Veränderungen zw. D5 & B5
Hallo Volvo-Gemeinde!
Ich benötige jetzt mal bitte Euer Schwarm-Wissen und gerne auch Mechaniker- und Verkäufer-Wissen:
Soweit ich informiert bin, war der D5 im Gegensatz zum D4 mit der sogenannten Power-Pulse-Technolgie ausgestattet. Das hat ihm unter anderem die höhere Leistung beschert. Außerdem wohl auch das Vermeiden eines Turbolochs...
Soweit richtig? Habe ich etwas vergessen? Was hat ihn noch ausgezeichnet?
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Wie ist der B5 gestaltet? Hier finde ich keine Angabe zur Power-Pulse-Technolgie. Hat er auch diesen 2. Turbolader? Es wird lediglich eine zusätzliche(?) Batterie als elektrischer Leistungsgeber erwähnt.
Ist es nun der "alte" D5 mit einer zusätzlichen 48 Volt-Batterie, die sich durch Bremsen wieder auflädt und dann die Leistung entsprechend abgibt?
oder
Ist es der D4 mit einer 48 Volt-Batterie?
Lädt sich die Batterie eigentlich nur durch das Bremsen wieder auf oder auch durch "segeln" (also Gas weg und bspw. auf eine Ampel zurollen) ?
Mein Freundlicher meinte zu meiner Frage welche Eigenschaften der B5 hat lediglich:
Common-Rail-Direkteinspritzung
mit i-ART Einspritzkontrollsystem
inkl. Diesel-Rußpartikelfilter
Vielen Dank für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
Vielleicht etwas OT
Gestern hatte ich die Freude, einen XC60 R-Design B5 Probe zu fahren. Feiner Wagen.
Der Anzug aus dem Stand ist spontan und bereitet viel Freude. Der Durchzug bis 160km/h ist kraftvoll. Höhere Geschwindigkeiten lies der Verkehr nicht zu.
Wenn der Wagen fährt (20 - 150kmh), gibt es leider die Diesel übliche Gedenksekunde bis die Beschleunigung spürbar ist. In diesem Fahrbetrieb scheint die Unterstützung des Mildhybrids eher im Hintergrund zu bleiben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
134 Antworten
Der B4 reicht vielleicht doch, weil die Beschleunigung dann dem damaligen D5 ähnelt?
Hat der Elektroantrieb so viel Kraft?
Zitat:
@Volvo-5-ender schrieb am 31. März 2019 um 10:29:01 Uhr:
Der B4 reicht vielleicht doch, weil die Beschleunigung dann dem damaligen D5 ähnelt?Hat der Elektroantrieb so viel Kraft?
Ist das so? Ich glaube nein.
Für den B4 spricht zumindest der bessere, nutzbare Drehmomentbereich, dafür halt 60 NM mehr beim B5.
Ich persönlich würde aktuell den relativ hohen Aufpreis für keine B-Variante bezahlen wollen...wird sicherlich auch nicht günstiger werden.
Wenn man Diesel, AWD und GT will kommt man um einen B nicht herum.
Ähnliche Themen
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 31. März 2019 um 18:14:29 Uhr:
Für den B4 spricht zumindest der bessere, nutzbare Drehmomentbereich, dafür halt 60 NM mehr beim B5.
Ich persönlich würde aktuell den relativ hohen Aufpreis für keine B-Variante bezahlen wollen...wird sicherlich auch nicht günstiger werden.
Wieso hohen Aufpreis? 1500€ ist doch dafür nicht viel (Preiserhöhung muss man auch noch abziehen)!
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 31. März 2019 um 18:14:29 Uhr:
Für den B4 spricht zumindest der bessere, nutzbare Drehmomentbereich, dafür halt 60 NM mehr beim B5.
Ich persönlich würde aktuell den relativ hohen Aufpreis für keine B-Variante bezahlen wollen...wird sicherlich auch nicht günstiger werden.
Hast du eine Verlaufskurve Drehmoment. Habe da nichts gefunden. Oder woher weißt du das ?
Zitat:
@arndt1306 schrieb am 31. März 2019 um 20:17:13 Uhr:
Zitat:
@320d-RACER schrieb am 31. März 2019 um 18:14:29 Uhr:
Für den B4 spricht zumindest der bessere, nutzbare Drehmomentbereich, dafür halt 60 NM mehr beim B5.
Ich persönlich würde aktuell den relativ hohen Aufpreis für keine B-Variante bezahlen wollen...wird sicherlich auch nicht günstiger werden.Wieso hohen Aufpreis? 1500€ ist doch dafür nicht viel (Preiserhöhung muss man auch noch abziehen)!
Der Modelljahreswechsel macht es in der Tat nicht einfach.....
Der Aufpreis D4 GT AWD (mj 19) zu B4 GT AWD (mj 20) ist 49.750€ zu 51.100€, sind 1.350€
Im Modelljahr 20 hat der momentum eine einfachere Polsterung, (Textil statt T-Tech -540€), dafür aber die 12,3" Instrumentierung (nur im Paket 300€), Innen und Aussenspiegel mit Abblendautomatik (390€), die Steckdose im Kofferraum (110), Drive mode (100) und die Netztasche (30).
Ja, es ist eine Preiserhöhung. Aber Du bekommst auch mehr Technik. Und im Falle des D4 7 PS mehr und 20NM mehr Drehmoment. Kein wirklich schlechter Deal.
Für mich gilt, wie schon fast immer: der Aufpreis zum B5 ist durch nichts gerechtfertigt.
Noch kurioser wird es, wenn man auf momentum pro geht. Der Wagen entspricht schon in etwas dem, was ich genommen hätte. Allerdings als D4 FWD. Mit Modelljahr 20 ist er - in meiner Zusammenstellung- preiswerter als es 19 gewesen wäre. Allerdings, das geb ich zu: Drive mode und vielleicht sogar das Chrom an den Seitenscheiben wären Streichkandidaten. Siehe Anlage.
Schade, dass der B4 GT AWD nicht weniger CO2 hat.
Die "B" Technik macht sich bei den Technischen Daten nicht bemerkbar. Weil nicht immer verfügbar. Zu den 197PS hat man Zeitweise 14PS und die Nm mehr. Aber nicht in der Spitze. So kann es beispielsweise sein, dass man beim Beschleunigen zwischen Leerlauf und, rein Beispielhaft, 2500 Umdrehungen die 14PS mehr hat. Das hilft dann entweder mit einer besseren Beschleunigung oder geringeren Kraftstoffverbrauch.
Beides Dinge die auf der Straße helfen, aber nicht im Labor. Daher kein geringerer Norm CO2 Ausstoß obwohl man in der Realität vielleicht etwas weniger verbraucht.
Volvo hat noch 2018 in dieser Präsentation auf Seite 21 von einer Verbesserung um 7g CO2 für ein P0 Mild Hybrid System gesprochen. Ich habe mir da ehrlich gesagt auch bessere Werte für B4 und B5 erhofft.
Weil es hier auch um Preisdiskussion D4 B5 geht hab ich mal meine Bestellung aus 2008 konsultiert. XC60 D5 schwarz uni mit ein wenig Ausstattung, Navi, Dynaudio, SD, keine Assistenzsysteme, kein OnCall, die „grossen“ 19“ von damals, Body kit. Den Rest weiss ich nicht mehr, nichts weltbewegendes.
Jetzt hab ich mir einen Inscription T5 AWD rechnen lassen. Alle Pakete, Metallic, 20“, HK Sound usw. was soll ich sagen. Der Preis derselbe wie vor 10 Jahren. 🙂 Hat mich selbst überrascht.
Dafür gibts 2 Gründe. Bessere Konditionen, schwacher Eurokurs. (CH)
Welche Line?
nimmt man die Liste aus 20.10.08 aus de, dann stehen da 37.400, 38.400 und 42.150 (kinetic, momentum, summum)...Aber, auch klar: die momentane "basis-Sound-Ausstattung ist auf halben Wege zum damaligen premium-sound für 2100€, die Automatik für 2050€ ist heute auch Serie, die Motorleistung ist dem D4 entsprechend, und so kommt eines zum anderen.
Ich habe seit heute verlässliche Informationen von meinem Freundlichen erhalten:
Der B5 hat KEINE PowerPulse-Technolgie mehr verbaut!
Weitere und nähere Infos konnte mir der (Chef-)Techniker von meinem Freundlichen nicht geben bzw. beantworten.
Scheinbar werden die Händler auch noch im "Dunkeln" gelassen...
Sorry, wenn ich blöd frage. Und der B4?
Der B4 hatte nie power Pulse. Ich melde übrigens zu diesem Statement Zweifel an. Ich bin gespannt auf eine belastbare schriftliche Aussage. Woran bemisst sich denn die Verlässlichkeit der Information? Ist das eine reine mündliche Auskunft oder wurde das aus irgendeinem technischen Handbuch entnommen?
Wäre ja nicht das erste Mal dass ein Händler eine grundlegend falsch Aussage trifft…
Nun denn: ich lehne mich zurück und warte auf Auflösung.
Das bringt mich zu der Frage: was war denn eigentlich der Hintergrund der Frage? Wenn D5 & B5 exakt gleiche Fahrleistung haben, wen interessiert dann das wie?
Aber der Preisunterschied B4 B5 ist ja wirklich nicht unerheblich. Wenn es wirklich dasselbe mit ein paar mehr PS ist dann kann man das nicht nachvollziehen.
Der Preisunterschied ist derselbe wie T5 T6. Nur dass der T6 zusätzlich einen Kompressor hat. Da kann man das ja noch irgendwie... naja.