Veränderungen zw. D5 & B5
Hallo Volvo-Gemeinde!
Ich benötige jetzt mal bitte Euer Schwarm-Wissen und gerne auch Mechaniker- und Verkäufer-Wissen:
Soweit ich informiert bin, war der D5 im Gegensatz zum D4 mit der sogenannten Power-Pulse-Technolgie ausgestattet. Das hat ihm unter anderem die höhere Leistung beschert. Außerdem wohl auch das Vermeiden eines Turbolochs...
Soweit richtig? Habe ich etwas vergessen? Was hat ihn noch ausgezeichnet?
Jetzt zur eigentlichen Frage:
Wie ist der B5 gestaltet? Hier finde ich keine Angabe zur Power-Pulse-Technolgie. Hat er auch diesen 2. Turbolader? Es wird lediglich eine zusätzliche(?) Batterie als elektrischer Leistungsgeber erwähnt.
Ist es nun der "alte" D5 mit einer zusätzlichen 48 Volt-Batterie, die sich durch Bremsen wieder auflädt und dann die Leistung entsprechend abgibt?
oder
Ist es der D4 mit einer 48 Volt-Batterie?
Lädt sich die Batterie eigentlich nur durch das Bremsen wieder auf oder auch durch "segeln" (also Gas weg und bspw. auf eine Ampel zurollen) ?
Mein Freundlicher meinte zu meiner Frage welche Eigenschaften der B5 hat lediglich:
Common-Rail-Direkteinspritzung
mit i-ART Einspritzkontrollsystem
inkl. Diesel-Rußpartikelfilter
Vielen Dank für Eure Antworten!
Beste Antwort im Thema
Hallo Zusammen
Vielleicht etwas OT
Gestern hatte ich die Freude, einen XC60 R-Design B5 Probe zu fahren. Feiner Wagen.
Der Anzug aus dem Stand ist spontan und bereitet viel Freude. Der Durchzug bis 160km/h ist kraftvoll. Höhere Geschwindigkeiten lies der Verkehr nicht zu.
Wenn der Wagen fährt (20 - 150kmh), gibt es leider die Diesel übliche Gedenksekunde bis die Beschleunigung spürbar ist. In diesem Fahrbetrieb scheint die Unterstützung des Mildhybrids eher im Hintergrund zu bleiben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
134 Antworten
Zitat:
@TomOldi schrieb am 9. Juli 2019 um 21:52:30 Uhr:
Diese Norm wird am 1. September 2019 für Erstzulassungen verpflichtend.
Euro 6d (ohne Temp) wird für Erstzulassungen am 1.1.2021 verpflichtend, für Typenprüfungen am 1.1.2020.
Der Unterschied zwischen Euro 6d und Euro 6d-Temp ist die maximale Abweichung beim NOx auf der Strasse, welche von 2.1 auf 1.5 sinkt.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Lieber an der Quelle informieren (Übersicht Seite 7):
https://www.kba.de/.../sv1_021_bekanntmachung_pdf.pdf?...Fahrzeuge mit Euro 6c nach WLTP, Euro 6d-TEMP-EVAP, Euro-6d-TEMP-ISC und Euro 6d (AJ) erhalten ab 09/19 keine Erstzulassung mehr.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
Ui das ist Krass, nach der KBA Tabelle dürfte ja nach 31.8.19 so gut wie gar kein 6d-temp UND 6d Fahrzeug als Klasse M (PKW) mehr zugelassen werden. Frage mich nur gerade, welche Euro Norm werden PKW haben müssen um sie am 01.09.19 noch neu zulassen zu können. ???? Euro 6d-TEMP-EVAP-ISC ????
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
Das wird kaum Auswirkungen auf die Kunden haben, insbesondere bei den Mild Hybriden ist die Evaporisations-Prüfung bestimmt schon durch. Das ganze restliche 6d Temp Prüfverfahren und dessen Grenzwerte bleiben ja gleich für typengeprüfte Fahrzeuge.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
Immer Typprüfung und EZ unterscheiden.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo Zusammen
Vielleicht etwas OT
Gestern hatte ich die Freude, einen XC60 R-Design B5 Probe zu fahren. Feiner Wagen.
Der Anzug aus dem Stand ist spontan und bereitet viel Freude. Der Durchzug bis 160km/h ist kraftvoll. Höhere Geschwindigkeiten lies der Verkehr nicht zu.
Wenn der Wagen fährt (20 - 150kmh), gibt es leider die Diesel übliche Gedenksekunde bis die Beschleunigung spürbar ist. In diesem Fahrbetrieb scheint die Unterstützung des Mildhybrids eher im Hintergrund zu bleiben.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
Zitat:
@koko86 schrieb am 25. Juli 2019 um 14:08:03 Uhr:
...
Wenn der Wagen fährt (20 - 150kmh), gibt es leider die Diesel übliche Gedenksekunde bis die Beschleunigung spürbar ist. In diesem Fahrbetrieb scheint die Unterstützung des Mildhybrids eher im Hintergrund zu bleiben.
Ist das nicht ein Mild-Typisches Phänomen, der hat ja nur einige wenige KW Leistung und das Drehmoment ist im unteren Drehzahlbereich angesiedelt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Mild-Hybrid B4/B5' überführt.]
Für die Beurteilung von Autobild ist das schon fast eine Heiligsprechung, wenn ich mir die Beurteilungen der Motoren von Volvo sonst so durchlese. Der B5 scheint sich zu lohnen:
https://www.autobild.de/.../...o-xc60-mildhybrid-im-test-15626571.html
Stimmt. Wenn da halt nur nicht die typischen Fehler wären: Vorgänger ist der D5, nicht ein "B" 5. Warum VOLVO auf alle Autos die grossen Reifen schraubt, bleibt mir auf ewig ein Rätsel.
Habe eine alte AMS und eine neue AMS mit Vergleichstests vom XC 60 D5 / B5 gegen andere SUV. Die Beschleunigungs- und Elastizitätswerte sind gleich bzw. 0.1 Sekunden besser beim B5 im Vergleich zum D5. Der Testverbrauch wird mit 8.5 (D5)bzw. 8.2 beim B5 angegeben. Von den Papierwerten her also eigentlich kein Unterschied. Aber die B- Motoren hängen schon für ein SUV fast nervös am Gas und man hört mocht mehr, dass es ein Diesel ist.
Zitat:
@Pete77 schrieb am 26. September 2019 um 10:20:50 Uhr:
Habe eine alte AMS und eine neue AMS mit Vergleichstests vom XC 60 D5 / B5 gegen andere SUV. Die Beschleunigungs- und Elastizitätswerte sind gleich bzw. 0.1 Sekunden besser beim B5 im Vergleich zum D5. Der Testverbrauch wird mit 8.5 (D5)bzw. 8.2 beim B5 angegeben. Von den Papierwerten her also eigentlich kein Unterschied. Aber die B- Motoren hängen schon für ein SUV fast nervös am Gas und man hört mocht mehr, dass es ein Diesel ist.
Papierwerte sind in diesem Fall bedingt aussagekräftig. Das Fahrgefühl ist wichtig, und da ist zwischen D5 und B5 schon ein grosser Unterschied. Und dass der B5 lauter sein soll stimmt definitiv nicht. Für alle die sich selbst überzeugen wollen sollen einfach eine Probefahrt machen.
@Zappman Ich hab gar nicht geschrieben, dass die B Motoren lauter sind. Was schreibst du da? Die Innengeräuschmessung lag laut diesen Test jeweils bei 71DB. Und ja, ich hab einen D5 und bin den B4 gefahren. Nichtsdestotrotz sind die Papierwerte maximal objektiv, im Vergleich zum subjektiven Empfinden. Meins hab ich aber auch schon im letzten Satz geschildert.
Übrigens zu finden in Auto- Motor und Sport -Heft 18/ 2017 und Heft 19/2019.
@pete. Ich habe deinen letzten Satz aber so verstanden. Für mich ist es nach wie vor wichtiger , wie sich der Motor im Fahrbetrieb verhält und darum ging es im Autobild Artikel.