Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Hier mal ein Foto vom Spalt zwischen der Rücksitzlehne und der Gepäckraumabdeckung.
Ist der bei euch auch so groß?

Spalt

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 14. November 2018 um 10:02:50 Uhr:


Ist der bei euch auch so groß?

Ja, und......?

Michael

Zitat:

Ist der bei euch auch so groß?

Da kommt das Laderaum-Sicherheits-Netz durch...

Zitat:

@HH_C180T schrieb am 14. November 2018 um 10:43:13 Uhr:



Da kommt das Laderaum-Sicherheits-Netz durch...

Kannst Du das mal näher erklären?
Ich dachte bisher, dass das Sicherheitsnetz dann nötig wird, wenn ich die Sitze umklappe und daher die Gepäckraumabdeckung abnehmen muss.

Danke.

Es gibt Situationen, da muss hinten jemand sitzen und du musst im Laderaum höher laden. Oder hinten fährt ein Hund mit. Dann macht ein Sicherheitsnetz hinter der Rückbank schon Sinn.
Man will ja in solchen Fällen nicht immer die Abdeckung ausbauen müssen.

Moin,

macht nicht nur Sinn, ist glaube ich auch Vorschrift.

Aber pssst.. habe auch kein Netz🙂

Nur bei gewerblichen Fahrzeugen. Also auch Dienst und Firmenwagen.

Zitat:

@C320TCDI schrieb am 14. November 2018 um 12:52:35 Uhr:


Es gibt Situationen, da muss hinten jemand sitzen und du musst im Laderaum höher laden. Oder hinten fährt ein Hund mit. Dann macht ein Sicherheitsnetz hinter der Rückbank schon Sinn.
Man will ja in solchen Fällen nicht immer die Abdeckung ausbauen müssen.

Wozu das gut ist, ist schon klar. Ich kenne das von meinen Audis so, dass in der gleichen "Rolle" der Gepäckraumabdeckung ein zweites Rollo drinnen ist, welches man dann einfach nach oben zieht und unter der Decke einhängt. Eine Sache von 5 Sekunden.
Daher war meine Frage, wie man das beim GLC macht. Wenn ich HH_C180T richtig verstehe, muss das separate Netz separat irgendwo durchgefädelt werden?
Wie geht das genau?

Danke.

So, wie beim Audi war es im S204 auch.
Wie das beim GLC jetzt geht, steht in der Bedienungsanleitung. 😉

Stimmt. Aber die Anleitung ist so was von lahm, da kann man Vater werden und die Kinder bereits eigenen Nachwuchs haben bevor man das findet, was man sucht!

Das Sicherheitsnetz zu befestigen ist ein regelrechter Krampf. Siehe screenshot aus der BA.
Zusätzlich taugt es weder optisch noch praktisch wirklich. Habe auf festes Gitter aus dem Zubehörhandel umgeschwenkt.

Screenshot_20181114-144741_Guides.jpg

Stimmt. War bei meinem vorhergehenden Wagen XC60 besser gelöst.

Zitat:

@ZSaleh schrieb am 14. November 2018 um 14:50:13 Uhr:


Das Sicherheitsnetz zu befestigen ist ein regelrechter Krampf. Siehe screenshot aus der BA.
Zusätzlich taugt es weder optisch noch praktisch wirklich. Habe auf festes Gitter aus dem Zubehörhandel umgeschwenkt.

Danke Dir.
D.h. ich muss die Gepäckraumabdeckung ausbauen um das Gepäcknetz einzusetzen und soll es dann laut BDA "nach kurzer Fahrt nachspannen"? Das ist nicht deren Ernst?! 😰 Wie soll man denn da rein krabbeln und nachspannen, wenn dann der Kofferraum beladen ist?
Sorry, das ist doch murks.

Du kannst ja auch zum Nachspannen die Rückbank umklappen und von vorne die Gurte straffen.
Aber du hast Recht, die alte Version mit dem Rollo war praktischer.

Vielleicht ist man von der alten Version abgekommen, weil das für das Coupe nicht benötigt wird.

Deine Antwort