Verarbeitungsmängel beim Ford Kuga

Ford Kuga DM3

Bei meinem Ford Kuga 163 PS -Automatik- von Mai 2013 habe ich im Heckklappenbereich erhebliche
Verarbeitungsmängel feststellen müssen. Die Karosseriespalten im Heckklappenbereich differieren von
links oben (12 mm) nach rechts oben (7 mm) um einen ganzen halben Zentimeter. Deswegen ließ sich die
Heckklappe nicht öffnen. Der Lack am Schlossbügel war bereits blank und das Schloss mußte versetzt werden. Nach zwei Werkstattbesuchen wurde die Heckklappe nunmehr soweit justiert, dass sich die Heckklappe auf Knopfdruck öffnen läßt. Der "automatische Fussbewegungsschalter" funktioniert teilweise überhaupt nicht.
Die Türsensoren funktionieren von Fall zu Fall und arbeiten ebenfalls nicht korrekt.
Der Treibstoffverbrauch (Diesel) ist mit 9,4 Litern/100 km deutlich zu hoch und es wurde bereits ein Update
aufgespielt, das Abhilfe bringen soll.
Der Scheibenwischerarm schlug vorne links über das Karosserieblech. Hier wurde einmal nachjustiert.

Mit ist bis heute nicht klar, warum bei Ford bei derartigen Mängeln keine Endkontrolle durchgeführt wird.

Beste Antwort im Thema

Hie kann ich dir weiter helfen. Ich habe mir vor die Edelstahlleisten Lackschutzfolie geklebt. Die geht über die Rundung des Schwellers und schützt so die gefährdeten Stellen. Außerdem ist sie farblos und fällt überhaupt nicht auf. Hatte ich schon in meinem letzten Mondeo und auch im ersten Kuga. Du findest diese Folien hier. Du mußt dich leider zum Kuga 2 durchklicken. Die Lackschutzfolie lässt sich nicht direkt verlinken. Die Schutzfolien für die hinteren Einstiege sind ebenfalls mit dabei.

me3

118 weitere Antworten
118 Antworten

Also bei meinem Kuga wars eine Verschlimmbesserung.
Das hat mir mein ffh auch prophezeit gehabt...
Eine Geräuschkulisse wurde beseitigt und zwei neue traten auf - nach dem 3. mal hab ichs dann gelassen.
Zumal man ja auch die Zeit aufwenden muss.
Trotzdem wars aus Preis/Leistung-Sicht ein tolles Auto!
LG

Danke, diese Befürchtung hällt mich auch noch davon ab. Trotzdem werde ich wohl nicht drum herum kommen dort mal vorstellig zu werden. Vllt kann ich so ja auch mal den kundenumgang kennenlernen und wenns mir nicht passt lass ich meine Service wo anders machen

Wenn Du Garantie hast, kannst Du auch zu einem anderen FFH gehen. Der Hersteller gibt die Garantie , nicht der Händler.

Okay danke, habe die 5 Jahres Garantie von der noch 3 Jahre bzw. 22tkm übrig sind

Ähnliche Themen

Also ab zum FFH und dann mit dem Meister eine Probefahrt machen und auf die Geräusche hinweisen. Evtl. auch die Temperatur beachten, denn was bei Wärme knarzt, knarzt bei Kälte nicht mehr und umgekehrt.
Wenn man sowas reklamiert und bei Probefahrt nichts auftritt oder die das nicht hören, ist es schwer zu beheben.

Hallo, war jetzt am Freitag beim örtlichen Fordhändler. Der Meister kam gleich mit ins Auto und hat das knistern auch gehört. Er meinte das dass ab und zu mal vorkommt aber normalerweise in den Griff zu bekommen sein muss mit filtzunterlegern oder ähnlichem. Es könnte aber auch sein das eine neue Abdeckung rein muss, also das Teil über dem Display mit dem Gitter oben drauf. Als er dann im pc schaute meinte er da ich den Wagen erst 4 Monate besitze müsste das Ffh das mir den kuga verkauft hat danach schauen, wegen Gewährleistung und das es mich so nichts kosten würde. Ich rief dort an und mir wurde bestätigt das ich einen Termin machen Soll und vorbei kommen soll. Das Problem ist jetzt das dass besagte ffh weit weg liegt von mir und es mit erheblichem Aufwand verbunden wäre. Das kommt für mich nicht in Frage. Meine Frage ist jetzt wenn ich diese Abdeckung einfach neu bestelle und einbaue müsste das knistern ja weg sein. Der Meister vermutete das sich die Abdeckung leicht verzogen hat und das Geräusch daher rührt. Kann mir jemand sagen was diese Abdeckung kostet kann man das im Internet i wo nachschauen?

MfG Basti

Du kannst die Abdeckung doch bei jedem Ford Händler bestellen. Der sagt Dir auch vorher den Preis.

Zitat:

@Basti55758 schrieb am 23. Feb. 2019 um 19:45:52 Uhr:


Als er dann im pc schaute meinte er da ich den Wagen erst 4 Monate besitze müsste das Ffh das mir den kuga verkauft hat danach schauen, wegen Gewährleistung und das es mich so nichts kosten würde.

Ist das ein Neuwagen? Dann kannst Du das bei jedem FFH in Europa machen lassen.

Nein bin zweitbesitzer. Aber so teuer kann so eine Abdeckung ja eigentlich nicht sein. Da ich den Wagen mindestens 5jahre fahren möchte werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und es aus eigener Tasche zahlen

Naja, die Ersatzteilpreise können dir schon den Schweiß auf die Stirn treiben.

Zitat:

@Basti55758 schrieb am 23. Februar 2019 um 19:45:52 Uhr:


..... aber normalerweise in den Griff zu bekommen sein muss mit filtzunterlegern oder ähnlichem. Es könnte aber auch sein das eine neue Abdeckung rein muss, also das Teil über dem Display mit dem Gitter oben drauf.

Und warum versucht Du das mit der "Filzunterlage" nicht erst mal aus bevor Du ein neues Teil kaufst. Wenn es nicht nützt, kannst Du das ja noch immer bestellen und einbauen.

Das würde ich an deines Stelle auch versuchen, denn ein paar hunderter wird das Teil schon Kosten.

Zitat:

@Basti55758 schrieb am 25. Februar 2019 um 16:59:27 Uhr:


Nein bin zweitbesitzer. Aber so teuer kann so eine Abdeckung ja eigentlich nicht sein. Da ich den Wagen mindestens 5jahre fahren möchte werde ich wohl in den sauren Apfel beißen und es aus eigener Tasche zahlen

Auch als Zweitbesitzer muss dir das dein Händler vor Ort machen wenn du noch Werksgarantie hast.

Habe schon so gut wie alles ausprobiert. Filzunterlagen hatte ich bestellt und eingebaut, ebenso ein spray das gegen solche Geräusche helfen soll. Der Wagen ist Ez. 11/16 somit sind die zwei Jahre werksgarantie rum und der freundliche Mechaniker meinte das die 50tkm/5jahre Garantie eine Anschlussgarantie wäre, die rappelgeräusche nicht beinhaltet.

Ich habe schon seit Auslieferung die Vermutung das meiner auf der Reise von Valencia bis hier her einen detscher mitbekommen hatte... was natürlich wehement bestritten wurde... aber beweisen kann ich nichts außer das von Anfang an eine extrem knarzende mittelkonsole und seltsame spalt Maße waren...

Bei der letzten Inspektion wurde an der A-Säule eine Gummi Lippe neu geklebt...
Und dabei wurde wohl auch die Motorhaube mit demontiert...
Nach dem wieder Einbau stimmen die Spalten jetzt nicht mehr so wie davor... aber ganz offensichtlich scheint mit der Motorhaube das gesamte Armaturenbrett besser fixiert zu sein. Denn das knarzen aus diesem Bereich ist dadurch um einiges besser geworden und nur bei extremer Verwindung oder Schlaglöchern macht es noch Geräusche...
Außerdem ist das wackeln der haube nicht mehr so stark.... bisher konnte ich Vibrationen immer am auf und ab wippen der Motorhaube ablesen, das ist jetzt auch so gut wie weg...

Vll liegt es bei anderen ja auch daran...

Wie gesagt weg ist es nicht ganz aber um einiges besser geworden...

Deine Antwort
Ähnliche Themen