Ventilschaftdichtungen erneuern ohne Kopf ausbauen? (1.8T)
Hallo Leute,
obwohl ich einen A6 4B fahre, frage ich lieber in diesem Forum nach, da der 1.8T wohl mehr im Passat als im A6 verbaut wurde.
Es kommen in immer kürzeren Abständen blaue Wölkchen (eigentlich kann man schon von Wolken sprechen) aus dem Auspuff, meist beim Anfahren nach Ampelstop. Das wird mir langsam peinlich und ist besonders für Motorradfahrer nicht so erfrischend. Da der Motor aber sonst super läuft und der Rest des Wagens auch keine gravierenden Probleme macht, soll er noch knapp zwei Jahre fahren.
Ist es möglich, beim 1.8T ANB die Ventilschaftdichtungen zu erneuern, ohne den Zylinderkopf zu demontieren? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? (Habe mal was von Druckluft- und O.T.-Methode gehört)
Die Kompressionswerte (10,5-11,5bar) brauchen den Vergleich mit denen eines Neuwagens nicht scheuen, die Kühlflüssigkeit sieht immer noch wie Himbeersaft aus, kein Wasser im Öl, keine Ölkohle im Motor. Der Kopf bleibt definitiv drauf!
Über Antworten freut sich Mischkolino
Beste Antwort im Thema
Die Karre hat noch mal 2 Jahre Galgenfrist bekommen 🙂. Und weil er so tapfer beim Onkel Doktor war, bekommt er von mir demnächst einen neuen Kotflügel spendiert 😉
75 Antworten
Hallo Bernd, das Nageln kommt mit ziemlicher Sicherheit von den Hydrostößeln. Habe ich auch manchmal, aber nur unter den Bedingungen längerer Leerlauf (Stau)/hochsommerliche Außentemperaturen/heißer Motor. Ab und zu auch mal beim Start des kalten Motors, dann ist es aber nach 2-3 Sekunden weg. Sonst kann ich zu Deinem Problem leider nichts sagen.
Zitat:
@Berndwxxx schrieb am 7. Juli 2017 um 02:09:42 Uhr:
[...]
ps. @Mischkolino: scheints ja glück gehabt zu haben....;-)
Na ja, vielleicht waren die Verbesserungen nur eingebildet oder zeitweilig, die blauen Wölkchen kamen jedenfalls wieder. Aber so ein Zufall, daß Du genau heute dieses Thema belebt hast, bei mir gibt es nämlich seit heute wieder Neuigkeiten: ich habe das
Kunststoffrohrder Kurbelgehäuseentlüftung erneuert (bei VW/Audi gibt's das Teil nicht mehr). Das alte -auch schon das zweite- war gerissen, es stank im Innenraum und Öl ist aus dem Riß ausgetreten. Bin nach der Reparatur 30km im Stadtverkehr gefahren, mit unzähligen Ampelstops. Beim Anfahren habe ich jedesmal in den Rückspiegel geschaut:
keine blauen Wölkchen mehr!Was mir noch aufgefallen ist: im T-Stück, wo auch das kleine Rückschlagventil integriert ist (siehe Foto), muß der Abgang durch die beiden KGE-Rohre fast vollständig verschlossen gewesen sein. Das neue Kunststoffrohr ist etwas kürzer und deshalb hat der Abgang zum Ventil wieder etwas mehr freien Querschnitt.
Grüße...
Also wölckchenlos... Glückwunsch!
Hatte mal gelesen das eine versiffte kge dazu führt, das überall öl rausgedrückt wird...
Bist du sicher das der öldruck io ist ? Kabel am geber dran ?
Nageln tut meiner kalt garnicht, erst ab 90 C, und das bleibt dann auch und die Öldruckwarnung ging an.
Das Symbol ist leider missverständlich, denn eine tropfende Ölkanne signalisiert mir "zuwenig Öl"; dann sollte lieber da stehen "Öldruck niedrig" !
Das die Warnung aussetdem erst ab 2000 umin kommt ist in meinen Augen Sachbeschädigung von VW / Audi.
Grüße
Bernd
Beim 3B bis MJ.99 ohne Ölstandssensor wird im BC Ölstand zu niedrig bei zu niedrigenn Öldruck angezeigt.
Bei klingt das schwer nach zu wenig Öldruck wenn er warm ist.
Ich würde da schleunigst nachschauen und nicht mehr fahren.
MFG
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 7. Juli 2017 um 20:33:58 Uhr:
[...] keine blauen Wölkchen mehr! [...]
War wohl wieder Wunschdenken, es kommen doch weiterhin Wölkchen... 🙁
Ähnliche Themen
Zitat:
@Berndwxxx schrieb am 11. Juli 2017 um 16:55:16 Uhr:
Hast du bereits die ventilschaftdichtungen erneuert ?-ich fahre mit meinem eh nicht mehr .
Nein, das schiebe ich schon geraume Zeit vor mir her... Nächsten März ist AU fällig, bis dahin muß es gemacht werden. Zahnriemen werde ich dann auch machen lassen.
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 12. Juli 2017 um 22:38:59 Uhr:
Zitat:
@Berndwxxx schrieb am 11. Juli 2017 um 16:55:16 Uhr:
Hast du bereits die ventilschaftdichtungen erneuert ?-ich fahre mit meinem eh nicht mehr .
Nein, das schiebe ich schon geraume Zeit vor mir her... Nächsten März ist AU fällig, bis dahin muß es gemacht werden. Zahnriemen werde ich dann auch machen lassen.
So, genug geschoben, HU rückt näher, bin derzeit am Teile bestellen. Bis jetzt rennt die Karre wie Sau! Deshalb habe ich mich für eine Revision entschieden, auch wenn die Ersatzteile den Zeitwert übersteigen, denn ich weiß, was ich mit dem Wagen habe.
*Zahnriemensatz
*Rippen-/Keilriemensatz
*Wasserpumpe (Wo bekomme ich eine neue, geteilte Riemenscheibe?)
*Satz Ventilschaftdichtungen
*Spezialwerkzeugsatz f. Ventile
*Dichtungen Ventildeckel (oder kann ich die von 2013 wiederverwenden?)
*Dichtungen und Backen Kettenspanner
*2 Nockenwellendichtringe
*1 Kurbelwellendichtring
Hab ich was vergessen?
Sollte man den Kettenspanner und die Kette erneuern? (Habe keine Klappergeräusche) Ansonsten will ich nur die Backen und die Dichtungen machen. Die Hydrostößel sind ja schweineteuer! Da werde ich die alten wiedereinbauen. Allerdings habe ich ab und zu im Sommer bei hohen Außentemperaturen ein Nageln, wenn er längere Zeit im Stand läuft und beim Wiederanlassen nach kurzem Stop. Wie komme ich den fehlerhaften Hydros auf die Schliche? Dann würde ich mir zwei Stück zur Sicherheit bestellen.
Auch wenn es etwas viel Text ist, ich zähle auf Euch... Mischkolino
So, morgen gehts los. 😰 Folgende Anzugsdrehmomente benötige ich noch (Mkb ANB):
* NW-Lagerböcke und Steuerkettenspanner (Innenvielzahnschrauben M6x40/45)
* Schwingungsdämpfer/Riemenscheibe (Innensechskantschrauben M8x16)
* Kurbelwelle (Vielzahnschraube M14x1,5x39)
* Schwingungsdämpfer/Spanner Zahnriemen (Sechskantschrauben M6x22)
Hat die vielleicht jemand parat?
* NW-Lagerböcke und Steuerkettenspanner (Innenvielzahnschrauben M6x40/45) 10Nm
Den Rest kann ich dir heute Abend sagen.
Vielen Dank, die sind mir am wichtigsten. Vielleicht findest Du ja noch die anderen Werte.
Heute ab 13:00 kann ich in die Werkstatt, Montag 6:00 muß sie wieder geräumt sein 🙂
Altes oder neues Zahnriemensystem?
* Kurbelwelle (Vielzahnschraube M14x1,5x39)
Ist das das Zahntiemenrad?
Schreib mir per Pn
Ich habe mich in die Höhle des Löwen gewagt, und mußte Gräßliches erleben!😰
Demnächst schreibe ich einen Abschlußbericht mit ein paar Fotos. Eins kann ich aber schon mal resümieren: Beim 5V funktioniert der Dichtungswechsel nicht bei eingebautem Kopf, es sei denn, man hat seeehr viel Zeit, Glück und besseres Werkzeug. Die kleinen Einlaßventile sitzen einfach zu tief in den Führungen.
Vielen Dank Robby, die Zentralschraube habe ich nicht gelöst, mir ist die Zeit weggerannt. Der Ölsiff kam offensichtlich auch vom Ölpumpenrad, habe den Kurbelwellensimmering dort reingehauen 🙂
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 4. März 2018 um 23:17:06 Uhr:
[...] Brauchst du noch irgendwelche Drehmomente? [...]
Für diesen Wagen garantiert nicht mehr. 😎 Die Werkstatt scheint in der Vergangenheit nicht so sorgsam bei den Momenten gewesen zu sein, mehrere Gewinde sind beschädigt, u.a. vom ZR-Spannungsdämpfer und
Rippenriemenspanner...