Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:21:33 Uhr:



Zitat:

@wave1966 schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:17:32 Uhr:


Bremsbeläge sind im gegensatz zum GLK unterdimensioniert wurde mir sogar bai Mercedes gesagt , meine mussten schon bei 40000 hinten gewechselt werden , die vordere sin jetzt noch och , sowas hatten ich noch bei keinem auto !
Wurde wohl auch aus dem Renault regal genommen !

Angeblich resultiert ein höherer Verschleiss aus der regel-/übermäßigen Benutzung des Abstandsradars.
Also ein normales Bild, wie bei jeder anderen Marke auch mit dem verbauten Feature.
Und was das mit Renault zu tun hat...?...

Ich habe gar kein Abstandsradar und trotzdem war die Verschleißanzeige bei 45000 km nun dran...
Bei meinem XC60 hatte ich immerhin fast 80000 km geschafft.

Na dann bin ich mal gespannt. Habe bald 60'000 km runter. Bisher keine Meldung Verschleißanzeige, trotz Distronic+

Man sollte warten bis zum Facelift

@Graver800
Aber du hast in Serie zum Beispiel optimierten Seitenwindausgleich.....

Zitat:

@Daihen schrieb am 30. Oktober 2018 um 10:07:07 Uhr:


Das mit dem Abstandsradar stimmt schon. Ist mir die letzten drei Jahre auch aufgefallen.

Hallo,

bei meinem GLK 350 CDI Bj. 2015 mussten bei 57.000 km die hinteren Bremsbacken erneuert werden -
Abstandsradar (Distronic Plus ) .

Vorne noch bestens - jetzt 77500 km auf dem Tacho.

Gruß Manfred

Zitat:

@mannehcs schrieb am 12. November 2018 um 15:18:52 Uhr:



Zitat:

@Daihen schrieb am 30. Oktober 2018 um 10:07:07 Uhr:


Das mit dem Abstandsradar stimmt schon. Ist mir die letzten drei Jahre auch aufgefallen.

Hallo,

bei meinem GLK 350 CDI Bj. 2015 mussten bei 57.000 km die hinteren Bremsbacken erneuert werden -
Abstandsradar (Distronic Plus ) .

Vorne noch bestens - jetzt 77500 km auf dem Tacho.

Gruß Manfred

In dem Fall muss ich gestehen, dass dies bei meinem Passat auffällig ist. Beim GLC hab ich erst 9k runter. Der Passat wird jetzt aber durch eine C-Klasse getauscht.

Hans-U. Schrieb:
Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Das ist mir auf der Beifahrerseite auch aufgefallen und sollte bei einem Wagen in der Preisklasse nicht vorkommen.

Sagt mal, habt ihr zwischen der Rückbank und der Laderaumabdeckung auch einen Spalt? Ca. 1cm Luft.

Schau mal unter die Sitze. Auch Sparmassnahmen.....

Zitat:

@agemo-27 schrieb am 12. November 2018 um 19:13:33 Uhr:


Hans-U. Schrieb:
Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Das ist mir auf der Beifahrerseite auch aufgefallen und sollte bei einem Wagen in der Preisklasse nicht vorkommen.

Die vom VW Konzern hatten ja so einiges zu verstecken, da haben sie es wohl in jedem Teil verinnerlicht. 😁

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. November 2018 um 20:41:35 Uhr:


Sagt mal, habt ihr zwischen der Rückbank und der Laderaumabdeckung auch einen Spalt? Ca. 1cm Luft.

Der muss da sein, sonst quietscht bzw. knarzt die Abdeckung bei Berührung mit der Sitzbank

Zum Thema Kabelsalat unter den vorderen Sitzen guckt mal in diesen Thread. Wurde da bereits besprochen. Ist wohl ausstattungsabhängig.
Bei mir ist da ein schickes, schwarzes Säckchen drumrum... 😎

Wenn man die vollelektrische Sitzverstellung ordert, dann gibt es auch das schmucke Säckchen im Stile eines Kulturbeutels dazu, um den Kabelsalat zu verbergen. Ansonsten hat man den Salat oder kauft die beiden Säckchen im Zubehör für rund 20 Euro das Stück.

Zitat:

@GLC350diesel schrieb am 13. November 2018 um 07:01:09 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 12. November 2018 um 20:41:35 Uhr:


Sagt mal, habt ihr zwischen der Rückbank und der Laderaumabdeckung auch einen Spalt? Ca. 1cm Luft.

Der muss da sein, sonst quietscht bzw. knarzt die Abdeckung bei Berührung mit der Sitzbank

Bei meinen vorherigen Autos anderer Hersteller musste das nicht so sein. Da war es schön bündig und knarzte auch nicht. Man könnte es ja bündig machen mit einer weichen Polsterung, Gummi, Schaumstoff, etc.
Bei meinem GLC bekomme ich zwei Finger breit in den Spalt rein. Ich will mal nicht hoffen, dass der Wagen so viel flext, damit es nicht anschlägt.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 13. November 2018 um 09:25:13 Uhr:


Wenn man die vollelektrische Sitzverstellung ordert, dann gibt es auch das schmucke Säckchen im Stile eines Kulturbeutels dazu, um den Kabelsalat zu verbergen. Ansonsten hat man den Salat oder kauft die beiden Säckchen im Zubehör für rund 20 Euro das Stück.

Moin

Also früher wurden solche optischen Unzulänglichkeiten ja gerne mal durch eine Häkelarbeit von der Grossmutter kaschiert.
Heute würde man der Frau etwas schwarzen Stoff und einen großen Strauss Blumen kaufen und schon wäre die Holde sinnvoll beschäftigt, glücklich über die Blumen und der Kabelsalat hätte ein Säckchen 😉

Sparen tut man übrigens insgesamt nichts. Wenn man den Kabelsalat sehen will, oder den Anblick nach der Holden Ihrer Handarbeit, braucht man hinterher mindestens ein Wärmepflaster.

Munter bleiben

Michael

Deine Antwort