Verarbeitungsqualität

Mercedes GLC X253

Ich habe mich nach rund 13 Jahren Markenabstinenz wieder für einen Mercedes entschieden. Der neue GLC ist in meinen Augen ein sehr odentlicher Allrounder.

Am 03.06.2016 habe ich den Wagen in Bremen abgeholt und bin grundsätzlich sehr zufrieden mit meinem GLC 220 d 4 Matic.

Allerdings fallen mir nach inzwischen 1.700 km zwei Aspekte unangenehm auf. Das Bremsen beim Rückwärtsfahren wird häufig von sehr lautem Quietschen begleitet. Beim Service teilte man mir mit, das könne an der noch nicht richtig eingebremsten Bremsanlage liegen und man wolle vor technischen Maßnahmen zunächst noch abwarten. Hat jemand auch solche Erfahrungen gemacht?

Außerdem habe ich neulich während einer Innenraumreinigung festgestellt, dass im Fußraum des Fahrers (etwa 3 cm oberhalb der Fußstütze) eine völlig unverkleidetes Stück Kabelstrang zu sehen ist, OK, ist jetzt sehr pedantisch, wer schaut dort schon hin. Kenne ich so aber nicht und sogar mein letztes Auto (aus dem VW-Konzern) wirkte da ehrlich gesagt hochwertiger. Ist das vielleicht zu pingelig?

Vorab schon einmal Danke.

Hans-U.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Kubotab7oo1 schrieb am 6. Oktober 2020 um 09:51:29 Uhr:


Der GLC war 2016 ein begehrtes Fahrzeug. Hauptsächlich während der 9 Gang Automatic hatte ich mich für dieses Fahrzeug entschieden!
Hier meine Erfahrung nach 4 Jahren und 70 000 KM.

• Starkes quietschen zu Fahrbeginn bei leichten Bremsen welches witterungsabhängig ist und vorwiegend bei feuchter Witterung und Frost auftritt.
• Türscharnier der Fahrertür musste gewechselt werden
• Kunstleder von Fahrersitz löst sich auf.
• Bedientasten Tür und Lenkrad verlieren Farbkennzeichnung

Quietschende Bremsen, das hatte ich zuletzt bei Meinen Trabant 601. Damals war der Bremsbelag minderwertig!
Es war mein erster und letzter Mercedes!

Meine Frau hat sich zu gleicher Zeit einen KIA CEED SW gekauft und hatte fast keine Mängel. Nach 5 Jahren war ein LED Scheinwerfer defekt. Kostenlos hat Werkstatt beide Scheinwerfer erneuert!

Ich kanns nicht mehr lesen...Nörgeln, nörgeln nörgeln...
Hat der GLC denn überhaupt keine positiven Eigenschaften..?? Berichtet doch mal davon, aber nein...
immer nur Schlechtes reden.
Ich bin jedenfalls voll, aber so was von voll zufrieden und bin froh, dass wir uns den GLC gekauft haben.
Schöne Grüße

862 weitere Antworten
862 Antworten

Zitat:

@fragger123 schrieb am 6. Mai 2018 um 19:28:09 Uhr:



Zitat:

@Sternstricher schrieb am 6. Mai 2018 um 19:13:16 Uhr:


Doch sind sie. Ich hatte weder in meinen C Klassen oder BMW eine solch miese Qualität.

wie beim GLC?
Gibt auch schlecht verarbeitete S-Klassen, dafür zig einwandfreie A160

Unsere damalige S-Klasse war das Auto, das am meisten Probleme bereitet hat. Unsere A-KLasse (erste Baureihe) A170 Diesel hatte am Ende 380.000km drauf und fast bis zum Ende (außer ausgeschlagenen Stabilisatoren) quasi keinerlei Probleme.

Zitat:

@fragger123 schrieb am 6. Mai 2018 um 18:48:01 Uhr:



Zitat:

@lex-golf schrieb am 6. Mai 2018 um 18:33:32 Uhr:


Volvo und Jaguar als nächste Marken zum probieren rücken näher.

oder doch wieder ein Lexus wie auf dem Profilbild?
Die anderen sind "leider" auch nicht wirklich besser...

Lexus ist bisher die einzige Marke bei denen alle unsere Neuwagen ohne besondere Vorkommnisse zwischen der Wartung gelaufen sind. Das blaue Cabro im Profil wird nach derzeitigen Erwartungen bei uns das H Kennzeichen 'erfahren'.

Lexus/Toyota, überhaupt Asiaten und Amerikaner stehen bei uns für Firmenleasing nicht zur Verfügung. Für die Rente kommt dann höchstwarscheinlich in ein paar Jahren entweder ein Lexus oder ein Toyota dazu. Mal sehen. Bis dahin gilt weiter das die Leistung fürs Geld stimmen muss. Ansonsten 'Tschüss" Hersteller/Marke.

Übrigend spannend von wem man sich im Lauf der Zeit endgültig trennt. Und es gab immer guten Ersatz für Marken wie Siemens, Sony, BMW, Renault, HaRiBo, Philipps, Onkyo, Anhäuser-Busch, Mondelez, Masterfood. Nicht alle sind 'böse', aber eben nicht mehr Ihr Geld wert. Nebenbei lernt man sehr viel über Unternehmensverflechtungen.

Moin, hier mein Wort zum Sonntag.

Diese Seite wird auch bestimmt von jemanden gelesen, der sich überlegt einen GLC anzuschaffen.

Der ist sicher jetzt am Grübeln ob es das richtige Auto ist.

Aus meiner Sicht kann ich sagen- Auf jeden Fall!!
Denn ich habe bisher keine Probleme und bin voll zufrieden.

Stellt sich nur die Frage, warum es dann zu so unterschiedlichen Meinungen kommt.

Entweder kommen die Probleme/Fehler nur aus verschieden Sichtweisen - was den einen stört, stört den anderen schon lange nicht. Kann ich aber nicht glauben, da die Fehler detailliert bei mehreren aufgetreten ist.

Oder es gibt sie wirklich diese "Montagsautos". Wird sie aber bei allen anderen Herstellern auch geben.

Gruß

Ich habe auch kein Problem mit Fehlern. Die sind da um sie zu machen. Wenn man sie aber klar nachweisen kann, bzw hören kann, dann sollte man ihnen auch ernsthaft nachgehen und abschalten. Genau dass vermisse ich aber gerade beim Freundlichen. Es ist ohnehin schon schwer einen Termin zu bekommen. Meine zwei Freundlichen jammern das gleiche Lied. Wegen der gestiegenen Verkaufszahlen sind sie komplett aus- bzw überlastet.
Das ist auch genau mein Eindruck. Hauptsache verkaufen, der Service ist nicht mehr so bedeutend, leider.

Und bitte nicht immer das Lied von wegen die Anderen sind auch nicht besser. Das ist doch komplett der falsche Ansatz. Daimler hat für sich den Vorsatz, das Beste oder Nichts. Das kaufen wir ja auch teuer ein.
Das die Anderen dann teilweise doch besser sind beweisen ausreichend Tests.
Ich war immer ein großer Mercedes Fan, leider wird das wohl nicht mehr ewig anhalten.

Ich fahr den GLC auch gerne. Ich verstehe auch den ein oder anderen Fehler, bzw komm damit klar. Mein Thema ist der Gegenwert der verlangt wird. Und da geht mir die Schere zur Zeit zu weit auf. Zumal wenn der Anspruch "Das Beste oder Nichts" ist. Die Jungs der Automobilindustrie müssen auch an den Umsätzen merken dass wir Kunden die Industrie an Worten (Marketing) und Taten (Produkt und Service) messen.

Alles richtig, bin da voll bei Euch.

Ich bin auch der Meinung, dass der Spruch "Das Beste oder Nichts" etwas zu weit hergeholt ist.
Aber so ist Werbung nun mal, ich ärgere mich auch jedesmal bei MC D. wenn ich den toll bebilderten Burger auspacke.

Versteht aber auch bitte, dass jemand der mit dem GLC super zufrieden ist, nicht immer damit konform geht, wenn das gesamte Auto schlecht gemacht wird.

Es bleibt ja auch jeden selber überlassen, der meint für das Auto zu viel bezahlt zu haben, zu Kuga und Co. zu wechseln um damit glücklicher zu werden.

Bei mir ist es das erste Premiumfahrzeug überhaupt! Offen gesagt hab ich bei dem Preisunterschied mehr erwartet. Mittlerweile habe ich aber verstanden, wofür Premium steht und das Daimler auch nur mit Wasser kocht. Was nützen mir die neusten Gimmicks, wenn Sie teilweise beim Kunden nachreifen müssen. Für mich im Endeffekt auch nicht hochwertiger als z.B. ein Ford, Opel. Dort kommen hightech SA's einfach etwas später. Solch massive Spannungsknacken aus meinem GLC Cockpit-/Frontbereich hatte ich bisher bei keinem anderen Auto (Opel, Toyota, Renault, Nissan, Ford). Ein schönes Auto ist der GLC trotzdem. Und von der 4matic bin ich auch begeistert (ist auch mein erster Allrad).

Zitat:

@lex-golf schrieb am 6. Mai 2018 um 20:28:26 Uhr:



Lexus ist bisher die einzige Marke bei denen alle unsere Neuwagen ohne besondere Vorkommnisse zwischen der Wartung gelaufen sind. Das blaue Cabro im Profil wird nach derzeitigen Erwartungen bei uns das H Kennzeichen 'erfahren'.

Das ist schön dass Du von Lexus begeistert bist, aber man kann von einem einzigen fast 20 Jahre? alten Fahrzeug nicht auf die gesamte Produktion schliessen. Abgesehen davon dass der Vergleich natürlich hinkt, denn mit einem Cabrio fährt man zwischen den Wartungen wenig, was man auch daran erkennen kann dass Du ihn min bis zum H-Kennzeichen fahren willst.

Ich habe auch keine Probleme mit meinen Cabrios zwischen den Wartungen. Ich habe nichteinmal nennenswerte Probleme mit meinen Mercedes Hauptwagen, mit dem ich 60.000 km/ Jahr fahre.

Wieviele Kilometer fährst Du mit dem Lexus pro Jahr?

Ich kann jedem mal raten, eine zeitlang was anderes zu fahren und dann wieder einen GLC. Meiner stand jetzt sehr genau 8 Wochen, weil noch andere Fahrzeuge vorhanden sind. Habe ihn gestern das erste Mal wieder gefahren, nur zum tanken und wusste gleich wieder, wie geil der ist. Freue mich darauf, morgen mit ihm auf Geschäftsreise zu gehen... 🙂
ABC ein Traum, die Geräuschentwicklung und der Motor eh (btw. welche Geräuschentwicklung?), die Sitze, einfach alles.
Lasse ich mir auch nicht madig machen. Gemeckert wird auch in anderen Foren.
Mich würde mal interessieren, was die Leute danach kaufen wollen und was besser sein soll als ein Benz... 😁

Zitat:

@Totti-Amun schrieb am 7. Mai 2018 um 07:28:49 Uhr:


Ich kann jedem mal raten, eine zeitlang was anderes zu fahren und dann wieder einen GLC.

Ich glaube schon das hier schon viele andere Autos gefahren haben. Ich persönlich hatte 5 Honda und dann den Audi Q3. Alle so 4-5 Jahre gefahren.

In punkto Geräuschentwicklung Motor kann ist die zumindest für dir zumindest beim Benziner recht geben. Allerdings hört es bei den Windgeräuschen schon auf, wie hier oft zu lesen und trotz Akustikglas. Und in den Sitzen habe ich mich im Q3 auch wohler gefühlt.

Zitat:

Lasse ich mir auch nicht madig machen. Gemeckert wird auch in anderen Foren.

Sorry, das ist quatsch und du hast den Sinn von solchen Foren nicht verstanden.

Zitat:

Mich würde mal interessieren, was die Leute danach kaufen wollen und was besser sein soll als ein Benz... 😁

Diese GLC sollte auf Grund meines Alters eigentlich das letzte richtige Auto sein. Nach 4-5 Jahre evtl. noch mal eine eMobil zum einkaufen etc. war mein Plan. Aber nach dem ich diesen GLC jetzt zwei Monate fahre, geht er wohl nach Ablauf der Garantie in zwei Jahren wieder weg und ich hole mir wieder einen Audi. Natürlich nur, wenn die Sparkeule nicht auch dort zugeschlagen hat.

MfG

Achtung: sehr OT!

Moin

Zwei User finden die Information hilfreich, dass User Zeppelin59 in unspezifizierten Q3-Sitzen besser sitzt, ihm der GLC als Beziner mit Akustikglas zu laut ist, er den Sinn eines Forums verstanden hat und Totti nicht, seinen GLC nach zwei Jahren wieder abstößt, um einen Horch zu fahren und im Alter elektromobil sein möchte.

Ich glaube, ich habe da etwas nicht verstanden 😕

Vielleicht muss ich mich wieder in meinen GLC 220d setzen und ohne Akustikglas in Seriensitzen ohne ABC auf RF 20 Zöllern 320 km weit fahren, die Strasse gespürt und den Wind gehört haben, um zu verstehen, worin die Hilfe bestand.

Ich duck mich mal lieber😁

Michael

Zitat:

@Zeppelin59 schrieb am 7. Mai 2018 um 12:41:36 Uhr:



Ich glaube schon das hier schon viele andere Autos gefahren haben. Ich persönlich hatte 5 Honda und dann den Audi Q3. Alle so 4-5 Jahre gefahren.

Ich meinte damit, zwischendurch mal. 😉 Ich hatte sicher auch schon deutlich über 20 eigene Autos und sicher hunderte gefahren.
Aber jetzt bin ich halt mal 8 Wochen andere Wagen gefahren und hatte meinen GLC weg gestellt.
Schadet manchmal nicht zu merken, auf welchem Niveau hier gemeckert wird und andere Marken machen nichts besser. 😉
Geil ist der Tiguan 2 meiner Frau, da sitzt man wie auf dem Klo und unterhalten ab 120 ist eher ein zurufen.

Zitat:

@Der_MIchi schrieb am 7. Mai 2018 um 14:58:52 Uhr:


Achtung: sehr OT!

Moin

Zwei User finden die Information hilfreich, dass User Zeppelin59 in unspezifizierten Q3-Sitzen besser sitzt, ihm der GLC als Beziner mit Akustikglas zu laut ist, er den Sinn eines Forums verstanden hat und Totti nicht, seinen GLC nach zwei Jahren wieder abstößt, um einen Horch zu fahren und im Alter elektromobil sein möchte.

Ich glaube, ich habe da etwas nicht verstanden 😕

Vielleicht muss ich mich wieder in meinen GLC 220d setzen und ohne Akustikglas in Seriensitzen ohne ABC auf RF 20 Zöllern 320 km weit fahren, die Strasse gespürt und den Wind gehört haben, um zu verstehen, worin die Hilfe bestand.

Ich duck mich mal lieber😁

Michael

You made my day, mal wieder... 😁

Zitat:

@lulesi schrieb am 7. Mai 2018 um 07:16:20 Uhr:



Zitat:

@lex-golf schrieb am 6. Mai 2018 um 20:28:26 Uhr:



Lexus ist bisher die einzige Marke bei denen alle unsere Neuwagen ohne besondere Vorkommnisse zwischen der Wartung gelaufen sind. Das blaue Cabro im Profil wird nach derzeitigen Erwartungen bei uns das H Kennzeichen 'erfahren'.

Das ist schön dass Du von Lexus begeistert bist, aber man kann von einem einzigen fast 20 Jahre? alten Fahrzeug nicht auf die gesamte Produktion schliessen. Abgesehen davon dass der Vergleich natürlich hinkt, denn mit einem Cabrio fährt man zwischen den Wartungen wenig, was man auch daran erkennen kann dass Du ihn min bis zum H-Kennzeichen fahren willst.

Ich habe auch keine Probleme mit meinen Cabrios zwischen den Wartungen. Ich habe nichteinmal nennenswerte Probleme mit meinen Mercedes Hauptwagen, mit dem ich 60.000 km/ Jahr fahre.

Wieviele Kilometer fährst Du mit dem Lexus pro Jahr?

Erwischt!!! Aktuell ca. 9.000 die letzten 24 Monate. Davor bis zu 35.000km pro Jahr. Alle meine Lexus zusammen etwa 600.000km. Teilweise fahren die noch in der Familie. Und definitiv ja: Auch Lexus baut keine "perfekte" Wagen. Aber zumindes preisWERTE zuverlässige Wagen auf ABM Niveau. Und neben Lexus bin ich immer noch einen ABM Firmenwagen ca. 40-70.000km/Jahr gefahren. Wie gesagt den GLC fahre ich gerne und fast täglich. Aber ich schwanke ob ich auch ein Wiederholungstäter werde.

Hallo zusammen,

ich wollte nun auch mal mir die Zeit nehmen, und all meine Erfahrungen bzgl. der Qualität schildern.

Nach nunmehr 2 Jahren habe ich den GLC aufgrund der vielen Kleinigkeiten verkauft.
Ich stand (für mich selbst) vor der Wahl, wieder einen GLC zu nehmen oder aber nicht.

Ich bin wieder zurück zu Skoda (diesmal einen KodiaQ Sportline).

Der Grund lag daran, dass ich solche Probleme von Skoda nicht gewohnt war (kam auch von Skoda).

Was war alles los?

- Zierleisten total ungleich (wurden getauscht, danach in Ordnung)
- Schweller unten an der hinteren Türe (Fahrerseite) fast kein Spiel.
--> wurde getauscht, war aber nicht besser danach - Beifahrerseite in Ordnung, Fahrerseite nicht.
Nochmals Bilder gemacht (vom Freundlichen) und ans Werk geschickt.
Ergebnis:
Stand der Technik, ist so, bleibt so...
- Bordcomputer falscher Durchschnittsverbrauch und somit auch falsche Reichweite
Ergebnis:
Ist so, kann nicht eingestellt werden
- Getriebe ruckelt immer wieder
Ergebnis:
Nach 3 Softwareupdates habe ich resigniert
- Das Garmin Navi eine absolute Katastrophe (mehr brauch ich nicht sagen)
- Armauflage (oben am Fenster) hat schon Abdrücke vom Arm (richtige Dellen)
Ergebnis:
Wird nichts gemacht, ist keine Armauflage (lt. Werk). Diese ist unten...
- Bremsen quietschen
Ergebnis:
Nach 15000KM neue Bremsbeläge erhalten, danach besser, aber nicht gelöst.
Stand der Technik
- Stoßdämpfer knarzen
Nachdem diese gefettet wurden, alles ok.
- Innenraumlüftermotor macht Geräusche
Wurde aufgrund Arbeitsanweisung geschmiert.
Nach 2 Tagen traten die Geräusche wieder auf.
Ergebnis:
Neuer Innenraumlüftermotor wurde verbaut, seitdem RUHE.
- Geräusche von den Stellmotoren
Wurden aufgrund von Werksanweisung geschmiert.
Nach nunmehr 5 Monaten traten die Geräusche wieder auf
- Starke Innenraumgeräusche bei Tunnelfahrten (vom Dach her)
Ergebnis:
Stand der Technik

War mir dann egal, da Fahrzeug eh verkauft wurde.

Es sind zwar keine großen Dinge, aber die Qualität ist mir für ein sogenanntes Premiumfahrzeug doch zu schlecht. Hier passt einfach das Preis-/Leistungsverhältnis nicht.

Keine Frage, die Haptik, der Motor, die Scheinwerfer sind wirklich 1A.
Aber reicht dies?
Nein, mir nicht.

Dies war dann auch der Grund zum erneuten Umstieg auf Skoda.

Diesen habe ich jetzt 2500KM und 1 Monat. Mängel? KEINE

So stell ich mir dies vor.

Ich bin mir jetzt schon sicher, dass hier wieder einiges abgetan wird, da doch in diesem Forum viele die ROSAROTE Brille auf haben.
Aber so ist es halt.

Letztendlich muss dies jeder mit sich selbst ausmachen.

Viel Spaß Euch allen noch mit Eurem GLC.
Und vor allem viele störungsfreie Kilometer.

Gruß
Kai

Deine Antwort