Verarbeitungsqualität
Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.
Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.
Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?
Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?
Vorab schon einmal Danke.
Hans-U.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:
Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren FarbkennzeichnungQuietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!
Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße
862 Antworten
Das wird auch in jedem Test entsprechend berücksichtigt, ebenso wie die Wartungsintervalle. Hier tritt Mercedes mit einem Jahr immer wieder negativ in Erscheinung und verliert dadurch entsprechend Punkte. Trauen die ihren eigenen Produkten nicht mehr?
Warum schaffen alle anderen Premiumhersteller min. 2 Jahre bzw 30 TKM, nur Mercedes nicht?
Das Traurige ist, man fährt häufiger zum Kundendienst, wenn man erst mal einen Termin bekommt. Lässt durch die häufigere Frequenz mehr Geld liegen aber Qualitätprobleme bekommen sie dennoch nicht in den Griff.
Was ist daran Premium?
Zitat:
@Sternstricher schrieb am 12. Mai 2018 um 23:04:16 Uhr:
Das Traurige ist, man fährt häufiger zum Kundendienst, wenn man erst mal einen Termin bekommt. Lässt durch die häufigere Frequenz mehr Geld liegen aber Qualitätprobleme bekommen sie dennoch nicht in den Griff.
Was ist daran Premium?
Wenn ich mir deinen Fuhrpark anschaue, kommt deine Einsicht aber sehr spät.
Sei doch froh, dass die MB auch jenseits der 200 TKM noch laufen.
Seit Jahren wechsele ich meine Benz alle 3 Jahre und hatte noch nie Probleme.
...hatte in meiner Liste die Spindeln der bayerischen Heckklappen noch vergessen. Und bei den beiden 20d's meiner Freundin insgesamt 3x Rückruf Abgasrückführventil (ein Schelm wer da böses in Richtung Software denkt...) sowie 5 Mal Werkstatt mit Austausch AGR-Ventil.
Und von gutem Service möchte ich da auch nicht sprechen, man wird überall angelogen.
Wie gesagt, überall gleich. Aber Geld beim GLC lieber in Deutschland ausgegeben als wieder in USA
Mit den alten bin ich au h sehr glücklich. Und auch mit dem Kundenservice war ich früher sehr happy. Keiner von denen macht irgendwelche Geräusche, nicht einmal der 46 jährige W115.
Leider hat sich das in den letzten Jahren sehr ins Negative gedreht. Deshalb bin ich ja auch so unzufrieden. Seither war ich grosser Fan der Marke. Ich gestehe auch Mercedes zu kein perfektes Auto abzuliefern. Wenn aber etwas nicht in Ordnung ist erwarte ich das man sich dem Problem annimmt und abstellt. Wie man es früher getan hat, zur Zufriedenheit der Kunden.
Heute scheint der Kunde nicht viel Wert zu sein. Aktuell geht es wohl nur um neue Rekordumsätze und Stückzahlen.
In drei Monaten werde ich meinen nächsten Wagen konfigurieren. Fakt ist, es wird kein GLC, dafür ist mir der von Mercedes zu häufig betonte "Stand der Technik" zu übel.
Zitat:
@Sternstricher schrieb am 12. Mai 2018 um 23:04:16 Uhr:
Das Traurige ist, man fährt häufiger zum Kundendienst, wenn man erst mal einen Termin bekommt. Lässt durch die häufigere Frequenz mehr Geld liegen aber Qualitätprobleme bekommen sie dennoch nicht in den Griff.
Was ist daran Premium?
Du weißt hoffentlich wofür Premium steht? Das hat nichts mit Qualität zu tun.
Häufiger zum Kundendienst, mehr Ölvolumen als andere Hersteller.....gibt es bei MB irgendwo Motorprobleme, auch jenseits 100 tkm oder 200 tkm?
AGR Probleme ?
Wenn es sooooooo viele Probleme gibt wieso fährst du die Scheisse seit Jahrzehnten?
Deutscher Dauernörgler? Anders kann man das nicht erklären.
Ok hat sich überschnitten....aber dein Stand der Technik kann ich nicht bestätigen und ist mir zu weit gegriffen. Wenn überhaupt mal ein Problem in den letzten 10 Jahren dann würde sich auch drum gekümmert...bis auf mein Navi Update.
Du kannst es verteidigen wie Du magst. Der Thread hier existiert weil viele Leute den GLC mögen und fahren, aber von der Qualität und dem Service enttäuscht sind.
200 TKM schaffen auch andere, das ist doch heute keine Besonderheit
mehr.
Und wenn Du nach negativen Beispielen suchst wird Du sie hier von Teilnehmern finden und Ihnen zuhören, statt ihnen zu widersprechen. Selbst bei meinen Kollegen, der seinen GLC sehr mag ist das erste Getriebe bei knapp 5 TKM fällig gewesen.
Erkläre mir doch bitte mal wieso er mit mehr Ölvolumen öfter zum Service muss. Muss ich jetzt mit meinem größeren Tank auch häufiger an die Tankstelle?
Probleme mit der Qualität gab es auch früher schon bei Mercedes. Beim 124er und beim 210er z.B.
Was haben die Kunden gemacht? Sie haben zusammen gehalten und ihren Unmut Mercedes kund getan.
Zu der Zeit hat Mercedes den Kunden noch zugehört und sich um Abhilfe gekümmert.
Das Thema quietschende Bremsen ist beim GLC ein echtes Dilemma. Was macht Mercedes, sie tun es als Stand der Technik ab.
Das sind Dinge die für mich nicht akzeptabel sind.
Da erklärt sich übrigens auch ich die Scheisse (um bei Deinen Worten zu bleiben) seit Jahrzehnten fahre. Bei keinem dieser Wagen quietschen die Bremsen oder klappern die Sitze oder andere Verkleidungen.
Wenn es jetzt beim GLC der Stand der Technik ist, dann gibt es für mich nur einen Rückschluss. In Sachen Qualität entwickelt sich Mercedes nach hinten.
Aber ich denke wir brauchen da auch gar nicht weiter diskutieren. Für Dich scheint der GLC und der Service ja okay zu sein. Dann ist das doch super.
Viele Andere hier sind besseres gewöhnt und haben einen höheren Anspruch als Du und für die ist die aktuelle Qualität und der Service nicht okay.
Ist doch ganz einfach.
Zitat:
@Sternstricher schrieb am 9. Mai 2018 um 23:23:51 Uhr:
Hallo H. Lunke. Bitte mal den Text genauer lesen, auch die Bedeutung zwischen den Zeilen und dann reagieren. Es war kein technischer Vergleich zwischen Skoda und dem GLC was der Autor dort geschrieben, sondern ein Preis - Leistungs Vergleich. Und da pflichte ich ihm bei. Bei Skoda stimmt das Verhältnis, beim GLC sind da offensichtlich viele einer anderen Meinung. Es scheint so als ob es Dir extrem schwer fällt die Meinung Anderer einfach mal zu akzeptieren.
Es ist ja gut und schön das Du mit Deinem GLC zufrieden bist. Evtl hattest Du Glück und wir grosses Pech. Das Pech all Derjenigen die darüber, insbesondere über die Ignoranz des Kundenservice wird nicht besser wenn Du es nicht wahrhaben möchtest.
Stattdessen solltest Du Dich glücklich schätzen das wir darüber berichten und auch gegenüber Mercedes unsere Konsequenzen ziehen. Denn wer weiß, irgendwann trifft es evtl auch Deinen GLC und der Freundliche lässt Dich im Regen stehen. Willst Du das?
Wenn nicht ist es doch besser Diejenigen die über identische Mängel berichten zu unterstützen, damit sie nachhaltig abgestellt werden.
Beim Skoda stimmt das preisleistung Verhählnis? Nie und nimmer. Ist doch brutal überteuert mir mieser Qualität wie von innen so von aussen und von der Technik garnicht zu sprechen. Guten Verhältnis hat da Renault oder Subaru wie Kia aber Skoda viel Seat sicher nicht. Sieht doch fast so billig aus wie Dacia aber dreimal so teuer aber egal das kann man nicht mit Mercedes vergleichen. Maximal mit Kia oder Hyundai wen überhaupt
Die Wagen oder Hersteller soll man ja auch nicht vergleichen. Es geht um die Preis Wertigkeit des gebotenen. Das legt jeder selber fest. Jeder arbeitet anders hart für seine Kohle und bewertet das Ausgeben daher anders.
Zitat:
@Sternstricher schrieb am 13. Mai 2018 um 01:22:45 Uhr:
Aber ich denke wir brauchen da auch gar nicht weiter diskutieren. Für Dich scheint der GLC und der Service ja okay zu sein. Dann ist das doch super.
Viele Andere hier sind besseres gewöhnt und haben einen höheren Anspruch als Du und für die ist die aktuelle Qualität und der Service nicht okay.
Ist doch ganz einfach.
Vielleicht weil andere im Großen und Ganzen keinen besseren Service bieten.
Weil es Mercedes Vertragswerkstätten gibt, die Top arbeiten. Ich habe eine solche.
Weil mein GLC fast fehlerfrei ist, ja meine Bremsen quietschen morgens. Damit warte ich bis zur nächsten Inspektion.
Weil ich seit 10 Jahren keinen außerplanmäßigen Werkstattaufenthalt hatte (GLK/GLC).
Zitat:
@Perfe11 schrieb am 13. Mai 2018 um 09:28:37 Uhr:
Zitat:
@Sternstricher schrieb am 9. Mai 2018 um 23:23:51 Uhr:
Hallo H. Lunke. Bitte mal den Text genauer lesen, auch die Bedeutung zwischen den Zeilen und dann reagieren. Es war kein technischer Vergleich zwischen Skoda und dem GLC was der Autor dort geschrieben, sondern ein Preis - Leistungs Vergleich. Und da pflichte ich ihm bei. Bei Skoda stimmt das Verhältnis, beim GLC sind da offensichtlich viele einer anderen Meinung. Es scheint so als ob es Dir extrem schwer fällt die Meinung Anderer einfach mal zu akzeptieren.
Es ist ja gut und schön das Du mit Deinem GLC zufrieden bist. Evtl hattest Du Glück und wir grosses Pech. Das Pech all Derjenigen die darüber, insbesondere über die Ignoranz des Kundenservice wird nicht besser wenn Du es nicht wahrhaben möchtest.
Stattdessen solltest Du Dich glücklich schätzen das wir darüber berichten und auch gegenüber Mercedes unsere Konsequenzen ziehen. Denn wer weiß, irgendwann trifft es evtl auch Deinen GLC und der Freundliche lässt Dich im Regen stehen. Willst Du das?
Wenn nicht ist es doch besser Diejenigen die über identische Mängel berichten zu unterstützen, damit sie nachhaltig abgestellt werden.Beim Skoda stimmt das preisleistung Verhählnis? Nie und nimmer. Ist doch brutal überteuert mir mieser Qualität wie von innen so von aussen und von der Technik garnicht zu sprechen. Guten Verhältnis hat da Renault oder Subaru wie Kia aber Skoda viel Seat sicher nicht. Sieht doch fast so billig aus wie Dacia aber dreimal so teuer aber egal das kann man nicht mit Mercedes vergleichen. Maximal mit Kia oder Hyundai wen überhaupt
Bleibt mal sachlich. Skoda baut solide und alltagstaugliche Autos auf VW Basis. Sie sind einen Tick günstiger als das VW Original, aber alles andere als preiswert. Ein gut ausgestatteter Kodiak ist heute nicht viel günstiger als ein GLC 220d. Zum Premiumangebot fehlen größere Motoren und mehr Komfortausstattung.
Alles in allem spielt der GLC in einer anderen Liga.
Zitat:
@lex-golf schrieb am 13. Mai 2018 um 09:43:56 Uhr:
Die Wagen oder Hersteller soll man ja auch nicht vergleichen. Es geht um die Preis Wertigkeit des gebotenen. Das legt jeder selber fest. Jeder arbeitet anders hart für seine Kohle und bewertet das Ausgeben daher anders.
Danke, dem ist nichts hinzuzufügen oder zu diskutieren.