Veränderungen zw. D5 & B5
Hallo Volvo-Gemeinde!
Ich benötige jetzt mal bitte Euer Schwarm-Wissen und gerne auch Mechaniker- und Verkäufer-Wissen:
Soweit ich informiert bin, war der D5 im Gegensatz zum D4 mit der sogenannten Power-Pulse-Technolgie ausgestattet. Das hat ihm unter anderem die höhere Leistung beschert. Außerdem wohl auch das Vermeiden eines Turbolochs...
Soweit richtig? Habe ich etwas vergessen? Was hat ihn noch ausgezeichnet?
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Wie ist der B5 gestaltet? Hier finde ich keine Angabe zur Power-Pulse-Technolgie. Hat er auch diesen 2. Turbolader? Es wird lediglich eine zusätzliche(?) Batterie als elektrischer Leistungsgeber erwähnt.
Ist es nun der "alte" D5 mit einer zusätzlichen 48 Volt-Batterie, die sich durch Bremsen wieder auflädt und dann die Leistung entsprechend abgibt?
oder
Ist es der D4 mit einer 48 Volt-Batterie?
Lädt sich die Batterie eigentlich nur durch das Bremsen wieder auf oder auch durch "segeln" (also Gas weg und bspw. auf eine Ampel zurollen) ?
Mein Freundlicher meinte zu meiner Frage welche Eigenschaften der B5 hat lediglich:
Common-Rail-Direkteinspritzung
mit i-ART Einspritzkontrollsystem
inkl. Diesel-Rußpartikelfilter
Vielen Dank für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
Vielleicht etwas OT
Gestern hatte ich die Freude, einen XC60 R-Design B5 Probe zu fahren. Feiner Wagen.
Der Anzug aus dem Stand ist spontan und bereitet viel Freude. Der Durchzug bis 160km/h ist kraftvoll. Höhere Geschwindigkeiten lies der Verkehr nicht zu.
Wenn der Wagen fährt (20 - 150kmh), gibt es leider die Diesel übliche Gedenksekunde bis die Beschleunigung spürbar ist. In diesem Fahrbetrieb scheint die Unterstützung des Mildhybrids eher im Hintergrund zu bleiben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
134 Antworten
Ich hoffe auch, dass die Aussage falsch ist dass der B5 keine PowerPoint Technologie mehr haben soll
Ich möchte ja lediglich von meiner ursprünglichen Idee mal den D5 nehmen zu wollen eine sichere Bestätigung, dass der B5 die gleiche Technik verbaut hat und ich nicht irgend wie viel auch immer (1000 2000 3000 4000 5000 €) zu viel ausgegebe..
Da es jetzt den Mildhybrid B5 gibt bin ich natürlich bereit DAFÜR einiges mehr zu bezahlen.
...Allerdings wäre ich nicht bereit für einen Mildhybrid und Wegfall der PowerPulse Technologie mehr zu zahlen
Nach der letzten Preisliste betrug der Preisunterschied D4 zu D5 4.550€ Genau dieselbe Differenz wird wieder aufgerufen.
Beim V 90 wird der D5 aktuell noch angeboten. Hier steht ganz klar in den technischen Daten (Preisliste vom V 90) drin, dass der D5 mit dem Turbo UND der PowerPulse Technologie ausgestattet ist.
Wenn das im B5 beim XC60 auch so sein soll, dann würde Volvo das doch auch hinschreiben...
Zitat:
@Volvo-5-ender schrieb am 29. März 2019 um 07:53:32 Uhr:
Beim V 90 wird der D5 aktuell noch angeboten. Hier steht ganz klar in den technischen Daten (Preisliste vom V 90) drin, dass der D5 mit dem Turbo UND der PowerPulse Technologie ausgestattet ist.Wenn das im B5 beim XC60 auch so sein soll, dann würde Volvo das doch auch hinschreiben...
Gegenfrage: Warum sollte Volvo zwei unterschiedliche Motoren mit exakt den selben Leistungsdaten bauen?
Nochmal: Der D5 und auch der B5 mit 235 PS ist IMMER PowerPulse. Einen anderen Motor mit den selben exakt selben Leistungsdaten (480NM bei 1750 – 2250 rpm, 173kw (235 PS) / bei 4000 rpm) hat es in der SPA Plattform NIE gegeben. Kann es nicht sein (nur so theoretisch) dass die PL an dieser Stelle einfach nicht korrekt ist? Wäre ja nicht das erste Mal.
Nun lass Dich doch nicht unnötig verunsichern. Wenn Du den Meinung hier im FOrum nicht vollständig traust frage bei Volvo direkt an, oder bei mehreren Händler. Mein :-) konnte mir das direkt bestätigen.
/edit: Schau mal: Für die Volvo XC60 in Österreich und der Schweiz sieht das sogar NOCH MAL anders aus. Da wird nicht mal ein "Turbo" erwähnt! Ergo: Noch ein Motor mit den selben Leistungsdaten, aber dieses Mal sogar ohne Turbo !! 😉
http://downloads.volvocars-aktionen.at/pricelist/Volvo_XC60.pdf
https://ipaper.ipapercms.dk/Volvocars/CH/volvoxc60pricelist/#/
P.S. Das war Ironie!! 😛
/edit 2:
Habe noch einen Fehler gefunden:
Der B5 in AT hat nur 400NM Drehmoment, der in der Schweit 480NM. 🙄🙄🙄 Klassischer Copy&Paste Fehler
Ergo: Die Preislisten sollte man nicht allzu wörtlich nehmen, insbesondere wenn die gerade überarbeitet wurden.
Ähnliche Themen
Zitat:
@BANXX schrieb am 29. März 2019 um 08:13:18 Uhr:
Gegenfrage: Warum sollte Volvo zwei unterschiedliche Motoren mit exakt den selben Leistungsdaten bauen?
Volvo braucht gar nicht zwei unterschiedliche Motoren mit exakt den selber Leistungsdaten bauen.
Es reicht eigentlich, dass bei B5 PowerPulse einfach per Software nicht frei gegeben wird.
Power Pulse sorgt für ein frühes Drehmoment. Die Leistungsdaten so s gleich.
Also zwei Möglichkeiten. Entweder Power Pulse ist noch da, oder Volvo hat eine Möglichkeit gefunden darauf zu verzichten und trotzdem die Leistungsdaten erreicht.
Einfach mal den Teilemensch bei einem Volvohändler fragen wie es mit den Ersatzteilen für den B5 aussieht....
Wenn ich das richtig verstehe, hat PowerPulse mit den Leistungsdaten gar nichts zu tun. PowerPulse Technologie sorgt nur dafür, dass bei einer schnellen Beschleunigung kein Turboloch hat.
In diesem Artikel PowerPulse: Darum pusht Volvo den Diesel mit Druckluft spricht ein Chef der VolvoMotorenentwicklung über einen möglichen elektrische Lader im 48 Volt-Bordnetz. Vielleicht hat Volvo das jetzt in B5 verwirklicht.
Ein BSG Mild Hybrid hat ja, unter anderem, auch den gleichen Effekt. Zusätzliches Drehmoment bei sehr tiefen Drehzahlen. Macht ja keinen Sinn, Power Pulse und BSG das gleiche machen lassen zu wollen.
BSG Belt-Starter-Generator
BSG = Belt Starter Generator oder auf deutsch Riemenstartergenerator. D5 und B5 sollten im Prinzio die gleichen Grundmotoren sein, deshalb ist die Leistung identisch. Bei Powerpulse im D5 handelt es sich um eine Art Kompressor mit Druckluftspeicher. Beim Beschleunigen wird die Druckluft in den Turbolader geblasen um ihn schneller auf Drehzahl zu bringen und das Turboloch zu überbrücken. Auf die Gesamtleistung des Motors hat das keinen Einfluß. Die Mehrleistung dient zu einem besseren Ansprechverhalten und ist nur kurzfristig verfügbar und nicht on Top zu den 235PS.
Beim B5 wird zur Überbrückung des "Turboloch" die Booster-Funktion des BSG genutzt: Beim Anfahren und Beschleunigen wirkt der Starter-Generator auf die Antriebswelle und sorgt somit für bessere Beschleunigung.
Siehe auch hier
Natürlich kann der BSG noch mehr, z.B. Rekuperation. Dadurch ist die Energie für's Boosten im Idealfall "for free". Ich weiß es es nicht aber würde auch vermuten, dass die 48V Batterie mehr Energie speichern kann als der Druckluftspeicher beim Powerpulse.
Auf jeden Fall ergeben Power-Pulse und BSG zusammen keinen Sinn, das wäre doppeltgemoppelt.
Die Fahrspaßerhöhung durch zusätzliche Elektro-PS sind aber nur noch für Autos interessant, die dieses Jahr ausgeliefert werden.
Wenn Volvo nöchstes Jahr die Höchstgeschwindigkeit begrenzt und die Assistenten immer eingreifen, wenn man schneller fährt, als offiziell erlaubt, dann macht das doch alles keinen Sinn mehr.
Das Geld kann man sich für einen Wagen aus Süddeutschland sparen.
Wenn ich mein Dorf verlasse, eerkennt mein XC60 MJ 19 nicht, dass die 30 Zone vorbei ist und das 30 Zeichen blinkt munter vor sich her, obwohl 100 erlaubt sind.
Wenn demnächst das Auto dann selbständig bremst, weil ich ja laut Computer zu schnell bin, wird mir wohl irgendwann jemand ins Heck fahren.
Was für ein Quatsch. Und was für eine Bevormundung der Kunden steht denn da ins Haus.
Was nützt die tollste Zusatzbeschleuningung mit Elekrtohilfe, wenn das Auto sich auf einer Landstraße nicht über 100 km/h beschleunigen lässt, weil die aktiven Assistenten das verhindern?
Dann brauche ich gar nicht versuchen, einen Holländer zu überholen, der mit 75 km/h vor mir her schleicht.
Wer sich für Spurtstarke, sportlice Fahrzeuge interessiert, sollte den Hersteller wechseln.
Und das kommt von mir. Nach zwanzig zufriedenen Volvo-Jahren. Mit einem XC60 D4, der das beste Auto darstellt, das ich je gefahren bin.
Also Leergewicht: D4 AWD GT-2033Kg D5 AWD GT-2051Kg
B4 AWD GT-2083Kg B5 AWD GT-2082Kg
Vieleicht ist PowerPulse wirklich Geschichte.
Dann ist der B4 wohlmöglich doch eine Option für mich.
Der damals getestete D4 war mir nämlich in Sachen Beschleunigung ein wenig schwach auf der Brust...
Könnte der B4 das dann kompensiert haben?
Falscher Thread.
Hier geht es um die Unterschiede zwischen D und B. Die Volvo-Tempo-Begrenzung wird an bekannter Stelle bereits ausreichend diskutiert.