Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Das Kabel hast du auch auf der Fahrerseite...

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 29. Juli 2016 um 19:41:02 Uhr:



Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Hallo Hans,

war bei mir genauso. Nach einer Weile ging das bei mir von alleine weg. Das war beim Tachostand von ca. 3000 km. Jetzt frag mich aber bitte nicht, wieviele Kilometer ich rückwärts gefahren bin 😉

Das Bremsenquietschen habe ich auch bei langsamer Fahrt und leicht betätigter Bremse . Allerdingsvorwärts wie rückwärts .War bisher bei noch keinem meiner Vorgängerfahrzeuge ( ML / GLK / B-Klasse) . Warum dies nun auftritt ??? Hmmm...mal abwarten bis ich mehr als meine jetzige 1000 km etwas erweitert habe .

Bei mir löst sich eine Noppe der Trittbretter, eine Radnarbenabdeckung korrodiert, die Beifahrertür muss neu eingestellt werden und an der A-Säule an der Beifahrerseite sieht man das Kabel.

Das geht ja richtig schnell hier im Forum. Das mit dem Abwarten bis zu einer Laufleistung von etwa 3000 km und dem dann vermutlich nicht mehr auftretenden Quietschen hat man mir auch in der MB-Niederlassung als Tipp gegeben. Dann besteht ja noch Hoffnung. Vielen Dank für die Erfahrungsberichte. Hans-U.

Zu diesem Thema gibt es schon einen anderen Thread: "Welche Verarbeitungsmängel?"

Nun ja, das man einen Kabelstrang - auch wenn er nicht unmitelbar sichtbar ist - nicht vollständig unterhalb des Teppichs führen kann, finde ich für ein Fahrzeug dieser Preisklasse schon fragwürdig. Auch die unterhalb der Lenksäule verschraubte Abdeckung würde ich mir schon etwas weniger schief montiert wünschen. Es sind sicherlich Punkte, die nur bei sehr genauem Hinsehen auffallen, aber hinsichtlich der Qualität bin ich schon mit sehr hohen Ansprüchen zurück zu Daimler gewechselt.

Ich hatte diese Woche ein merkwürdiges Erlebnis mit meinem GLC.
Auf dem Display stand dauerhaft am unteren Bildschirmrand "Klimatisierung aus", Klima war aber an, konnte keine Veränderungen an der Temperatureinstellung vornehmen, mit der Menütaste gelang ich ins Klima-Menü, alle Einstellungen dort wurden zwar optisch bestätigt aber nicht angenommen.
Dann wurde es noch lustiger, im Dynamic Display konnte ich unter der Individual-Einstellung plötzlich die Fahrwerk-Härte verstellen, es gab natürlich keine Veränderung beim Fahren. Dann angehalte, ein, aus, Dynamic Modus wieder normal, Klima Anzeige immer noch beim rumspinnen.
Am Abend nach längerer Fahrpause war dann alles wieder normal. Fahrzeug hat bald Service, werde das mal melden.

Hallo Hans-U.,

das extreme Bremsenquitschen habe ich auch - nahezu ausschließlich beim Rückwärtsfahren und bei leicht betätigter Bremse. Das ist teilweise und mittlerweile so heftig bzw. laut, dass sich Passanten in der Nähe umdrehen und schauen, was da los ist 😰.

So etwas geht eigentlich gar nicht und ist fast schon peinlich. An meiner Lieblings-Dönerbude fahr ich schon daher nicht mehr vorwärts auf den Parkplatz vor der Außenterrasse, sondern fahre über eine Seitenstraße einen Umweg, sodass ich entlang der Straße parke und nur vorwärts wegfahren muss ohne zu bremsen. Möchte ja nicht, dass die Gäste im Außenbereich ´nen Gehörschaden durch mich bekommen 🙄.

Allerdings - und jetzt muss ich Dich vielleicht enttäuschen - ging/geht das bei mir nicht weg, sondern wird hingegen immer lauter. Angefangen hat das allerdings deutlich später, erst so ab ca. 6500 Kilometer und zwischenzeitlich sind ca. 8200 Kilometer drauf.

Habe auch schon versucht, durch starkes und heftiges Bremsen beim Rückwärtsfahren das Problem vielleicht so zu lösen.... Leider vergeblich 🙁

Allerdings tritt das Problem auch nur auf, wenn´s über 20 Grad draußen hat. Unter 20 Grad ist alles schön ruhig. Naja, nachdem das ja nun auch bei mir kein Einzelfall zu sein scheint, werde ich wohl dann doch auch mal den "Freundlichen" aufsuchen 😠.

Quitschende Grüße

Ich hatte das Problem mit der Klima auch schon. Bin rechts ran, habe den Wagen ausgemacht, bin ausgestiegen, abgeschlossen, dann 10 Sekunden gewartet, aufgeschlossen, gestartet und das Problem war verschwunden. Ich habe für die Niederlassung eine Liste mit 10 Punkten gemacht, u.a. auch das Poltern, welches an den Federn vorn lokalisiert wurde. Mitte August weiß ich mehr.

Hallo Hans-U.,

das Bremsenquitschen habe ich auch 😠 - ausschließlich beim Rückwärtsfahren und bei leicht betätigter Bremse. Ich habe jetzt fast 7000 KM auf der Uhr und weg ist es noch nicht, allerdings habe ich noch nicht festgestellt, dass es Temperatur abhängig ist. Werde es beobachten 🙂
Kabel hängen bei mir nicht frei rum, dafür habe ich ein "Knatschen" im Innenraum, wenn ich über leichte Bodenwellen fahre 😕 Konnte bisher noch nicht ermitteln wo das herkommt (Das macht mich Wahnsinnig 😰) glaube, dass dieses Knatschen temperaturabhängig ist. Es tritt erst auf, wenn schon eine ganze Weile gefahren wurde, ca. 15 - 20 min. Landstraße.
Ich denke werde meinen 🙂 aufsuchen und die Fachleute suchen lassen, wenn "Sie" es denn finden/hören. 😁

Sonst bin ich mit der Verarbeitung sehr zufrieden 😁

Die Beschreibung von Eversman 1202 zum Thema "quietschende Bremsen" trifft haargenau auf mein Fahrzeug zu. Bei Temperaturen über 20 Grad C und insbesondere beim Rückwärtseinparken mit leicht betätigter Bremse geht das Konzert los. Man kommt sich ein bisschen so vor, als würde man mit einem Dampfer in den Hafen einlaufen. Wenn ich den Wagen vor unserem Haus rückwäts einparke, schäme ich manchmal sogar für die Geräuschentwicklung. Ohne Quietschkulisse geht es, wenn man das Fahrzeug freilaufend zurücksetzt und dann eine regelrechte Vollbremsung hinlegt. Geht aber auch nur, wenn hinter einem alles frei ist. Also, richtig glücklich bin ich damit nicht. Hatte diese extremen Geräusche vor gut 15 Jahen bei einer A-Klasse auch, immer bei Nässe oder nach der Wagenwäsche. Damals wurde an der Hinterachse alles ausgetauscht, was mit Bremstechnik zu tun hatte (Garantie). Danach war Ruhe. Warte jetzt noch einmal ab und melde ich ansonsten beim Freundlichen🙂.

Ansonsten finde ich den Wagen toll. Er zaubert bei jeder Fahrt ein Lächeln ins Gesicht, was Aspekte wie Fahrkomfort und Eleganz angeht. Spritverbrauch ist auch OK. Neulich bei Hitze waren es mit intensiver Nutzung der Klimaanlage 7,4 l/100 KM und aktuell zeigt der Bordcomputer sogar Verbrauchswerte unterhalb der 7 Liter an. Bei dem Gewicht, der Automatik und dem permanenten Allradantrieb finde ich das akzeptabel. Bin allerdings auch meistens sehr "ökonomisch" in den Modi "Comfort" oder "Eco" unterwegs.

Als "Neuer im GLC-Forum" kann ich nur sagen: vielen Dank für die sehr aufschlussreichen und zahlreichen Hinweise. Das ist ja fast schon eine verschworene Fan-Gemeinde hier.

Zitat:

@retzi53 schrieb am 30. Juli 2016 um 19:07:23 Uhr:


Hallo Hans-U.,

das Bremsenquitschen habe ich auch 😠 - ausschließlich beim Rückwärtsfahren und bei leicht betätigter Bremse. Ich habe jetzt fast 7000 KM auf der Uhr und weg ist es noch nicht, allerdings habe ich noch nicht festgestellt, dass es Temperatur abhängig ist. Werde es beobachten 🙂
Kabel hängen bei mir nicht frei rum, dafür habe ich ein "Knatschen" im Innenraum, wenn ich über leichte Bodenwellen fahre 😕 Konnte bisher noch nicht ermitteln wo das herkommt (Das macht mich Wahnsinnig 😰) glaube, dass dieses Knatschen temperaturabhängig ist. Es tritt erst auf, wenn schon eine ganze Weile gefahren wurde, ca. 15 - 20 min. Landstraße.
Ich denke werde meinen 🙂 aufsuchen und die Fachleute suchen lassen, wenn "Sie" es denn finden/hören. 😁

Sonst bin ich mit der Verarbeitung sehr zufrieden 😁

Hallo retzi53,

nachdem sich das Quietschen der Bremsen dann in den letzten Tagen auch unabhängig von der Temperatur einstellte, habe ich den Freundlichen 🙂 im Rahmen eines Werkstattaufenthalts (Steinschlag Frontscheibe) nochmals mit dem Problem konfrontiert. Wie immer ergab sich der Vorführeffekt, also keine Quietschgeräusche. Heute Nachmittag konnte ich den Wagen abholen. Man hat sich die hinteren Bremsen angesehen und "die Bremsbeläge einer Überarbeitung unterzogen" (Originalton). Was soll ich sagen, bislang kein Quietschen mehr. Was aber genau gemacht wurde, da kann ich nur spekulieren. Vielleicht hat man bei der Produktion einfach vergessen, die Paste an der Rückseite der Bremsbeläge aufzutragen und dies nun nachgeholt. Hoffentlich war es das jetzt mit dem Thema. In der Firmen-Tiefgarage musste ich mir neulich schon spöttische Kommentare anhören🙂

Deine Antwort