Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 27. Oktober 2018 um 08:37:30 Uhr:


Manchmal habe ich wirklich die Vermutung, dass ich meinen GLC einfach zu früh bestellt habe und der Wagen einfach noch Kinderkrankheiten hat. Am Donnerstag habe ich an der Werkstattanahme den Fshrer eines GLC aus 2017 getroffen. Der hatte nach eigenen Angaben bislang außer der nun ersten Inspektion noch keine Querelen.

Moin,

….da ist der Glückliche aber nicht der Einzige 🙂

Das ist so in Foren... Die Allermeisten posten eben nur, wenn es was zu bemängeln gibt. Zigtausende zufriedene Fahrer machen das nicht und ohnehin ist eh nur ein Minimum in Foren aktiv. Wenn man nach den Foren geht, dürfte kein einziger Wagen fahren können. 😉
Ich liebe meinen GLC auch und freue mich auf jede Fahrt. 🙂

Gestern habe ich meinen nach zwei Tagen Werkstatt und W177 mit von mir nicht besonders geschätztem Doppelkupplungsgetriebe zurückbekommen. Der Fahrersitz sieht jetzt wieder aus wie neu. Da war ein guter Mechaniker am Werk. Also, im Vergleich zu dieser A-Klasse sitzt man deutlich besser und meine 9G-Tronic ist mir allemal lieber. Da nun auch die Temperaturen sinken, knistert es aktuell auch nicht. Könnte von mir aus so weitergehen 🙂.

Zitat:

@Hans-U. schrieb am 27. Oktober 2018 um 19:08:08 Uhr:


Gestern habe ich meinen nach zwei Tagen Werkstatt und W177 mit von mir nicht besonders geschätztem Doppelkupplungsgetriebe zurückbekommen. Der Fahrersitz sieht jetzt wieder aus wie neu. Da war ein guter Mechaniker am Werk. Also, im Vergleich zu dieser A-Klasse sitzt man deutlich besser und meine 9G-Tronic ist mir allemal lieber. Da nun auch die Temperaturen sinken, knistert es aktuell auch nicht. Könnte von mir aus so weitergehen 🙂.

Drück dir die Daumen!

Bremsbeläge sind im gegensatz zum GLK unterdimensioniert wurde mir sogar bai Mercedes gesagt , meine mussten schon bei 40000 hinten gewechselt werden , die vordere sin jetzt noch och , sowas hatten ich noch bei keinem auto !
Wurde wohl auch aus dem Renault regal genommen !

Zitat:

@wave1966 schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:17:32 Uhr:


Bremsbeläge sind im gegensatz zum GLK unterdimensioniert wurde mir sogar bai Mercedes gesagt , meine mussten schon bei 40000 hinten gewechselt werden , die vordere sin jetzt noch och , sowas hatten ich noch bei keinem auto !
Wurde wohl auch aus dem Renault regal genommen !

Angeblich resultiert ein höherer Verschleiss aus der regel-/übermäßigen Benutzung des Abstandsradars.
Also ein normales Bild, wie bei jeder anderen Marke auch mit dem verbauten Feature.
Und was das mit Renault zu tun hat...?...

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:21:33 Uhr:



Zitat:

@wave1966 schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:17:32 Uhr:


Bremsbeläge sind im gegensatz zum GLK unterdimensioniert wurde mir sogar bai Mercedes gesagt , meine mussten schon bei 40000 hinten gewechselt werden , die vordere sin jetzt noch och , sowas hatten ich noch bei keinem auto !
Wurde wohl auch aus dem Renault regal genommen !

Angeblich resultiert ein höherer Verschleiss aus der regel-/übermäßigen Benutzung des Abstandsradars.
Also ein normales Bild, wie bei jeder anderen Marke auch mit dem verbauten Feature.
Und was das mit Renault zu tun hat...?...

Ja das ist so. Das Bremsen erhöht sich um ein vielfaches

...so ein Unfug...

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:21:33 Uhr:



Zitat:

@wave1966 schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:17:32 Uhr:


Bremsbeläge sind im gegensatz zum GLK unterdimensioniert wurde mir sogar bai Mercedes gesagt , meine mussten schon bei 40000 hinten gewechselt werden , die vordere sin jetzt noch och , sowas hatten ich noch bei keinem auto !
Wurde wohl auch aus dem Renault regal genommen !

Angeblich resultiert ein höherer Verschleiss aus der regel-/übermäßigen Benutzung des Abstandsradars.
Also ein normales Bild, wie bei jeder anderen Marke auch mit dem verbauten Feature.
Und was das mit Renault zu tun hat...?...

Hallo

Sorry ich habe kein Abstandradar, bei meinem GLK war bis 120000 km (verkauf) die hinteren Bremsen noch so Ok ! In so manchen Banz modellen haben ja schon Motor und andere teile von Renault einzug genommen ! ZB bei Renault halten sie auch nicht länger als 40000 km !
Meine fahrweise im vergleich zu GLK und X6 hat sich nicht verändert ! Bin jetz mal gespannt beim neuen E W213 (es geht hie rnur um die hinteren bremsbeläge des gLC

Meiner hat jetzt 43 tkm- Bremsen hinten noch min 1/3 drauf.
Irgendwas mache ich wohl falsch. Ich schiebe das aber nicht auf Renault oder die Verarbeitungsqualität.

Das mit dem Abstandsradar stimmt schon. Ist mir die letzten drei Jahre auch aufgefallen.

Aber wieso sollten dann ausgerechnet die hinteren Bremsbeläge mehr verschleißen?
Es wird doch grundsätzlich mehr vorne gebremst als hinten.

Moin

Die hinteren Bremsbeläge an meinem GLC 220D mit FAP+ wurden nach 85000 km oder zwei Jahren gewechselt. Ich bin Distronic plus Intensivtäter.

Von Renault Bremsen habe ich keine Ahnung, aber wenn ich das so lese, werde ich mir diese Erfahrung wohl auch nicht geben 😉

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 30. Oktober 2018 um 10:13:11 Uhr:


Aber wieso sollten dann ausgerechnet die hinteren Bremsbeläge mehr verschleißen?
Es wird doch grundsätzlich mehr vorne gebremst als hinten.

Jo, so isses und vordere Felgen sehen meist schlimmer aus als hinten, aber wer sagt, dass die Beläge hinten genauso viel Fleisch haben wie die vorderen.........

Michael

Eine völlig undifferenzirte Aussage zu Bremsbeläge. Wo wird gefahren? Landschaftsprofil? Wie wird gefahren? Vergleich mit anderer Motorisierung? Gewicht/Ausstattung? Renault - hat den gleichen Lieferant wie VW und MB........

Mein GLC ist jetzt etwa 16 Monate alt.

Verarbeitungsqualität Note 2-
- teils schiefer Spaltmaße, mäßig gute Sitze u. der völlige Verzicht auf geschäumte Interieur Kunststoffe, geben diesbezüglich Punktabzug gegenüber meinem vorigen GLK

Bremsbeläge:
Bei meiner 50.000km Inspektion wurden nun die Bremsbeläge erneuert, angesichts der Laufleistung u. meiner dynamischen Fahrweise ok für mich
Radlager:
etwas überraschend wurden nun kaputte Radlager erneuert, die speziell bei Kurvenfahrt, sich mit einem deutlich hörbaren wummernden Geräusch bemerkbar machen (besonders ausgeprägt bei Nässe)

In Bezug zur Qualität wurden auch die silberne Lenkradspange ausgewechselt, da sich kleine, scharfkantige Ecken gebildet haben, die man mit „viertel-vor-drei Lenkradhaltung“ am Daumen ständig unangenehm zu spüren bekam.
Dazu wurde auch noch das Furnier Esche offenporig in der Mittelkonsole ausgetauscht, das vermehrt, feine Risse u. Aufblähungen zeigte.

Deine Antwort