Verarbeitungsmängel beim Ford Kuga
Bei meinem Ford Kuga 163 PS -Automatik- von Mai 2013 habe ich im Heckklappenbereich erhebliche
Verarbeitungsmängel feststellen müssen. Die Karosseriespalten im Heckklappenbereich differieren von
links oben (12 mm) nach rechts oben (7 mm) um einen ganzen halben Zentimeter. Deswegen ließ sich die
Heckklappe nicht öffnen. Der Lack am Schlossbügel war bereits blank und das Schloss mußte versetzt werden. Nach zwei Werkstattbesuchen wurde die Heckklappe nunmehr soweit justiert, dass sich die Heckklappe auf Knopfdruck öffnen läßt. Der "automatische Fussbewegungsschalter" funktioniert teilweise überhaupt nicht.
Die Türsensoren funktionieren von Fall zu Fall und arbeiten ebenfalls nicht korrekt.
Der Treibstoffverbrauch (Diesel) ist mit 9,4 Litern/100 km deutlich zu hoch und es wurde bereits ein Update
aufgespielt, das Abhilfe bringen soll.
Der Scheibenwischerarm schlug vorne links über das Karosserieblech. Hier wurde einmal nachjustiert.
Mit ist bis heute nicht klar, warum bei Ford bei derartigen Mängeln keine Endkontrolle durchgeführt wird.
Beste Antwort im Thema
Hie kann ich dir weiter helfen. Ich habe mir vor die Edelstahlleisten Lackschutzfolie geklebt. Die geht über die Rundung des Schwellers und schützt so die gefährdeten Stellen. Außerdem ist sie farblos und fällt überhaupt nicht auf. Hatte ich schon in meinem letzten Mondeo und auch im ersten Kuga. Du findest diese Folien hier. Du mußt dich leider zum Kuga 2 durchklicken. Die Lackschutzfolie lässt sich nicht direkt verlinken. Die Schutzfolien für die hinteren Einstiege sind ebenfalls mit dabei.
me3
118 Antworten
Doch, doch... Das ist immer so: Wenn man mal die Motorhaube abschraubt, hört das Armaturenbrett auf Geräusche zu machen. Ich schraub immer vorne links das Rad ab, dann ist der Tank wieder voll!😛
Zitat:
@AlphaP schrieb am 1. April 2019 um 15:32:43 Uhr:
Ich habe schon seit Auslieferung die Vermutung das meiner auf der Reise von Valencia bis hier her einen detscher mitbekommen hatte... was natürlich wehement bestritten wurde... aber beweisen kann ich nichts außer das von Anfang an eine extrem knarzende mittelkonsole und seltsame spalt Maße waren...Bei der letzten Inspektion wurde an der A-Säule eine Gummi Lippe neu geklebt...
Und dabei wurde wohl auch die Motorhaube mit demontiert...
Nach dem wieder Einbau stimmen die Spalten jetzt nicht mehr so wie davor... aber ganz offensichtlich scheint mit der Motorhaube das gesamte Armaturenbrett besser fixiert zu sein. Denn das knarzen aus diesem Bereich ist dadurch um einiges besser geworden und nur bei extremer Verwindung oder Schlaglöchern macht es noch Geräusche...
Außerdem ist das wackeln der haube nicht mehr so stark.... bisher konnte ich Vibrationen immer am auf und ab wippen der Motorhaube ablesen, das ist jetzt auch so gut wie weg...Vll liegt es bei anderen ja auch daran...
Wie gesagt weg ist es nicht ganz aber um einiges besser geworden...
Also BlueOval da war aber jetzt gemein von dir. 😁 😁 😁
Und wenn man das rechte Rad auch noch abschraubt hat der Motor mehr Leistung... 😁 😁
Schullijung - manchmal kann ich nicht anders, aber ich meine es nicht böse!
Jetzt wollen wir hier aber besser nicht alle Kuga-Geheimfunktionen ausplappern...🙂
Zitat:
@78618 schrieb am 2. April 2019 um 09:21:40 Uhr:
Also BlueOval da war aber jetzt gemein von dir. 😁 😁 😁Und wenn man das rechte Rad auch noch abschraubt hat der Motor mehr Leistung... 😁 😁
Der ist auch gut :-)
So habe ich das noch gar nicht betrachtet... Also vorne links um den Tank wieder zu füllen?....
Und ich Idiot Zahle immer hunderte von Euros an der Tankstelle :-( :-)
Aber spaß beiseite diese Aussage war mein ernst...
Die einzige Änderung außer der Insp. war die Demontage der Motorhaube um den gummi seitlich neu zu kleben.
Ich lasse mich gerne berichtigen warum das nicht mal im Ansatz möglich ist... ich lerne ja gerne dazu...
Musste vll iwas von Innen demontiert werden um daran zu kommen (Gummi an der A-Säule auf höhe der Motorhaube hatte sich gelöst) und wurde danach anders zusammen gebaut...
Ich habe keine Ahnung... aber davon ne ganze menge :-) ... Ich bin kein Mechaniker sondern nur Nutzer...
Einzig die Dinge die gemacht wurden und die Dinge die sich daraufhin geändert haben kann ich aufzählen...
Und auch auf die Gefahr hin das jetzt noch mehr aus der Versenkung auftauchen um sich darüber zu echauffieren bleibe ich dabei....
Es ist besser geworden aber warum kann ich nicht sagen... (besser so?)
Ähnliche Themen
Les doch Mal das Handbuch, da steht doch drin, dass die Motorhaube das ganze Auto zusammen hält. Sogar der Motor hängt ander Motorhaube. Bestimmt war der Motor lose und hat geklappt.
Ich wollte mir einen neuen Kuga holen, aber wenn ich mir das alles hier lese, habe ich meine Zweifel dran...
Wird halt immer viel übertrieben und wie in jeden forum komen nur die negatiefen Sachen. Meiner ist jetzt 1 Jahr alt und ich bin zufrieden.
Also wenn ich da so an das 2015er Baujahr vom Opel Mokka 1,6 Diesel denke wo nach rund 10.000km die Turbos hochgegangen sind, kann ich die Problemchen nur als jammern auf hohen Niveau bezeichnen.
Und das in allen neuen Autos mehr Elektronik die spinnen kann drinn steckt als einen lieb ist kann man leider nicht mehr ändern.
Ich hätte auch lieber ein Auto mit weniger Helferchen gehabt, aber gibt's nicht mehr.
Und "Montagsautos" gibt's überall.
Zitat:
@sobik schrieb am 14. Mai 2019 um 14:06:24 Uhr:
Ich wollte mir einen neuen Kuga holen, aber wenn ich mir das alles hier lese, habe ich meine Zweifel dran...
Ich zitiere mich mal selbst. Am Inhalt meines alten Posts habe ich auch jetzt, nach inzwischen 8000km, nichts zu ändern. Ein sehr gut verarbeiteter Wagen, an dem nichts zu bemängeln ist.
Wir haben gestern unseren neuen ST-Line abgeholt. Der erste Eindruck ist nach den ersten 100km wirklich sehr positiv. Im Vergleich zu unserem 2014er Kuga ist die Verarbeitung wesentlich besser geworden. Keine, für mich, sichtbaren Lackunterschiede zwischen Kunststoff- u. Blechteilen. Die Spaltmaße sehr gleichmäßig. Unser Alter hat vom ersten Tag an im Innenraum irgendwelche Zirp- u. Knarzlaute von sich gegeben. Auch die lauten Windgeräusche waren ein Problem. Von all diesen Problemen beim Neuen keine Spur. Ich hoffe das bleibt so. Soweit mein erster Eindruck.
Zitat:
@Q-ga schrieb am 14. Mai 2019 um 15:33:06 Uhr:
Zitat:
@sobik schrieb am 14. Mai 2019 um 14:06:24 Uhr:
Ich wollte mir einen neuen Kuga holen, aber wenn ich mir das alles hier lese, habe ich meine Zweifel dran...Ich zitiere mich mal selbst. Am Inhalt meines alten Posts habe ich auch jetzt, nach inzwischen 8000km, nichts zu ändern. Ein sehr gut verarbeiteter Wagen, an dem nichts zu bemängeln ist.
Wir haben gestern unseren neuen ST-Line abgeholt. Der erste Eindruck ist nach den ersten 100km wirklich sehr positiv. Im Vergleich zu unserem 2014er Kuga ist die Verarbeitung wesentlich besser geworden. Keine, für mich, sichtbaren Lackunterschiede zwischen Kunststoff- u. Blechteilen. Die Spaltmaße sehr gleichmäßig. Unser Alter hat vom ersten Tag an im Innenraum irgendwelche Zirp- u. Knarzlaute von sich gegeben. Auch die lauten Windgeräusche waren ein Problem. Von all diesen Problemen beim Neuen keine Spur. Ich hoffe das bleibt so. Soweit mein erster Eindruck.
@Q-ga: wann hast Du bestellt bzw. wie lange
war jetzt genau die Lieferzeit?
Zeigt doch mal ein paar Bilder des Neuankömmling 😉
Inzwischen ist er 8 Monate bei uns. Gewartet haben wir damals knapp 3 Monate. Zugelassen am 30.08.18.
Achso 😁
Aber ist ja echt schön mal was Erfreuliches
zu hören hier im Thread nach soviel Negatives
über den Kuga... 🙁
Wenn man hier so einige User hört, scheinen
die total unzufrieden und der Kuga
„die letzte Printe“ zu sein.
Das stimmt mich sehr nachdenklich... 🙄
Ich kann mir halt noch kein eigenes Urteil
erlauben: meinST kommt erst voraussichtlich
Mitte Juli.
Negativ war mein Bj, 2014 Kuga Indi, mein derzeitiger ST-Line Bj. 2018 bisher nur eine herausgefallene Kennzeichenleuchte, ansonsten alles Tutti.