Ventilspieleinstellung und Temperatur
Das Ventilspiel muss man bei kaltem Motor machen. So weit ist mir das schon bekannt. Die Frage ist - was bedeutet kalt? Mit anderen Worten: wie lange muss er stehen, damit er als kalt gilt?
Zum Hintergrund der Frage. Mein Orangener, bei dem ich das machen möchte, steht auf dem Stellplatz am Haus. Ich habe also zur Auswahl: entweder dort machen und alle Aufmerksamkeit der Nachbarschaft auf sich ziehen, oder mit dem Käfer vor die Garage fahren wo der Weiße steht und dort machen. In diesem Fall müsste ich aber warten, bis der Motor kalt genug ist. So heiß wird er aber nicht sein, denn die Strecke ist sehr kurz, noch nicht mal 1 km.
Was würdet Ihr machen oder mir empfehlen? Und eine Sache ganz klar vorweg - den Weißen aus der Garage raus und über Nacht woanders stellen, kommt ganz definitiv nicht in Frage. Also bitte nicht auf diese Idee kommen.
155 Antworten
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 22. Juni 2021 um 15:15:16 Uhr:
Es sieht sogar danach aus, als müsste man dafür das von GLI postulierte minus 0,05 mm Fühlerblatt entwickeln...
Das geht nicht. Ich denke der Motor wird kalt nicht anspringen bzw. Leerlauf halten, wenn das Spiel dann negativ ist.
Zitat:
@Beetle1960 schrieb am 22. Juni 2021 um 16:00:14 Uhr:
Hast du auch berücksichtigt, dass auch die Zylinder länger werden? Der Ganze Block, Ventile, Zylinderkopf natürlich auch. Die 1:1 Kipphebel kann man wohl mal außen vor lassen.
Also alles "oberhalb" der Stößelstangen rechnen und dann die Stößelstangen selbst. Das müsste dann die Differenz sein.
Da ich die Temperaturen der Komponenten im Betrieb nicht kenne, bleiben mir ihre Wärmedehnungen natürlich auch verwehrt.
Die Differenz der Wärmedehnung einer Stösselstange aus Stahl im Vergleich zu Einer aus Aluminium wird sich aber sehr wohl im Ventilspiel abbilden.
Insoferne habe ich das hoffentlich schon berücksichtigt.
Liebe Grüße
Inschinehr
Oder heiß 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 22. Juni 2021 um 21:12:21 Uhr:
*seufz*
Trag es mit Fassung.
Du kannst eben nicht alle überzeugen; trotz bester und technisch fundierter Argumentation.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 23. Juni 2021 um 11:13:41 Uhr:
Trag es mit Fassung.Zitat:
@Naxel63 schrieb am 22. Juni 2021 um 21:12:21 Uhr:
*seufz*Du kannst eben nicht alle überzeugen; trotz bester und technisch fundierter Argumentation.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
🙂
Mei - bei meinem macht er 's eh net... 😁
LG aus 200 km weiter südlich!
Zitat:
@magicpotion schrieb am 21. Juni 2021 um 07:13:15 Uhr:
...
wenn man mal die Längenausdehnung von Stahl und Alu berechnet, ist zu sehen, dass sich z.B. eine 35cm langes Alustößelstange bei einer Temp.-Differenz von 60 Kelvin (Kalt nehme ich an 40 Grad, warm 100) um 0,5mm ausdehnt. Bei Stahl ist das aber nur 0,3mm.Ich denke, den Löwenanteil an der Änderung des Ventilspiels wird die Stößelstange auf Grund Ihrer Länge haben.
Also das sind ja erhebliche Unterschiede im Bezug auf die 0,15 Ventilspiel. Auch daher denke ich, dass man sich allen möglichen Tipps enthalten sollte und auf empfohlene Werte gehen sollte....
Blicken wir auf ein verwandtes Produkt, den Porsche 356.
Dort gab es unterschiedliche Stößel, abhängig, ob eben Aluzylinder, oder solche aus Stahl verbaut wurden. Recht aufwändig waren dann die Stößel für die Aluversion, dort wurde ein der Länge entsprechendes Stück eingearbeitet.
Das aber nur zur Info.
Dann wird es jetzt noch komplizierter, da die Längenausdehnung zweier verschiedener Materialien zu berücksichtigen ist. Ich habe aber Hoffnung, da der Themenstarter das Taschenbuch des Maschinenbauers hat.
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 23. Juni 2021 um 11:13:41 Uhr:
Zitat:
@Naxel63 schrieb am 22. Juni 2021 um 21:12:21 Uhr:
*seufz*Trag es mit Fassung.
Du kannst eben nicht alle überzeugen; trotz bester und technisch fundierter Argumentation.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Und trotzdem nochmal. Wenn der Motor heiß ist wird es kein Ventilspiel mehr geben. Egal wie weit sich was ausdehnt. Ob gleich oder ungleich.
Da wird es einfach auf 0 sein und da bleib ich dabei.
Zitat:
Und trotzdem nochmal. Wenn der Motor heiß ist wird es kein Ventilspiel mehr geben. Egal wie weit sich was ausdehnt. Ob gleich oder ungleich.
Da wird es einfach auf 0 sein und da bleib ich dabei.
Ja, und dies hat der Hersteller dann berücksichtigt und eine entsprechende Vorgabe gemacht. Und das hat dann logischerweise millionenfach funktioniert. Und jedem, der das über längere Zeit ignoriert hat (also mit zu wenig/ keinem Spiel gefahren ist), ist dann über kurz oder lang die Maschine verreckt.
Für den mit allerhand Toleranzen ausgeführten und leistungsungesteigerten Käfermotor reichten die 0,15 mm, wers besser machen möchte, baut es eben entsprechend.
Ich denke nicht dass das Ventilspiel bei Erreichen der Betriebstemperatur nennenswert abnimmt. Bei nächster Gelegenheit werde ich die Ventildeckel noch in heißem Zustand abbauen um das Ventilspiel zu messen.
Die Einstellungen kann ich dann einige Zeit später vornehmen, wenn der Motor hinreichend abgekühlt ist.
Bei Opel, als Lehrbeispiel für betriebswarm Einstellen zitiert, (siehe Bilder 1 bis 3) war das Spiel 0,3 mm, mitunter auch 0,2 mm je nach Modell und Ventil.
Das freie Ende des Ringschlüssels (Bild 2) illustriert, warum diese Tätigkeit gerne zu zweit durchgeführt wurde, obwohl ich mir nicht vorstellen kann, dass der Motor dabei gelaufen wäre.
Jedenfalls musste das Spiel dann (Bild 3) während des Motorlaufes noch einmal überprüft werden.
Das war naturgemäß mit einer stärkeren Beanspruchung des Materials verbunden und die Mechaniker haben die entsprechenden kalibrierten Bleche als Meterware vorrätig gehalten.
In der Hoffnung, die Quellen damit hinlänglich nachgereicht zu haben.
Liebe Grüße aus dem fernen Wien
Inschinehr
Zitat:
@Inschinehr schrieb am 24. Juni 2021 um 13:48:00 Uhr:
Ich denke nicht dass das Ventilspiel bei Erreichen der Betriebstemperatur nennenswert abnimmt.
Es mag ja sein, dass es sich verändert. Ich kann mir nur ganz und gar nicht vorstellen, dass das Spiel beim VW im betriebswarmen Zustand null wird bzw. werden soll.