Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Es macht schon einen Unterschied ob viel Autobahn gefahren wird - Seitenwindassy...auch über Bremse.
Mich nervt nur dieses Geheule bei 40tkm...und dann auf Qualität runter zu brechen. Einfach mal die digitale Fahrweise ändern, dann klappt’s auf mit der Haltbarkeit....

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 30. Oktober 2018 um 10:13:11 Uhr:


Aber wieso sollten dann ausgerechnet die hinteren Bremsbeläge mehr verschleißen?
Es wird doch grundsätzlich mehr vorne gebremst als hinten.

Da liegt ja genau der punkt ! angeblich sind die hintere Bremsbeläge des GLC im gegensatz zum vorgänger GLK von grösser her um die hälfte reduziert worden!

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 30. Oktober 2018 um 10:13:11 Uhr:


Aber wieso sollten dann ausgerechnet die hinteren Bremsbeläge mehr verschleißen?
Es wird doch grundsätzlich mehr vorne gebremst als hinten.

Hi,

das stimmt nur bedingt. Bei Fahrzeugen mit Distronic werden beim Halten der Geschwindigkeit bergab oder beim leichten bremsen durch langsameres Fahrzeug vor den eigenen zu 75 % die hinteren Bremsen genutzt.
Das sieht man auch daran, dass der Bremsabrieb auf der Felge sich zwischen vorn und hinten nicht mehr so stark unterscheidet.

Gruß
wojo55

Zitat:

@wojo55 schrieb am 30. Oktober 2018 um 11:32:29 Uhr:



Zitat:

@holgor2000 schrieb am 30. Oktober 2018 um 10:13:11 Uhr:


Aber wieso sollten dann ausgerechnet die hinteren Bremsbeläge mehr verschleißen?
Es wird doch grundsätzlich mehr vorne gebremst als hinten.

Hi,

das stimmt nur bedingt. Bei Fahrzeugen mit Distronic werden beim Halten der Geschwindigkeit bergab oder beim leichten bremsen durch langsameres Fahrzeug vor den eigenen zu 75 % die hinteren Bremsen genutzt.
Das sieht man auch daran, dass der Bremsabrieb auf der Felge sich zwischen vorn und hinten nicht mehr so stark unterscheidet.

Gruß
wojo55

Hallo ich habe aber genau wie bei meinem GLK kein distronic mitbestellt, trotzdem halten die hinteren Bremsen nicht mal ein drittel der laufleistung, bin jetz mal gespannt auf den W213, da müsste es besser sein den Taxibetrieben zuliebe...
Sogar bei Benz staunten sie denn die haben als erstes die vorderbremsen kontroliert , diese waren völlig in ordnung , hinten ginn als erstes der sensor an ! War dabei fakt ist aber: hintere beläge sind halbsogross wie die vorderen !

Zitat:

@wojo55 schrieb am 30. Oktober 2018 um 11:32:29 Uhr:



Hi,

das stimmt nur bedingt. Bei Fahrzeugen mit Distronic werden beim Halten der Geschwindigkeit bergab oder beim leichten bremsen durch langsameres Fahrzeug vor den eigenen zu 75 % die hinteren Bremsen genutzt.

Wieso ist das so? Welchen Sinn soll das haben?

Reine Physik. Auch der Spurhalteassy wird durch die hinteren Bremsen leicht unterstützt.

Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:34:29 Uhr:


...so ein Unfug...

Was soll Unfug sein dabei?

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 30. Oktober 2018 um 13:22:44 Uhr:



Zitat:

@Timothy Truckle schrieb am 30. Oktober 2018 um 09:34:29 Uhr:


...so ein Unfug...

Was soll Unfug sein dabei?

Sie sollen bei facelift einfach wieder auf bremsbeläge mit 'normalgrösse ' zurückrüsten und ruhe ist !
Aber ist irgendwei traurig dass immer wieder versucht wird kosten zu sparen, und sich damit schlechten namen macht.

Lass sie machen. Der Markt löst sowas in der Regel. Wir haben zuhause eine immer länger werdende Liste von Firmen die wir vermeiden. Nicht immer leicht grosse Konzerne zu identifizieren. Aber mittlerweile ein immer spannender werdendes Hobby. ABM sind drauf. Grosse Elektronik Konzerne (erster war Sony), Lebensmittelriesen, Energie, Textilien und vieles mehr. Fast immer hat es gute oder sogar bessere Alternativen gegeben. Wie gesagt. Mittlerweile sehr spannendes Familienhobby für 3 Generationen.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 30. Oktober 2018 um 13:16:05 Uhr:


Reine Physik. Auch der Spurhalteassy wird durch die hinteren Bremsen leicht unterstützt.

Welche Physik soll das sein? Mach´s doch bitte mal konkret.
Danke.

Zieht nach links, bremse hinten rechts. Ist natürlich etwas komplexer, aber das ist Teil des Systems.

Zitat:

@lex-golf schrieb am 30. Oktober 2018 um 13:51:53 Uhr:


Zieht nach links, bremse hinten rechts. Ist natürlich etwas komplexer, aber das ist Teil des Systems.

Aber doch nicht beim geradeaus fahren und bremsen mit D+.

Zitat:

@holgor2000 schrieb am 30. Oktober 2018 um 14:34:09 Uhr:



Zitat:

@lex-golf schrieb am 30. Oktober 2018 um 13:51:53 Uhr:


Zieht nach links, bremse hinten rechts. Ist natürlich etwas komplexer, aber das ist Teil des Systems.

Aber doch nicht beim geradeaus fahren und bremsen mit D+.

Nee nur beim Parken und auf die App schauen....
Wie genau soll er Dir das denn noch erklären?

Zitat:

@lex-golf schrieb am 30. Oktober 2018 um 13:46:20 Uhr:


... ABM sind drauf. ....

ACHTUNG, jetzt kommt ein OT

@lex-golf

Wie ist denn die Arbeitsgemeinschaft Behinderung und Medien auf Eure Liste geraten?

Michael

Lol !!!!!!!

Deine Antwort