Verarbeitungsqualität
Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.
Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.
Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?
Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?
Vorab schon einmal Danke.
Hans-U.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:
Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren FarbkennzeichnungQuietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!
Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße
862 Antworten
Zitat:
@Daihen schrieb am 12. Mai 2018 um 16:06:14 Uhr:
Manche denken immer auf der anderen Seite ist die Wiese grüner.
Jep - allerdings weiss man das nur wirklich, wenn man selber den Sprung über den Zaun macht und nicht nur auf die anderen Ochsen hört 😉
Der GLC ist ja mein erstes Premiumfahrzeug - Die "Verarbeitsqualität" meiner bisherigen Fahrzeuge ( Opel, Nissan, Toyota, Ford) war auch nicht besser oder schlechter - Sehe keinen Anlass über den Zaun zu springen 😉 😎
Da braucht man ja nicht zu diskutieren... er war halt aufgrund mehrerer Themen nicht zufrieden und versucht es jetzt bei BMW. Eine Garantie, dass es dort besser ist, gibt es nicht, ist aber durchaus nachvollziehbar.
Es wird auch genügend geben, die von X3 auf MB gewechselt sind und nun zufrieden sind.
Zitat:
@Tamahagane schrieb am 12. Mai 2018 um 16:49:45 Uhr:
Da braucht man ja nicht zu diskutieren... er war halt aufgrund mehrerer Themen nicht zufrieden und versucht es jetzt bei BMW. Eine Garantie, dass es dort besser ist, gibt es nicht, ist aber durchaus nachvollziehbar.Es wird auch genügend geben, die von X3 auf MB gewechselt sind und nun zufrieden sind.
Genau...wenigstens konsequent! Gut so.
Ich glaube spätestens im Urlaub werde ich den X3 Probefahren....nur um auch mal das andere Ufer zu testen ob es da mooriger ist....
Wir sind hier ja beim Thema Verarbeitungsqualität u. die erlebt man imo meist erst nach einem längeren Zeitpunkt mit dem Auto. Nämlich dann, wenn es über Stock u. Stein ging (Lenkung, Fahrwerk, Knarzgeräusche, u.s.w.), lange Reise Etappen (Komfort-Eigenschaften, Sitze, Bremsen, Windgeräusche, Bedien-Funktionen, Tuner-Qualität, Motor-Eigenschaften, Technik u.s.w.).
So mal eben einen X3 oder Q5 Probe fahren reicht da meist nicht aus, da man nur auf einige wenige Dinge aufmerksam wird. Auch wenn schon wenige Dinge evtl. Kaufentscheidend sein können.
Die Verarbeitungsqualität ist augenscheinlich auf gleichem Niveau wie beim GLC. Was nicht bedeutet, daß alle Deutschen Mittelklasse SUV überall gleich sind bei der Verarbeitungsqualität, denn das sind sie nachweislich nicht.
Aus meiner Sicht zeigen sich (Ausnahme Montagsautos) die wahren Verarbeitungsqualitäten ab 100.000km oder 3-5 Jahren. Da sieht man die Verarbeitungs- u. daraus resultierende Langzeitqualität recht deutlich. Beim GLC Vorgänger GLK war sie überdurchschnittlich gut.
Zumindest bei den Sitzen weiß ich schon heute, daß die nicht die gleiche Verarbeitsqualität haben wie bei früheren Mercedes Modellen.
Das tue ich nicht. Ich erwarte aber, dass man Kundenanliegen respektiert und nicht immer alles mit Sprüchen wie „Stand der Technik“ oder „in der Klasse nicht anders darstellbar“ abtut. Meine Beifahrerseite gibt Knarzgeräusche von sich, sorry, aber das kannte ich von meinem Tiguan nicht. Aus der Mittelkonsole kommen bei Hitze Spannungsentladungen, die an berstendes Plastik erinnern. Beide Vordersitze knacken und knistern. Die Bremsen quietschen wie verrückt, die besch... Reifen von Yokohama sind bei Nässe ein Graus.
In Kürze steht der Service B an. Das ist vor dem Ablauf der Garantie die letzte Chance, die Beseitigung der ganzen nervenden Nebengeräusche erneut anzumahnen. Die Antworten erahne ich schon wieder.
Ich werde mich über meine heutige Entscheidung vielleicht irgendwann ärgern, weil bei den Bayern auch nicht alles aus Gold ist. Aber, ich versuche es dann künftig einmal mit denen.
Jetzt fahre ich den GLC noch bis ins nächste Jahr hinein und bleibe gespannt auf das was kommt.
Zitat:
@GLC350diesel schrieb am 12. Mai 2018 um 15:31:13 Uhr:
X3 20d 2 Monate alt von meiner Freundin, Mittelkonsole knarzt unerträglich, gebaut in Südafrika.
Für mich der überhaupt wichtigste Grund: Ich lasse mein Geld im Land und versuche, soviel wie möglich der Arbeitsplätze hier zu erhalten.
Auch wenn Teile aus anderen Ländern zugeliefert werden, der GLC wird in Bremen zusammen gebaut und das ist mir wichtig. Die Jungs dort danken es und das halte ich auch so mit meinen nächsten Fahrzeugen.
Bremen? Kommt nicht ein Teil aus Finnland? Anfangs war doch zur Entlastung auch mal Österreich im Gespräch. Hat da jemand aktuelle Info?
Also insgesamt ist der GLC noch ein bisschen "Deutscher" als seine beiden Süddeutschen Wettbewerber.
Beispiele der drei Herzstücke (Motor, Karosserie, Getriebe):
GLC Produktion: Bremen u. Valmet (Finnland), der OM642 Motor wird z.B. in Berlin produziert u. die 9G Automatik wird in Stuttgart u. Sebes (Rumänien) produziert. Der Motor von 220d u. 250d wird in Kölleda produziert.
BMW X3 Produktion: Spartenburg (USA), die Motoren werden in München, Steyr (Österreich) u. die 8G Automatik wird in Gray Court (USA) von ZF (Deutschland) produziert
Audi Q5 Produktion: San Jose Chiapa (Mexiko), der Motor wird in Györ (Ungarn), die 8G Automatik kommt auch aus Gray Court (USA) von ZF (Deutschland), das DSG Getriebe kommt aus Braunatal.
Dazu kommen natürlich gaaaaz viiieeeele Bauteile u. Zulieferteile, von denen die meisten aus nicht Deutschen Landen zum jeweiligen Produktionsstandort kommen. Beim GLC sind es rund 50 verschiedene Zuliefer Firmen. Deshalb sind nur rund 25% Anteil auch tatsächlich noch "Made in Germany". Ab 2020 soll der Deutsche Produktions u. Entwicklungs-Anteil am Auto bei VW, Audi, Daimler u. BMW auf ca. 20% sinken.
Dann wird sich zeigen, wie sich das auf die Verarbeitungsqualität auswirkt.
Zitat:
@Totti-Amun schrieb am 12. Mai 2018 um 19:53:19 Uhr:
Zitat:
@GLC350diesel schrieb am 12. Mai 2018 um 15:31:13 Uhr:
X3 20d 2 Monate alt von meiner Freundin, Mittelkonsole knarzt unerträglich, gebaut in Südafrika.Für mich der überhaupt wichtigste Grund: Ich lasse mein Geld im Land und versuche, soviel wie möglich der Arbeitsplätze hier zu erhalten.
Auch wenn Teile aus anderen Ländern zugeliefert werden, der GLC wird in Bremen zusammen gebaut und das ist mir wichtig. Die Jungs dort danken es und das halte ich auch so mit meinen nächsten Fahrzeugen.
Totti...auch wenn wir anderer Meinung waren...hier gehe ich zu 100% mit dir.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 12. Mai 2018 um 19:05:06 Uhr:
Das tue ich nicht. Ich erwarte aber, dass man Kundenanliegen respektiert und nicht immer alles mit Sprüchen wie „Stand der Technik“ oder „in der Klasse nicht anders darstellbar“ abtut. Meine Beifahrerseite gibt Knarzgeräusche von sich, sorry, aber das kannte ich von meinem Tiguan nicht. Aus der Mittelkonsole kommen bei Hitze Spannungsentladungen, die an berstendes Plastik erinnern. Beide Vordersitze knacken und knistern. Die Bremsen quietschen wie verrückt, die besch... Reifen von Yokohama sind bei Nässe ein Graus.
In Kürze steht der Service B an. Das ist vor dem Ablauf der Garantie die letzte Chance, die Beseitigung der ganzen nervenden Nebengeräusche erneut anzumahnen. Die Antworten erahne ich schon wieder.
Ich werde mich über meine heutige Entscheidung vielleicht irgendwann ärgern, weil bei den Bayern auch nicht alles aus Gold ist. Aber, ich versuche es dann künftig einmal mit denen.
Jetzt fahre ich den GLC noch bis ins nächste Jahr hinein und bleibe gespannt auf das was kommt.
Hans schaue bitte einmal hinter den Sitz. Am Boden ist die Führungsschiene mit einem Plastikteil abgedeckt. Dieses anheben ( mit Schraubendreher) und etwas Teflonspray untersprühen....dann ist Ruhe.
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 12. Mai 2018 um 13:49:24 Uhr:
Das exakte Gegenprodukt des Wettbewerbers, ein X3.
Hinweis:
Bezüglich Qualität gibt Daimler dem GLC nur 2 Jahre Garantie, BMW gibt dem X3 zumindest 3 Jahre. Und Wartung je nach nach Gebrauch u. Verschleiß u. nicht zeitl. erzwungen wie beim GLC.
Zitat:
@Protectar schrieb am 12. Mai 2018 um 22:14:13 Uhr:
Zitat:
@Hans-U. schrieb am 12. Mai 2018 um 13:49:24 Uhr:
Das exakte Gegenprodukt des Wettbewerbers, ein X3.Hinweis:
Bezüglich Qualität gibt Daimler dem GLC nur 2 Jahre Garantie, BMW gibt dem X3 zumindest 3 Jahre. Und Wartung je nach nach Gebrauch u. Verschleiß u. nicht zeitl. erzwungen wie beim GLC.
Moin,
....verstehe die Argumentation nicht.
KIA gibt 7 Jahre - sind die deshalb besser ??
Für das Portemonnaie ist jedes Jahr mehr ein Zugewinn und fließt somit auch in Bewertung Preis Leistungs Verhältnis mit ein.