Verarbeitungsmängel beim Ford Kuga

Ford Kuga DM3

Bei meinem Ford Kuga 163 PS -Automatik- von Mai 2013 habe ich im Heckklappenbereich erhebliche
Verarbeitungsmängel feststellen müssen. Die Karosseriespalten im Heckklappenbereich differieren von
links oben (12 mm) nach rechts oben (7 mm) um einen ganzen halben Zentimeter. Deswegen ließ sich die
Heckklappe nicht öffnen. Der Lack am Schlossbügel war bereits blank und das Schloss mußte versetzt werden. Nach zwei Werkstattbesuchen wurde die Heckklappe nunmehr soweit justiert, dass sich die Heckklappe auf Knopfdruck öffnen läßt. Der "automatische Fussbewegungsschalter" funktioniert teilweise überhaupt nicht.
Die Türsensoren funktionieren von Fall zu Fall und arbeiten ebenfalls nicht korrekt.
Der Treibstoffverbrauch (Diesel) ist mit 9,4 Litern/100 km deutlich zu hoch und es wurde bereits ein Update
aufgespielt, das Abhilfe bringen soll.
Der Scheibenwischerarm schlug vorne links über das Karosserieblech. Hier wurde einmal nachjustiert.

Mit ist bis heute nicht klar, warum bei Ford bei derartigen Mängeln keine Endkontrolle durchgeführt wird.

Beste Antwort im Thema

Hie kann ich dir weiter helfen. Ich habe mir vor die Edelstahlleisten Lackschutzfolie geklebt. Die geht über die Rundung des Schwellers und schützt so die gefährdeten Stellen. Außerdem ist sie farblos und fällt überhaupt nicht auf. Hatte ich schon in meinem letzten Mondeo und auch im ersten Kuga. Du findest diese Folien hier. Du mußt dich leider zum Kuga 2 durchklicken. Die Lackschutzfolie lässt sich nicht direkt verlinken. Die Schutzfolien für die hinteren Einstiege sind ebenfalls mit dabei.

me3

118 weitere Antworten
118 Antworten

Zitat:

@Julesa schrieb am 9. Dezember 2018 um 16:25:14 Uhr:


Ich hätte eine Frage zu der Dachreling:
Haben noch mehr Probleme mit Wassereinbruch??

Ich bin am überlegen, ob ich mir noch welche nachbestellen soll, aber wenn ich das hier so lese :-@...
Für mich wären die Relinge, Relings (???!!) nur für die Optik.

Noch nie und noch mit keinem Fabrikat Probleme gehabt. Nachrüsten würde ich die allerdings niemals. Entweder gleich damit kaufen oder verzichten.

Zitat:

@benello schrieb am 9. Dezember 2018 um 18:01:10 Uhr:



Zitat:

@Julesa schrieb am 9. Dezember 2018 um 16:25:14 Uhr:


Ich hätte eine Frage zu der Dachreling:
Haben noch mehr Probleme mit Wassereinbruch??

Ich bin am überlegen, ob ich mir noch welche nachbestellen soll, aber wenn ich das hier so lese :-@...
Für mich wären die Relinge, Relings (???!!) nur für die Optik.

Noch nie und noch mit keinem Fabrikat Probleme gehabt. Nachrüsten würde ich die allerdings niemals. Entweder gleich damit kaufen oder verzichten.

Hab meinen Kuga erst vor ner Woche bestellt und würde die Reling noch nachbestellen ;-)

Wenn das noch geht, würde ich das machen. Der Kuga sieht m.E. so besser aus und man kann Dachträger besser montieren.

Ja, ich hoffe, dass es noch geht...

Ähnliche Themen

Das geht, solange die VIN noch nicht zugeteilt wurde. Bis dahin könntest du die komplette Konfig. ändern.

me3

Ich habe auf meinen Kuga sogar ein Hartschalen Dachzelt und zusätzlich noch das Panorama Glasschiebedach, auch keine Probleme mit Undichtigkeit etc.

Asset.HEIC.jpg

Schade, Pech gehabt: Mein neuer Kuga hat schon den 25.1 als Geburtstag eingeplant...
Naja, gibt's halt keine Reling ;-)

die Reling kann man auch nachträglich noch anbauen.

https://ford-zubehoer.de/.../1805281?model=kuga&%3Byear=2016

und bezüglich Wassereinbruch, egal ob Reling oder nicht, die Löcher im Dach sind immer da, und ohne Reling sind sogar 2 Schrauben mehr vorhanden.
Aber wenn die ordentlich mit Silikon eingeschraubt werden gibt es auch keinen Wassereinbruch.

Zitat:

@Sinex schrieb am 9. Dezember 2018 um 20:22:51 Uhr:


Ich habe auf meinen Kuga sogar ein Hartschalen Dachzelt und zusätzlich noch das Panorama Glasschiebedach, auch keine Probleme mit Undichtigkeit etc.

Dat is ja mal geil 😁 Was kostet der Spaß und woher?

Der Spaß kostet so knapp 3td€ mit guten Querträgern und Markise.
Gekauft hier: https://www.wild-land-drivers.de/
Oder hier beim Generalimporteur: http://www.james-baroud.de/

Zitat:

@ReeperB schrieb am 10. Dezember 2018 um 14:51:44 Uhr:


die Reling kann man auch nachträglich noch anbauen.

https://ford-zubehoer.de/.../1805281?model=kuga&%3Byear=2016

und bezüglich Wassereinbruch, egal ob Reling oder nicht, die Löcher im Dach sind immer da, und ohne Reling sind sogar 2 Schrauben mehr vorhanden.
Aber wenn die ordentlich mit Silikon eingeschraubt werden gibt es auch keinen Wassereinbruch.

Silikon am Auto, egal welches Modell, ist ein gravierender Fehler!!! Beim Abbinden (Vernetzen) wird Essigsäure freigesetzt. Säure am Blech... muss man nicht mehr sagen.
Wenn was abgedichtet werden muss, dann den Kleber vom Frontscheibe einkleben.

me3

Zitat:

@Sinex schrieb am 10. Dezember 2018 um 17:57:46 Uhr:


Der Spaß kostet so knapp 3td€ mit guten Querträgern und Markise.
Gekauft hier: https://www.wild-land-drivers.de/
Oder hier beim Generalimporteur: http://www.james-baroud.de/

Wuat?! Ok, schon geil... aber dann bleib ich doch lieber bei meinem Quecha 4 Personen Air Zelt 😁

Hallo, habe mir im Oktober 18 einen kuga von 2017 mit Titanium Austattung gegönnt. Bin mit dem Auto soweit sehr zufrieden. Das einzige was mich stört sind die störgeräusche die das Auto hat. Beifahrersitz quitscht in Kurven wenn jemand draufsitzt, Fahrertür knarzt wenn man den arm drauflegt beim fahren und am nervigsten das Amaturenbrett knistert extrem bei den kleinsten unebenheiten. Echt mega nervig. War deswegen schon mal hier im Forum unterwegs und habe mehrere Tips aufgesammelt und probiert jedoch brachte nichts Besserung. Amaturenbrett Auflageflächen mit vaselinspray behandelt ohne Erfolg. Extra filtzstreifen bestellt und auf die Auflagen geklebt ohne Erfolg. Türdichtband besorgt ebenfalls ohne Erfolg. Wäre echt froh wenns diesbezüglich was neues gibt. Glaube nicht das die ford Werkstatt fähig ist das zu beheben.

MfG Basti

Du hast doch noch Garantie. Solange den FOH nerven, bis das abgestellt ist.

Was mich da ran hindert ist das das fordhaus wo ich ihn gekauft habe 100km weit weg ist. Kann ich eigentlich auch zum örtlichen fordhaus hier in meiner Stadt oder muss ich zu dem bei dem ich das Fahrzeug erworben habe? Dessweiteren habe ich etwas Angst das sie dort sehen (woran auch immer) das ich das Amaturenbrett schon auf hatte und dann nix mehr machen wollen. Wobei das ja auch der Vorbesitzer gewesen sein kann. Was meint ihr? Fordhändler nerven bis es weg ist?

Deine Antwort
Ähnliche Themen