Ventilschaftdichtungen erneuern ohne Kopf ausbauen? (1.8T)
Hallo Leute,
obwohl ich einen A6 4B fahre, frage ich lieber in diesem Forum nach, da der 1.8T wohl mehr im Passat als im A6 verbaut wurde.
Es kommen in immer kürzeren Abständen blaue Wölkchen (eigentlich kann man schon von Wolken sprechen) aus dem Auspuff, meist beim Anfahren nach Ampelstop. Das wird mir langsam peinlich und ist besonders für Motorradfahrer nicht so erfrischend. Da der Motor aber sonst super läuft und der Rest des Wagens auch keine gravierenden Probleme macht, soll er noch knapp zwei Jahre fahren.
Ist es möglich, beim 1.8T ANB die Ventilschaftdichtungen zu erneuern, ohne den Zylinderkopf zu demontieren? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? (Habe mal was von Druckluft- und O.T.-Methode gehört)
Die Kompressionswerte (10,5-11,5bar) brauchen den Vergleich mit denen eines Neuwagens nicht scheuen, die Kühlflüssigkeit sieht immer noch wie Himbeersaft aus, kein Wasser im Öl, keine Ölkohle im Motor. Der Kopf bleibt definitiv drauf!
Über Antworten freut sich Mischkolino
Beste Antwort im Thema
Die Karre hat noch mal 2 Jahre Galgenfrist bekommen 🙂. Und weil er so tapfer beim Onkel Doktor war, bekommt er von mir demnächst einen neuen Kotflügel spendiert 😉
75 Antworten
Normal im Anbetracht der Laufleistung hätte ich sagen sollen. Es würde mir persönlich keine Sorgen machen. Hier und da mal eine klecksende Dichtung dann etwas schaftis ausgelutscht und schon kommt das zustande.
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 20. Juli 2016 um 00:07:22 Uhr:
Wieso VAG?
Du hast doch dafür keine 1100€ bei VW bezahlt, das kostet der dort nämlich mittlerweile.
Die haben den garantiert irgentwo im freien Handel gekauft,selbst wenn das ein Generalüberholter ist und nur das org. Verdichtergehäuse wieder angeschraubt wurde,kann man den nicht unterscheiden vom org.
Was haste denn für den Turbo bezahlt?
764,-€ inkl. Mwst. hat mir die Werkstatt 2010 in Rechnung gestellt. Nur für das Teil. Woher sie den bezogen haben, weiß ich natürlich nicht.
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 20. Juli 2016 um 00:09:11 Uhr:
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 20. Juli 2016 um 00:04:49 Uhr:
Ich gehöre zu denen, die das für nicht zielführend halten. Meine DK ist das letzte mal 2004 bei Audi gereinigt worden.So sieht die auch aus😉
Hat zwar nix mit dem Ölverbrauch zu tun,aber dadurch dürfte er ruhiger laufen und eventuell weniger verbrauchen.
2008 sah sie aber fast genau so aus und ich hatte seit über 10 Jahren nie Probleme mit unrundem Motorlauf.😉
Vergleiche mal die beiden Fotos:
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 20. Juli 2016 um 00:17:27 Uhr:
So kenne ich die Plaketten vom K03 029
Sind von einem neuen Lader.
Also bis auf das Borg Warner Logo und den Dreck bei Meinem kann ich keinen Unterschied feststellen. Vielleicht habe ich einfach nur Pech gehabt und ein Montags-Teil erwischt. Die Laderwelle hat doch auch so eine empfindliche Labyrinth-Abdichtung zum Ölkreislauf, die wird wohl immer mehr suppen. Kat und Lambdasonden werden wohl auch so langsam verrußt sein...
Ähnliche Themen
Zitat:
@SaschaA84.2 schrieb am 20. Juli 2016 um 20:29:55 Uhr:
[...] Lass zum Spaß nochmal Kompression messen und vorher in jeder Zündkerzen Loch einen kleinen Schluck öl.[...]
Was, noch mehr Öl? Der saugt doch schon genug an. 😁 Und zum Spaß möchte ich eigentlich nicht nochmal messen.
Dann klapp mal die DK auf und guck mal wie die verrußt ist,auf Bild 1 erkennt man nur den Rand,aber auf Bild 2 ist auch die Stirnseite verrußt.
Der Preis für den Lader selbst ist ok, kein Schnäppchen, aber noch im Rahmen.
MFG
Was war denn jetzt das problem ? Bzw. die Lösung?
Habe selber das gleiche problem, sobald ich vom gas gehe oder einen ampelstop habe und wieder anfahre kommt eine dezente Blaue wolke aus dem auspuff.. und der ölverbrauch ist schon hoch, geschätzt 0,3l auf 100km
Zitat:
@Turbo187 schrieb am 28. Dezember 2016 um 19:46:59 Uhr:
Was war denn jetzt das problem ? Bzw. die Lösung?[...]
Ich fahre immer noch mit Wölkchen herum... 🙄
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 20. Juli 2016 um 00:09:11 Uhr:
Zitat:
@Mischkolino schrieb am 20. Juli 2016 um 00:04:49 Uhr:
Ich gehöre zu denen, die das für nicht zielführend halten. Meine DK ist das letzte mal 2004 bei Audi gereinigt worden.So sieht die auch aus😉
Hat zwar nix mit dem Ölverbrauch zu tun,aber dadurch dürfte er ruhiger laufen und eventuell weniger verbrauchen.
Die Drosselklappe habe ich mittlerweile gesäubert. Hatte der Klappe Zeit zur Adaption gegeben aber danach wieder abgesteckt und nochmals gereinigt. Dann blieb sie aber ruhig und es wurden 3 Fehler angezeigt: "Adaption nicht gestartet", "Winkelgeber Signal zu groß" und "Winkelgeber 2 Signal zu klein". Habe die Fehler gelöscht und konnte problemlos starten, keine EPC Warnlampe und er läuft rund. Beim Beschleunigungstest von 0 auf 100km/h hat er keine so gute Figur gemacht, statt der angegebenen 9,5s brauchte er (oder ich) satte 13,0s!
Mal sehen, ob sich die Reinigung wirklich auf den Spritverbrauch auswirkt...
Zitat:
@Turbo187 schrieb am 31. Dezember 2016 um 13:54:10 Uhr:
Wie ist denn dein Ölverbrauch? Mit deinen wölkchen ? Und welches öl fährst du?
Ich habe das nicht mehr so genau im Blick, aber der Verbrauch wird bei etwa 1l/1000km liegen. Bei jedem Tankstellenstop etwa einen halben Liter (Liqui Moly Leichtlauf Hightech 5W40).
Zitat:
@blue vectra th schrieb am 30. Dezember 2016 um 21:33:44 Uhr:
13s ist nicht prall,da ist was nicht mehr in Ordnung.MFG
Das Wastegate-Gestänge ist gefühlt auch etwas schwergängig, das will ich demnächst mal wieder gängig machen und schmieren. Man kommt nur so blöd daran...
Also ich weiß nicht, was die große Werkstattkette (rot mit 3 Buchstaben😉) mit meinem Auto gemacht hat, aber der Mechaniker war wohl ein Wunderheiler. Seit dem dort ausgeführten Ölwechsel (1€+Filter+Öl) mußte ich kein Öl mehr nachkippen und der Benzin-Verbrauch ist um 1l/100km heruntergegangen. Außerdem läuft er leiser, das merkte ich schon beim Losfahren vom Hof. Kann es hier einen Zusammenhang zwischen Ölfilter/Ölkühler/Ölfilterhalter und Öl-/Benzinverbrauch geben? Kann die KGE durch einen Ölfilterwechsel irgendwie beeinflußt werden?
(Ölsorte ist die selbe drin wie vor dem Wechsel)
Mal eben ausgegraben...
Bei mir am a4 b5 1.8 sauger mit 200tkm bj 99 ist folgendes:
der motor nagelt , der mechaniker konnte es nicht genau lokalisieren wo, werden aber wohl die hydros sein, öldruckwarnung kam auch 2 x.
Öl wurde erneuert 5w40 vsyn,
das alte war relativ sauber aber roch ziemlich stark nach benzin;
ein Audischrauber tippte sofort auf die pleuellager und meinte, das die ventilschaftdichtungen und die kolbenringe vermutlich undicht seien;
müsste er dann aber nicht auch deutlich qualmen ? Das tut ef nämlich fast garnicht !
Er hatte in den letzten 1 tkm (kurzstrecke) seit ich ihn habe auch keinen ölverlust, falls den das benzin nicht genau ausgeglichen hat.
Ist der Verschleiß eigentlich normal nach den km ?
Grüße
Bernd
ps. @Mischkolino: scheints ja glück gehabt zu haben....;-)