Verarbeitungsqualität 5er BMW fraglich ?!

BMW 5er F11

Hallo,

ich bin seit ca 6 Monaten ansonsten zufriedener Fahrer eines BMW F11 520 D mit Automatik.
Leider muss ich zwischenzeitlich ein kleines "Fragezeichen" hinter die Qualität des 5er machen.

Über die wellige Frontscheibe und die Spalte beim Spiegeldeieck kann ich wirklich gut drüber hinwegsehen, was mich leider mittlerweile anfängt wirklich zu nerven, sind Knister- und Knarrgeräusche, die im wesentlichen aus dem hinteren Bereich des Autos stammen, wobei vereinzelt auch ein deutliches Knacken aus den vorderen Türen zu hören ist.

Ich muss dazu sagen, dass bis KM Stand von ca 2800 ich hier absolut nichts dergleichen hören konnte . Bei den vorderen Türen bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um die schwarzen Verblendungen im oberen Bereich handelt, die (bei mir) bei bereits leichter Berührung Quietsch- und Knarrgeräusche von sich geben.
Im hinteren Bereich hört es sich irgendwie metallisch an: ich habe bereits die Rücksitzbank umgelegt,
das Trennnetz/ Sichtschutz ausgebaut und auch die hinteren 2 zu öffnenden Klappen herausgenommen, sowie das Auto komplett ausgeräumt: Es hilft leider nichts; bei fast jeder Unebenheit/ Kanaldeckel höre ich dieses metallisch klingende Knacken von hinten.

Dem Händler / Kundenbetreuer habe ich es bereits vorführen können. Er/ Kollegen würde sich ggf. auch an die Arbeit machen. Es sei allerdings ungewiss, ob der Fehler zu finden sei und/ oder es sogar schlimmer werden könnte.
Ich möchte hier nicht als Pedant o.ä. gelten , allerdings empfinde ich diese Geräusche schon als sehr störend, zumal mein Vorgänger, ein Mercedes E 200 K Mopf aus 2007, in den vier Jahren, wo ich ihn hatte, nicht ein einziges fremdartiges Geräusch von sich gab. Der war wirklich solide und fest wie eine Burg.
Da das Fahrzeug erst 3500 KM gelaufen hat, befürchte ich, dass mit der Zeit diese Geräusche sich noch verstärken könnten.

Meine Fragen wären:

Bin ich zu penibel ?
Haben andere hier auch solche Geräusche zu verzeichnen ?
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte ?
Gibt es bei BMW nicht eine Datenbank, in der Abweichungen/ Qualitätsprobleme niedergelegt werden,
um bei Bedarf dem Kunden schneller/ effizienter helfen zu können?
Wie würdet Ihr Euch verhalten ?

Ich freue mich über zahlreiche Antworten/ Anregungen.
Vielen Dank !

Beste Antwort im Thema

Hallo,

ich bin seit ca 6 Monaten ansonsten zufriedener Fahrer eines BMW F11 520 D mit Automatik.
Leider muss ich zwischenzeitlich ein kleines "Fragezeichen" hinter die Qualität des 5er machen.

Über die wellige Frontscheibe und die Spalte beim Spiegeldeieck kann ich wirklich gut drüber hinwegsehen, was mich leider mittlerweile anfängt wirklich zu nerven, sind Knister- und Knarrgeräusche, die im wesentlichen aus dem hinteren Bereich des Autos stammen, wobei vereinzelt auch ein deutliches Knacken aus den vorderen Türen zu hören ist.

Ich muss dazu sagen, dass bis KM Stand von ca 2800 ich hier absolut nichts dergleichen hören konnte . Bei den vorderen Türen bin ich mir ziemlich sicher, dass es sich um die schwarzen Verblendungen im oberen Bereich handelt, die (bei mir) bei bereits leichter Berührung Quietsch- und Knarrgeräusche von sich geben.
Im hinteren Bereich hört es sich irgendwie metallisch an: ich habe bereits die Rücksitzbank umgelegt,
das Trennnetz/ Sichtschutz ausgebaut und auch die hinteren 2 zu öffnenden Klappen herausgenommen, sowie das Auto komplett ausgeräumt: Es hilft leider nichts; bei fast jeder Unebenheit/ Kanaldeckel höre ich dieses metallisch klingende Knacken von hinten.

Dem Händler / Kundenbetreuer habe ich es bereits vorführen können. Er/ Kollegen würde sich ggf. auch an die Arbeit machen. Es sei allerdings ungewiss, ob der Fehler zu finden sei und/ oder es sogar schlimmer werden könnte.
Ich möchte hier nicht als Pedant o.ä. gelten , allerdings empfinde ich diese Geräusche schon als sehr störend, zumal mein Vorgänger, ein Mercedes E 200 K Mopf aus 2007, in den vier Jahren, wo ich ihn hatte, nicht ein einziges fremdartiges Geräusch von sich gab. Der war wirklich solide und fest wie eine Burg.
Da das Fahrzeug erst 3500 KM gelaufen hat, befürchte ich, dass mit der Zeit diese Geräusche sich noch verstärken könnten.

Meine Fragen wären:

Bin ich zu penibel ?
Haben andere hier auch solche Geräusche zu verzeichnen ?
Hat jemand eine Idee, was das sein könnte ?
Gibt es bei BMW nicht eine Datenbank, in der Abweichungen/ Qualitätsprobleme niedergelegt werden,
um bei Bedarf dem Kunden schneller/ effizienter helfen zu können?
Wie würdet Ihr Euch verhalten ?

Ich freue mich über zahlreiche Antworten/ Anregungen.
Vielen Dank !

66 weitere Antworten
66 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von krasi


... also ich kann den TE nur recht geben. Meiner hat jetzt 33000km runter und es fängt an, an einigen Stellen zu knarzen. Wer meine Bilder zu den knarrenden Sitzgeräuschen gesehen hat, weiß aber auch, dass ich nicht wegen jeder Kleinigkeit zum 🙂 laufe. Die Beseitigung der Klappergeräusche an den B-Säulen steht noch aus, die kennt der 🙂 schon. Lasse ich beim nächsten Termin machen.
Leichte Knister- und Knackgeräusche an der Türenverkleidung und irgendwo bei der Rückbank habe ich mittlerweile auch.
Alle und alles werden die in der Werkstatt auch nicht beseitigen können, dann müssten sie den ganzen Innraum austauschen.

Wenn ich in dem X6 von meinem Sohn mitfahre, der 55.000 km hat, fühle ich mich wie in einer abgeschlossenen Kapsel ........ keine Windgeräusche, kein Knarzen oder Klappern.
Ich denke, da ist die Verarbeitung um einiges besser oder liegt es am Leder, denn er hat Nappa-Leder und ich nur das normale.

Ja, ich bin total empfindlich, was Geräusche angeht. Ich habe schon überlegt, ob ich beim nächsten Auto wieder Stoffbezüge oder mind. Nappa-Leder nehmen sollte, denn viel kleine Geräusche kommen vom auch vom Leder.

Danke für Deinen ausführlichen Kommentar; meiner hat ja erst gut 10 % Deiner Laufleistung hinter sich. Ich werde da nicht locker lassen. Wenn schon Premiumpreis, dann auch Premiumqualität, und da

war mein alter Mercedes E wirklich das Mass aller Dinge.

Im übrigen sind ständige Knister-/ Knarr- und Quitschgeräusche ein Grund, bei wiederholter Nichtab-
stellung vom Kaufvertrag zurückzutreten. Das habe ich selber vor ca 5 Jahren bei einem seinerzeit neu erworbenen Volvo S80 mal mit Hilfe eines versierten Rechtsanwalts und Dekragutachter durchgezogen und vorm Landgericht auch 100 % Recht bekommen.

Aber natürlich gehe ich davon aus, dass BMW das noch hinbekommt !

Nur sollte der Kunde den Anfängen wehren, denn besser wird es mit der Zeit nicht !

Als ich gerade in der Stadt über eine Bodenwelle gefahren bin ist erst mal das Leselicht auf der Beifahrerseite ausgegangen. 5 Minuten und einen leichten Schlagloch später ist das Licht wieder an. Ich hoffe, ich habe kein Montagsauto erwischt, doch die Geschichten über Quitschgeräusche hier machen mir etwas Angst.

Meiner hat jetzt ca 45 TKm. drauf und er knistert wie eine alte Keksdose! Das merkt man schon wenn man mit der Hand seitlich gegen die Plastikmittelkonsole drückt. Naja vielleicht bin ich nur etwas verwöhnt, den mein Audi A6 hat mit 355 TKm nicht so geknistert!

Ciao

Oh ha, deutet wohl doch ein wenig darauf hin, dass hier potentiell ein Schwachpunkt bei den 5ern zu sehen ist ?!

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von m.k.s


Meiner hat jetzt ca 45 TKm. drauf und er knistert wie eine alte Keksdose! Das merkt man schon wenn man mit der Hand seitlich gegen die Plastikmittelkonsole drückt. Naja vielleicht bin ich nur etwas verwöhnt, den mein Audi A6 hat mit 355 TKm nicht so geknistert!

Ciao

....diese Knister- und Knarzgeräusche kenne ich von meinem E60, da habe ich nur mit Filz und Schaumgummi gearbeitet.

Bei meinem jetzigen F10 ist es lange nicht so schlimm. Mal sehen, wenn er älter ist.

....übrigens: Ich würde mir immer wieder einen BMW kaufen. Ich weiß nicht, ob eine andere Marke (in dieser Preisklasse) so ein Fahr- Wohlfühlgefühl bei mir auslösen würde.

Dazu muss ich sagen, dass ich außer in meiner Studentenzeit (und das ist schon einige Jahre her) noch nie eine andere Marke (als eigenes Auto) gefahren bin. Leihwagen, Autos von Freunden oder dass von meiner Frau mal ausgenommen.

ps: in meinen Augen war der Vorgänger vom E60 (habe die Nr. vergessen) das Auto, das ich hatte, das nicht diese Knister- und Knarzgeräusche hatte. Da hatte ich aber auch Stoffsitze und Stoff an den Türverkleidungen.......vieleicht lag es wirlich daran.

Mit diesen Fremdgeräuschen ist es meiner Meinung nach ein gewisses "psychologisches" Problem:
Bereits bevor eine Unebenheit überfahren wird, ist man ggf. etwas angespannt, ob hier nicht wieder
ein Fremdgeräusch die im 5er unstrittig vorhandene Wohlfühlkulisse stört.

Aber ich bleibe natürlich positiv und hoffe hier auf die Leistungsfähigkeit des Händlers

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Mit diesen Fremdgeräuschen ist es meiner Meinung nach ein gewisses "psychologisches" Problem

Nee du das würde ich so nicht sagen denn ich achte nicht darauf ob es knistert! irgendwann fällt es mir einfach auf! Beim A6 gab es etliche "Knisterfahrzeuge" und welche die sehr ruhig waren ich hatte Glück! 🙂

LG.

Zitat:

Original geschrieben von zzz100


Oh ha, deutet wohl doch ein wenig darauf hin, dass hier potentiell ein Schwachpunkt bei den 5ern zu sehen ist ?!

Bitte nicht gleich wieder in Panik ausbrechen. Meiner ist absolut ruhig. War auch beim E60 LCI schon so.

Gruss, Ralf

Also meiner hat das eine Geräusch ebenfalls.

Laufleistung: 14000km

Und zwar das beschriebene metallische Knacken im Heckbereich bei Fahrbahnunebenheiten. Leider ist es nicht immer, daher befürchte ich, dass es der 🙂 nicht finden wird. Auch wenn ich in einem Parkhaus von einer Ebene in die nächste herab fahre, knistert es manchmal leicht im Heckbereich.

Zitat:

Und zwar das beschriebene metallische Knacken im Heckbereich bei Fahrbahnunebenheiten.

Wenn deine Rückbank umklappbar ist, könnte es an der Verschlussmechanik liegen.

Das hatte ich jedenfalls beim E60. Der 🙂 hat es nicht wegbekommen.... aber ich mit Schaumstoff 😁

Meine beiden E39 waren 200t Km klapper- und Mängelfrei und mein E61 war über 5 Jahre und über 110 t Km echt ne Burg - da klapperte absolut NIX, hatte aber mit z.B. 3x Heckklappendämpfer schon eher mal Lust auf den Händler... es war trotzdem ein geiles Auto !!!🙂

Nur das Panoramadach gab bei Minusgraden gelegentlich Geräusche von sich.

Mein F11 ist ja erst 14 Monate alt und auch bei dem ist Ruhe im Karton... und das erwarte ich auch ! Ich bin da empfindlich und hasse es, wenn da i-was klappert, zittert, quietscht u.ä. !!

@ Krasi : Die Schaumstoffnummer ist echt der Hammer - ich stelle mir das bildlich vor !!😁😁😁😁😁😁

LG

OLLI

Also meiner klappert auch nicht. Zumindest kann ich keine Regelmäßigkeit feststellen. Logisch klappert bei saumiesen Straßen auch hier und da mal was aber ich kann da keine Regelmäßgkeit feststellen.

Muss dazu sagen das ich gegen Klappergeräusche nach 2,5 Jahren Golf GTI als Zweitwagen mittlerweile auch relativ immun geworden bin. Beim GTI klappert, rappelt und scheppert nämlich IMMER irgendwas 😉

Zitat:

Original geschrieben von krasi



Zitat:

Und zwar das beschriebene metallische Knacken im Heckbereich bei Fahrbahnunebenheiten.

Wenn deine Rückbank umklappbar ist, könnte es an der Verschlussmechanik liegen.
Das hatte ich jedenfalls beim E60. Der 🙂 hat es nicht wegbekommen.... aber ich mit Schaumstoff 😁

Danke für Deinen Hinweis; allerdings habe ich das Knacken aber auch, wenn die Rücksitzbank umgelegt ist.

Ich vermute vielmehr die Blenden im oberen Bereich der Türen; gerade

hinten knacken die schon bei leichtester Berührung.

Insofern gehe ich davon aus, dass hier schnell und einfach Abhilfe geschaffen werden kann.

Ich überlege gerade wieder einmal von Audi zu BMW zu wechseln, habe aktuell einen A6 Allroad 3.0 TDI BJ 2007 mit knapp 150.000 km und da klappert oder knarzt gar nichts. Mein Bruder fährt einen X5 4.0 mit gerade 50.000 km und das ist eine entsetzliche Klapperkiste. Der ganze Kofferraum scheppert.
Da ich auch sehr empfindlich bin würde mich das dann wieder von BMW abbringen, geplant wäre der M550dXdrive...

Gut wenn man zu viel liest, was man vielleicht einfach nicht machen sollte, so dürfte es beim neuen A6 auch das eine oder andere Qualitätsproblem geben, aber ganau aus diesem Grund werde ich mein neues Auto, egal ob jetzt BMW oder Audi erst für Frühjahr 2013 bestellen.

Kann mich noch an alte Zeiten erinnern, als bei dem E36 M3 Coupe bei sehr schneller Fahrt über eine kurvige Autobahnpassage das Innenlicht an und aus gegangen ist, weil sich die Karroserie so stark verwunden hat 😮

Beim GTI VI von meiner Süßen klappert übrigens auch gar nichts, also von dem ganzen Zeug das da gerne mal rumliegt abgesehen...

Also meiner hat nach knapp 3 Wochen schon 3.900 km drauf und seit einer Woche geht die Menütaste im iDrive nicht mehr und die Lenkung knarzt wenn man sie beim Einparken dreht ..... Ich hoffe mal das ist kein Omen, da ich 2005 nach zig BMWs wegen sehr bescheidener Qualität und viel Ärger bei meinem 530 D Touring (der Ende 2002 neu zugelassen wurde) zu Audi gewechselt bin und diese Probleme nicht auftragen. Heute war ich beim Freundlichen und es müssen sowohl die iDrive Einheit als auch irgendwas an der Lenkmaschette getauscht werden....

Und da behänge ich mich vor 3 Tagen mit dem Skodahändler, weil bei dem Roomster meiner Frau nach 30 Tkm und 2,5 Jahren die beiden elektrischen FH nicht mehr funktionieren :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen