampe heran und hinauf gefahren.
Der Wagen wurde langsamer bis zum Stand.
In diesem Moment wurde - automatisch - vom 2. auf den 1.Gang geschaltet
und der Wagen zog - ohne Gas - die Rampe hoch.
Leider habe ich nicht auf die Drehzahl geachtet,
aber ich schätze, dass es ca. 1000/min waren.
("Meine" Leerlaufdrehzahl ist 700/min)
Die Umschaltung vom 2. in den 1.Gang erfolgte also bei 0 km/h.
Wenn die Umschaltung bei ca. 7 km/h,
bei einer Drehzahlanpassung an den 1.Gang, erfolgt wäre,
hätte K2 nicht so lange schleifen müssen.
Oder sehe ich da was falsch?
56 Antworten
So lange hat es ja vermutlich nicht bis zum (spürbaren) Gangwechsel gedauert und die Kupplungsschleiferei fand ja wahrscheinlich schon vor dem Erreichen der Rampe statt, da schon vorher die Drehzahl, ohne Gas zu geben, nicht zur Geschwindigkeit im 2. Gang gepasst hat.
Wenn du selbst kein Gas gibst, wird es bei höherem Fahrwiderstand offensichtlich zu keiner selbständigen Drehzahlanpassung kommen. Das ist wohl so.
Ich würde das beim DQ200 für durchaus normal halten.
Die Überschneidung mit dem 1.Gang (Drehmomentübernahme durch den 1. Gang) fand sehr wahrscheinlich schon vor Erreichen einer Geschwindigkeit von 0km/h statt.
Die Differenzdrehzahl(en) waren an der Rampe nicht groß, die Zeit mit größerem Drehmoment an der K2 kurz und das maximale Drehmoment hält sich bei ca 1000rpm in Grenzen, so dass sich die Wärmeentwicklung ebenfalls in Grenzen hält.
Normal gibt man bei solchen Gelegenheiten halt Gas, das würde an der Rampe die Motordrehzahl im 2. Gang erhöhen (=größere Drehzahldifferenz) und die Belastung der K2 wäre dadurch, bei gleichem Drehmomentbedarf, größer.
Deshalb ist es, wenn man kurz vor der Rampe bereits so langsam fährt, dass die K2 schleift, am besten (rechtzeitig) manuell in den 1. Gang zu schalten.
Dadurch kann man erreichen, dass es an der Rampe (also bei großem Fahrwiderstand) zu keiner Kupplungsschleiferrei kommen muss.
Das Herunterschalten vom 2. in den 1.Gang passiert - bei meinem DQ200 -
auch beim normalen Fahren, erst bei ca. 0 km/h,
z.B. beim Heranrollen an eine rote Ampel oder im Kriechverkehr.
M.A.n. könnte man grundsätzlich mit einem 2. zu 1.Gangwechsel bei v > 0 km/h,
die K2 schonen (sonst muss man das mit dem "Paddel" machen).
Das Hochschalten vom 1. in den 2.Gang ist m.E. besser programmiert.
Wenn ich an einem Berg anfahre, bleibt der 1.Gang umso länger aktiv,
je größer die Steigung ist.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 2. Mai 2021 um 17:35:44 Uhr:
Das Herunterschalten vom 2. in den 1.Gang passiert - bei meinem DQ200 -
auch beim normalen Fahren, erst bei ca. 0 km/h,
z.B. beim Heranrollen an eine rote Ampel oder im Kriechverkehr.
Ok, also ebenfalls ohne zusätzliches Gasgeben.
Woran merkst du, dass der 1. Gang nicht schon etwas vorher in Überschneidung mit dem 2. Gang ist?
Hast du mal mit VCDS/OBD11 o.ä. ein Diagramm erstellt, woraus du das erkennen konntest?
Zitat:
M.A.n. könnte grundsätzlich bei einem 2. zu 1.Gangwechsel und v > 0 km/h
die K2 geschont werden (sonst muss man das mit dem "Paddel" machen).
Wenn du so lange wartest, bis z.B. nur noch 1 oder 2km/h anliegen, schleift die Kupplung 2 doch bereits längst. Wenn das bei erhöhtem Fahrwiderstand (z.B. Rampe) erfolgt, geschieht das halt mit größerer Wärmeentwicklung. Die Geschwindigkeit verringert sich ja erst, wenn es quasi schon zu spät ist (dein Auto auf der Rampe ist).
Zitat:
Das Hochschalten vom 1. in den 2.Gang ist m.E. besser programmiert.
Wenn ich an einem Berg anfahre, bleibt der 1.Gang umso länger aktiv,
je größer die Steigung ist.
In der Situation, wo du mit erhöhtem Fahrwiderstand anfährst, ist ja auch keinerlei besonderes Schleifen der K2 vorgesehen oder irgendwie sinnvoll. Ein Rückschalten ist dann auch nicht machbar, weil ja schon ium 1. gang angefahren wird.....
Das Dauerschleifen im 2. Gang bei Konstantfahrt, ohne dass Gas gegeben wird, ist nur aus Komfortgründen realisiert und daraus ergeben sich halt manchmal Probleme, wie eben an der Rampe.
Das Problem ist das gewollte Schleifen der K2, welches ohne Gas zu geben, ja bereits in der Ebene der Fall ist. Daraus ergibt sich bei einer entsprechend geringen Geschwindigkeit unter sich steigerndem Fahrwiderstand (z.B. Rampe) die Notwendigkeit, dass irgendwann herunter geschaltet werden muss.
Das geht dann nur bei bereits erhöhtem Fahrwiderstand und wird dann immer zu einer deutlicheren Schleiferrei der K2 (und auch der K1) führen müssen.
Das DQ200 hat keine Augen....
Wenn es die hätte, würde es schon vor der Rampe bei nur sehr geringem "Schleifaufwand" wegen des dann noch geringen Fahrwiderstandes in den 1. Gang schalten und dies garantiert nicht erst dann machen, wenn das Auto bereits auf der Rampe ist.
Das ist daher eine der sehr wenigen Möglichkeiten, wo der Fahrer die Kupplungen des DQ200 etwas schonen kann, da der (meistens) vorher sieht, dass eine Rampe o.ä. kommt.
So lange VW beim DQ200 nicht auf die Komfortfunktion durch das Schleifen im 2. Gang bei niedriger Geschwindigkeit verzichten will, wird es bei Situationen, z.B. im Parkhaus, wo man bei geringer Geschwindigkeit im 2. Gang quasi unvermittelt auf eine deutliche Steigung trifft (Rampe) immer zu etwas unschönem Verhalten (Rückschalten an der Steigung) kommen.
Entweder, man fährt von vornherein mit höherer Geschwindigkeit auf die Rampe oder man wählt rechtzeitig manuell den 1. Gang.
Viel anders wird es nicht gehen.
M.E. ist mein DQ200 bezüglich der D2->D1-Umschaltung
nicht optimal programmiert.
Dies bewirkt - in diesem Fall - ein unnötig langes Schleifen von K2.
Mittels linkem Lenkradpaddel kann man diesen "Fehler" vermeiden.
Sowas sollte jedoch - einschließlich einer Drehzahlanpassung an D1 -
auch automatisch funktionieren.
Ansonsten arbeitet mein DQ200 einwandfrei! 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@WQ33 schrieb am 3. Mai 2021 um 08:59:19 Uhr:
M.E. ist mein DQ200 bezüglich der D2->D1-Umschaltung
nicht optimal programmiert.
Dies bewirkt - in diesem Fall - ein unnötig langes Schleifen von K2.Mittels linkem Lenkradpaddel kann man diesen "Fehler" vermeiden.
Sowas sollte jedoch - einschließlich einer Drehzahlanpassung an D1 -
auch automatisch funktionieren.Ansonsten arbeitet mein DQ200 einwandfrei! 🙂
Es ist ja an der Rampe quasi eine Fahrt mit erhöhter Leerlaufdrehzahl von ganz grob 1000rpm.
Diese Drehzahl versucht die Motorsteuerung ca. zu halten.
Wenn du dann auf einmal quasi abruppt den Fahrwiderstand erhöhst, wird die bereits vorher schon geringe Geschwindigkeit weiter sinken und das Motorsteuergerät wird das Drehmoment erhöhen. Wie soll es bei der Zugkraft/Drehmoment, die es zur Verfügung stellen muss, damit die Rampe weiter gefahren werden kann, noch kurzfristig die Drehzahl erhöhen?
Du fährst zudem nach wie vor im Kriechmodus und da wird die Drehzahl selbstständig grundsätzlich nicht erhöht, sondern nur auf einem bestimmten Wert gehalten.
Eine Reaktion wird also zwangsläufig erst dann erfolgen können, wenn du bereits auf der Rampe bist. Eine in sehr kurzer Zeit eintretende Fahrwiderstandserhöhung durch eine plötzlich zu fahrende Rampe, bietet aber keine Zeit für ausgewogene Reaktionen.
Außerdem ist die Möglichkeit, dass Drehmoment bei dann vermutlich sogar etwas unter 1000rpm schnell und deutlich zu erhöhen, bei Turbomotoren bekanntlich sehr begrenzt.
Außerdem kommt hinzu, dass vorher, bei Konstant-Schleiffahrt im 2. Gang in der Ebene, der Gang 3 im anderen Getriebeteil geschaltet sein wird.
Es muss also in der kurzen Zeit, wo der Fahrwiderstand deutlich ansteigt, zusätzlich von Gang 3 in den Gang 1 im anderen Teilgetriebe geschaltet werden und das unter Beibehaltung möglichst großer Zugkraft in Gang 2. bei nur rund 1000rpm Motordrehzahl.
Das alles dauert nun mal seine Zeit und die hat die Motor- und Getriebesteuerung in so einer speziellen Situation schlichtweg nicht und dann kommt es halt zwangsläufig dazu, dass die Geschwindigkeit deutlich absinkt, bevor der 1. Gang wirksam eingreifen kann.
Das ist halt eine Besonderheit dieses DSG, die man so hinnehmen muss bzw. die der VW-Konzern durch die Komfortschleifgeschichte im 2. Gang in Kauf genommen hat.
Um rechtzeitig sinnvoll agieren zu können, fehlt dem Fz eine entsprechende Sensorik, die derartige Situationen rechtzeitig vorher erkennt oder man muss halt auf den Komfort durch die Schleiffahrt im 2. Gang verzichten.
Automatisch geht das aber bekanntlich nicht und programmieren wird es VW nicht.
Mit dem Lenkradpaddel kannst du das auch nur dann wirklich vermeiden, wenn du vor der Rampe in den 1. Gang wechselt. Das kann dein DSG automatisch nicht.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 3. Mai 2021 um 08:59:19 Uhr:
M.E. ist mein DQ200 bezüglich der D2->D1-Umschaltung
nicht optimal programmiert.
Dies bewirkt - in diesem Fall - ein unnötig langes Schleifen von K2.Mittels linkem Lenkradpaddel kann man diesen "Fehler" vermeiden.
Sowas sollte jedoch - einschließlich einer Drehzahlanpassung an D1 -
auch automatisch funktionieren.
Wäre eine D2->D1-Umschaltung bei ca. 7 km/h
- und einer Drehzahlanpassung an D1 - nicht besser,
als eine Umschaltung bei v = 0 km/h?
Zitat:
@WQ33 schrieb am 5. Mai 2021 um 09:28:35 Uhr:
Zitat:
@WQ33 schrieb am 3. Mai 2021 um 08:59:19 Uhr:
M.E. ist mein DQ200 bezüglich der D2->D1-Umschaltung
nicht optimal programmiert.
Dies bewirkt - in diesem Fall - ein unnötig langes Schleifen von K2.Mittels linkem Lenkradpaddel kann man diesen "Fehler" vermeiden.
Sowas sollte jedoch - einschließlich einer Drehzahlanpassung an D1 -
auch automatisch funktionieren.Wäre eine D2->D1-Umschaltung bei ca. 7 km/h
- und einer Drehzahlanpassung an D1 - nicht besser,
als eine Umschaltung bei v = 0 km/h?
natürlich (wünschen kann man sich vieles).....deswegen sollte man dann ja auch rechtzeitig manuell auf Gang 1 schalten......aber was genau soll eine automatische Umschaltung bei 7km/h auslösen?
Bei 7km/h in der Ebene ist Gang 2 ja, zumindest komfortmässig, noch völlig ok und vom Antrieb her, noch überhaupt kein Problem.
Eine Rückschaltung wäre bei 7km/h nur dann wirklich sinnvoll, wenn danach ein erhöhter Fahrwiderstand (z.B. Rampe) folgt.
Wie aber soll das Fz (Getriebe) rechtzeitig an die Info kommen, dass in sehr naher Zukunft eine Rampe folgt?
Die Info kommt in der Realität erst durch die Rampe selbst (z.B. dadurch, dass sich die Fz-Lage (Lagesensor) und das erforderliche Drehmoment deutlich ändern).
Dann ist die Geschwindigkeit aber bereits nicht mehr 7km/h sondern weniger, weil man sich dann ja bereits auf der Rampe befindet und erst ab dann kann das DSG in Zusammenarbeit mit dem Motorsteuergerät, aufgrund der maximal 1000rpm und dem anfangs falschen Gang im inaktivem Getriebeteil, mit Verzögerung reagieren.
Eine Drehzahlanpassung wird im Kriechmodus zudem nicht erfolgen. Wenn die ca 1000rpm im 1. Gang an einer solchen Rampe gehalten werden, wäre ja bereits alles ok.
Im Kriechmodus imitiert das DSG letztendlich eine Wandlerautomatik. Auch dort kommt es, ohne dass der Fahrer Gas gibt, zu keiner automatischen Drehzahlerhöhung bei erhöhtem Fahrwiderstand.
Im Kriechmodus des DSG gibt es daher auch eine maximale Steigung, an der überhaupt angefahren werden kann. Wenn die überschritten wird, fährt das Auto nicht an. Die Motordrehzahl wird dabei nicht erhöht.
Das geschieht erst, wenn du aufs Gas trittst und dann klappt auch das Anfahren.
Ich hatte zunächst, z.B. beim Kriechverkehr mit Stau
(an einer leichten BAB-Steigung),
an eine automatische Schonung der K2 gedacht.
Wenn Du von dieser Idee nichts hältst, dann lass ich es sein. 🙂
Berichtigung:
Ich hatte zunächst, z.B. beim Kriechverkehr mit Stau
(z.B. an einer leichten, langen Autobahn-Steigung),
an eine automatische Schonung der K2 gedacht.
Das wäre ein reines SW-Problem. Update für alle DQ200 wäre möglich.
Wenn niemand von dieser Idee etwas hält,
dann ist dieses Thema für mich jetzt endgültig erledigt. 🙁
Zitat:
@WQ33 schrieb am 6. Mai 2021 um 10:05:37 Uhr:
Berichtigung:Ich hatte zunächst, z.B. beim Kriechverkehr mit Stau
(z.B. an einer leichten, langen Autobahn-Steigung),
an eine automatische Schonung der K2 gedacht.
Das wäre ein reines SW-Problem. Update für alle DQ200 wäre möglich.Wenn niemand von dieser Idee etwas hält,
dann ist dieses Thema für mich jetzt endgültig erledigt. 🙁
Du selbst hattest das Beispiel Rampe genannt und du selbst hast in dem Zusammenhang vom Schalten bei ca 0km/h in den 1. Gang geschrieben.
Darüber hatten wir zuletzt diskutiert.
An einer leichten AB-Steigung wird es vermutlich beim Kriechen, nie dazu kommen, dass die Geschwindigkeit auf 0km/h abfällt, wie es z.B. an einer Rampe der Fall sein kann. Von daher sind das durchaus 2 unterschiedliche Fälle.
Bleibt auch bei der AB-Steigung immer noch die Frage offen, wie das DSG die Info erhält, dass es herunterschalten soll.
Hier doch nochmal eine Zusammenfassung,
um evtl. Missverständnissen vorzubeugen.
Ein Schwachpunkt des DQ200 ist das Zurückschalten von D2 nach D1
erst bei 0 km/h.
Hierdurch wird in einigen Situationen die K2 - unnötig - strapaziert.
Z.B. beim Kriechverkehr im Stau an einer leichten, langen Autobahn-Steigung:
Wenn die Geschwindigkeit zu weit sinkt, z.B. unter ca. 7 km/h,
bleibt das Getriebe in D2 - und K2 schleift, im Extrem bis 0 km/h.
Die "guten" Fahrer vermeiden dies, indem sie mit dem linken Lenkradpaddel
rechtzeitig auf "1" schalten.
Dies kann in der obigen Situation mehrmals hintereinander nötig werden.
Letzteres könnte man automatisieren, wenn die Umschaltung
von D2 nach D1 nicht erst bei 0 km/h, sondern bei ca. 7 km/h,
mit einer Drehzahlanpassung an D1, passieren würde.
Dies hätte 2 Vorteile: Die K2 würde geschont -
und man hätte eine echte Automatik,
weil ein manueller Eingriff nicht mehr erforderlich wäre.
Es handelt sich um ein reines SW-Problem, Updates für alle DQ200 wären möglich.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 7. Mai 2021 um 10:22:41 Uhr:
Hier doch nochmal eine Zusammenfassung,
um evtl. Missverständnissen vorzubeugen.Ein Schwachpunkt des DQ200 ist das Zurückschalten von D2 nach D1
erst bei 0 km/h.
Hierdurch wird in einigen Situationen die K2 - m.E. unnötig - strapaziert.Z.B. beim Kriechverkehr im Stau an einer leichten, langen Autobahn-Steigung:
Wenn die Geschwindigkeit zu weit sinkt, z.B. unter ca. 7 km/h,
bleibt das Getriebe in D2 - und K2 schleift, im Extrem bis 0 km/h.Die "guten" Fahrer vermeiden dies, indem sie mit dem linken Lenkradpaddel
rechtzeitig auf D1 schalten.
Dies kann in der obigen Situation mehrmals hintereinander nötig werden.Letzteres könnte man automatisieren, wenn die Umschaltung
von D2 nach D1 nicht erst bei 0 km/h, sondern bei ca. 7 km/h,
mit einer Drehzahlanpassung an D1, passieren würde.Dies hätte 2 Vorteile: Die K2 würde geschont -
und man hätte eine echte Automatik,
weil ein manueller Eingriff nicht mehr erforderlich wäre.Es handelt sich um ein reines SW-Problem, Updates für alle DQ200 wären möglich.
Gute Zusammenfassung, der ich so (thematisch) zustimmen kann. Habe mich schon öfter über den langen Verbleib im 2. Gang in eben solchen wie den von dir beschrieben Momenten, @WQ33, geärgert & mir ein anderes Verhalten gewünscht.
Zitat:
@WQ33 schrieb am 7. Mai 2021 um 10:22:41 Uhr:
Hier doch nochmal eine Zusammenfassung,
um evtl. Missverständnissen vorzubeugen.Ein Schwachpunkt des DQ200 ist das Zurückschalten von D2 nach D1
erst bei 0 km/h.
Hierdurch wird in einigen Situationen die K2 - unnötig - strapaziert.Z.B. beim Kriechverkehr im Stau an einer leichten, langen Autobahn-Steigung:
Wenn die Geschwindigkeit zu weit sinkt, z.B. unter ca. 7 km/h,
bleibt das Getriebe in D2 - und K2 schleift, im Extrem bis 0 km/h.Die "guten" Fahrer vermeiden dies, indem sie mit dem linken Lenkradpaddel
rechtzeitig auf "1" schalten.
Dies kann in der obigen Situation mehrmals hintereinander nötig werden.Letzteres könnte man automatisieren, wenn die Umschaltung
von D2 nach D1 nicht erst bei 0 km/h, sondern bei ca. 7 km/h,
mit einer Drehzahlanpassung an D1, passieren würde.Dies hätte 2 Vorteile: Die K2 würde geschont -
und man hätte eine echte Automatik,
weil ein manueller Eingriff nicht mehr erforderlich wäre.Es handelt sich um ein reines SW-Problem, Updates für alle DQ200 wären möglich.
Nochmal:
Dein Beispiel mit der Rampe in der Parkgarage hat nicht viel mit deinem Beispiel an einer leichten Autobahnsteigung zu tun.....
Eine "leichte " Autobahnsteigung hat vielleicht 4% (max sind ja nur 8% vorhanden) und diese 4% treten definitiv nicht abrupt auf, wie es bei einer Rampe in der Parkgarage der Fall sein kann.
In Parkgaragen dürfen bis zu 15% Steigung sein.
Kommt dein Auto an einer AB-Steigung beim Kiechen im 2. Gang in die Verlegenheit, dass sich die Geschwindigkeit tatsächlich bis auf 0km/h reduziert?
Hattest du diesen Fall schon mal beim Kriechen auf der AB?
Bei der Autobahnsteigung hätte die Elektronik genug Zeit, sich auf die (sich langsam erhöhende) Steigung beim Kriechen ein zu stellen. Da wäre eine Anpassung bei z.B. Unterschreiten von 7 km/h durchaus möglich.
Um die 7km/h dann im 1. Gang ca halten zu können, müsste die Drehzahl eventuell aber erhöht werden und genau das wird man in der Funktion "Kriechen" nicht machen; schlichtweg, weil das dann kein Kriechen (also mit maximal leicht erhöhter Leerlaufdrehzahl) mehr wäre.
Bei einer kurzen und steilen Rampe, die zudem nahezu ohne Übergang auf die Ebene erfolgt, klappt das beim Unterschreiten von 7km/h eher nicht.....wie du ja selbst festgestellt hast und es, sowohl bei deinem Autobahnbeispiel, als auch bei deinem Rampenbeispiel nun mal der Fall ist, dass das Auto ja erst reagieren kann, wenn eine bestimmte Geschwindigkeit unterschritten wird.
Klammere das Beispiel mit der Rampe aus und dann kann man in deinem Sinne weiter diskutieren.