Verarbeitungsmängel beim Ford Kuga

Ford Kuga DM3

Bei meinem Ford Kuga 163 PS -Automatik- von Mai 2013 habe ich im Heckklappenbereich erhebliche
Verarbeitungsmängel feststellen müssen. Die Karosseriespalten im Heckklappenbereich differieren von
links oben (12 mm) nach rechts oben (7 mm) um einen ganzen halben Zentimeter. Deswegen ließ sich die
Heckklappe nicht öffnen. Der Lack am Schlossbügel war bereits blank und das Schloss mußte versetzt werden. Nach zwei Werkstattbesuchen wurde die Heckklappe nunmehr soweit justiert, dass sich die Heckklappe auf Knopfdruck öffnen läßt. Der "automatische Fussbewegungsschalter" funktioniert teilweise überhaupt nicht.
Die Türsensoren funktionieren von Fall zu Fall und arbeiten ebenfalls nicht korrekt.
Der Treibstoffverbrauch (Diesel) ist mit 9,4 Litern/100 km deutlich zu hoch und es wurde bereits ein Update
aufgespielt, das Abhilfe bringen soll.
Der Scheibenwischerarm schlug vorne links über das Karosserieblech. Hier wurde einmal nachjustiert.

Mit ist bis heute nicht klar, warum bei Ford bei derartigen Mängeln keine Endkontrolle durchgeführt wird.

Beste Antwort im Thema

Hie kann ich dir weiter helfen. Ich habe mir vor die Edelstahlleisten Lackschutzfolie geklebt. Die geht über die Rundung des Schwellers und schützt so die gefährdeten Stellen. Außerdem ist sie farblos und fällt überhaupt nicht auf. Hatte ich schon in meinem letzten Mondeo und auch im ersten Kuga. Du findest diese Folien hier. Du mußt dich leider zum Kuga 2 durchklicken. Die Lackschutzfolie lässt sich nicht direkt verlinken. Die Schutzfolien für die hinteren Einstiege sind ebenfalls mit dabei.

me3

118 weitere Antworten
118 Antworten

Mittelarmlehne vorn

Kennt jemand folgendes Problem und hat eine Lösung parat?

Meine Armlehne lässt sich sehr leicht nach hinten schieben. Das heißt, sobald ich den Arm auflege und auch nur ein ganz wenig belaste, schiebt sich die Armlehne nach hinten.

Irgendwie fehlt mir da ein kleiner Widerstand.

Meine Sitzposition würde ich als normal bezeichnen.

Juup meine schiebt sich auch andauernd nich hinten :-(
Hab schon überlegt, die mit moosgummi oder anderen Schaumstoff zu blockieren...

Meine auch :-)

Zitat:

@me3 schrieb am 2. September 2018 um 19:17:52 Uhr:


2 Jahre waren an meinem Verflossenem fast keine Sachen. Kurz nach der Garantie ging es los. Defekter Kühlwasserschlauch, dadurch schleichender Wasserverlust. Zum Glück nie der Ausgleichbehälter leer gewesen. Und danach undichte Reling, auf beiden Seiten. Der Himmel dadurch unbrauchbar geworden. Bei der Suche wurde dann noch eine schlecht verklebte Fronrscheibe festgestellt, wo ebenfalls Wasser in den Innenraum lief.

me3

Ich bekommen morgen bei unserem 2ten Kuga erneut beide Relinge erneuert.
Wenn ich mir den Bestand beim Händler auf dem Hof anschaue , ist das bei jedem 2ten nötig.

Ähnliche Themen

was sind Relingen? nicht mal Google weiss es!

Die Dachreling, da hat das Handy noch ein N dazugezaubert.

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Reling

Mich ärgert an der ganzen Sache, das sich Ford eiskalt zurück gelehnt hat. Alles dreies sind offensichtliche Herstellungsfehler. Null Kulanz von Ford. Da der Himmel zu den Trimteilen gehört, fällt es auch nicht unter die vorhanden gewesene Garantieverlängerung. Es hat auch nicht interessiert, das man etliche Neuwagen gekauft hat. War dann im Gegenzug für mich Null entgegenkommen beim Neuen. Wird kein Ford mehr. Ich bin nur noch wenige Tage hier unterwegs.

me3

Ärgerlich und unverständlich.

Eben aus der Werksatt gekommen.
Beide Leisten sind neu und im Verschraubbereich mit Fenstereinklebedichtung zusätzlich gegen Wassereintritt geschützt.

Nach der Demontage hat man deutlich gesehen das die Leisten nicht flächig geklebt haben.

Da dies mein 2ter Kuga mit diesem Makel ist und beim Händler etliche mit diesem Problem auf dem Hof stehen, würde ich dieses Problem schnellstens beheben lassen , bevor es innen nass wird und solange die reguläre Neuwagen-Garantie besteht.

Zitat:

@AlwaysOnline schrieb am 4. September 2018 um 14:06:22 Uhr:


Eben aus der Werksatt gekommen.
Beide Leisten sind neu und im Verschraubbereich mit Fenstereinklebedichtung zusätzlich gegen Wassereintritt geschützt.

Nach der Demontage hat man deutlich gesehen das die Leisten nicht flächig geklebt haben.

Da dies mein 2ter Kuga mit diesem Makel ist und beim Händler etliche mit diesem Problem auf dem Hof stehen, würde ich dieses Problem schnellstens beheben lassen , bevor es innen nass wird und solange die reguläre Neuwagen-Garantie besteht.

Wie schaut es denn aus wenn es erneuert werden muss? Kann mir das gerade nur schwer vorstellen !
Hast du vielleicht ein Bild?

Keine Bilder aus der Werkstatt.
Bei der Reling ist vorne und hinten eine Abd ckkappe unter der sich jeweils 2 Schrauben befinden.
In der Mitte ist die Reling geclipst.
Die Seiten sind selbtklebeband behaftet.
Einmal entfernt darf das gute Stück erneuert werden, oder man klebt durchgehend mit Karosseriekleber.

Bilder wären sehr hilfreich!!

Okay Danke !

Ich hätte eine Frage zu der Dachreling:
Haben noch mehr Probleme mit Wassereinbruch??

Ich bin am überlegen, ob ich mir noch welche nachbestellen soll, aber wenn ich das hier so lese :-@...
Für mich wären die Relinge, Relings (???!!) nur für die Optik.

Mit den Relingen gibts eigentlich kaum Probleme. Also ich hab jedenfalls keine..

Deine Antwort
Ähnliche Themen