Ventilschaftdichtungen erneuern ohne Kopf ausbauen? (1.8T)

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute,

obwohl ich einen A6 4B fahre, frage ich lieber in diesem Forum nach, da der 1.8T wohl mehr im Passat als im A6 verbaut wurde.
Es kommen in immer kürzeren Abständen blaue Wölkchen (eigentlich kann man schon von Wolken sprechen) aus dem Auspuff, meist beim Anfahren nach Ampelstop. Das wird mir langsam peinlich und ist besonders für Motorradfahrer nicht so erfrischend. Da der Motor aber sonst super läuft und der Rest des Wagens auch keine gravierenden Probleme macht, soll er noch knapp zwei Jahre fahren.

Ist es möglich, beim 1.8T ANB die Ventilschaftdichtungen zu erneuern, ohne den Zylinderkopf zu demontieren? Hat jemand Erfahrungen damit gemacht? (Habe mal was von Druckluft- und O.T.-Methode gehört)

Die Kompressionswerte (10,5-11,5bar) brauchen den Vergleich mit denen eines Neuwagens nicht scheuen, die Kühlflüssigkeit sieht immer noch wie Himbeersaft aus, kein Wasser im Öl, keine Ölkohle im Motor. Der Kopf bleibt definitiv drauf!

Über Antworten freut sich Mischkolino

Beste Antwort im Thema

Die Karre hat noch mal 2 Jahre Galgenfrist bekommen 🙂. Und weil er so tapfer beim Onkel Doktor war, bekommt er von mir demnächst einen neuen Kotflügel spendiert 😉

75 weitere Antworten
75 Antworten

Na super......

Hier mal noch mein Resümee,

die 5-Ventil-Motoren sind für Hobby-Schrauber wie mich nicht zur Überholung geeignet. Abgesehen davon, daß kein Platz in den Einlaßventilen vorhanden ist, birgt es auch Risiken. Zum Beispiel können die winzigen Ventilkeile verloren gehen oder die Druckluft geht im falschen Moment flöten (Stromausfall, Schlauchkupplung springt ab). Eine Dichtung der Einlaßseite, bei der noch am meisten Platz war, habe ich nach zig Versuchen geschafft (Bild3), dann die Aktion sofort abgebrochen und betrübt festgestellt, daß ich mich von dem Wagen verabschieden muß (HU nur noch 4 Wochen gültig, Abgaswerte durch Ölverbrennung fehlerhaft). Das Geld für die Ersatzteile hätte ich mir sparen können.

Die Gleitschienen vom alten Kettenspanner sahen entgegen aller Erwartungen noch top aus (Bild4), deshalb wurde nur eine neue Dichtung eingebaut. Der Einbau der Nockenwellen war auch ein Krampf, hatte sie bestimmt 4mal wieder ausgebaut, bis die Markierungen passten (Bild5).

Die neue Wapu hatte ich leider schon als erstes eingebaut, hätte ich mir auch sparen können. Aus Verzweiflung habe ich aber noch den kompletten Riementrieb erneuert (Kann man einem 85jährigen ein neues Hüftgelenk verweigern?😁).

Nachdem bis zur letzten Schraube alles zusammengebaut und Kühlwasser aufgefüllt wurde, kam der spannende Moment - Motorenstart - oh Wunder - läuft! Lautes Klackern, hat sich aber irgendwann beruhigt. (ein Hydrostößel flutschte beim Einbau nicht sauber rein, Riefen in der Führung). Warmlaufen lassen und Kühlsystem entlüftet, habe ne Viertelstunde am Schlauch gepumpt, bis nur noch Flüssigkeit aus dem Loch kam.

Alles in allem, 26 Arbeitsstunden ohne Pausen waren vergebliche Liebesmüh'. Außerdem würden demnächst noch andere Reparaturen anstehen, der Turbo ist außen verölt und die Ladeluftstrecke war voll mit Schleim, Servopumpe macht Geräusche, Rost, Türschloß, Vorderachse meldet sich auch schon wieder...

Nee nee...

20180303-084842
20180303-132356
20180303-143701
+2

Schöner Bericht und richtige Entscheidung nun loszulassen. Auch wenn es schwer fällt.
Viel Erfolg bei der Nachfolgersuche 🙂

Und was in nun letztendlich am Motor kaputt?

Ähnliche Themen

Zitat:

@blue vectra th schrieb am 5. März 2018 um 20:44:06 Uhr:


Und was in nun letztendlich am Motor kaputt?

Kaputt im engeren Sinne ist nichts, "nur" die Abgaswerte stimmen schon lange nicht mehr, wofür ich die Schaftdichtungen verantwortlich mache. So komme ich nicht durch die HU. Wie sich bei der Demontage zeigte, kommt aber auch massig Öl aus Richtung Turbo (Bild), der macht seit mehreren Wochen auch schon Geräusche. Könnte auch von der KGE kommen, Ventil sah aber gut aus. Außerdem hat sich beim Rausreißen der Radkastenverkleidung ein großes Loch im Kotflügel aufgetan.

Der Wagen ist am Ende. Darf er ja auch nach 19 Jahren, oder?😉

20180303-085326

Ach naja....gebrauchter Turbo mit Dichtungen ca.200€,Zylinderkopf runter ,macht sich vuel besser,ein We Zeit nehmen:Kopfdichtungssatz Elring 70€(da sind auch alle Schaftdichtungen und Simmerringe dabei),ich würde gleich die Ventile reinigen und per Hand neu einschleifen,KWE mal richtig sauber machen,Frauchen ihr 3BG hat das auch.
Das Loch ist im Kotflügel? Dann ein neuer Koti her und wenn's die Karosse ist,neues Stück reingebraten,fertig.

Dann geht's weiter😉

MFG

Hab heute früh Probefahrt auf der AB gemacht, auch mal ein paar Kilometer bis 210 hochgetreten. Motor läuft sauber, Instrumente zeigen normale Werte. Danach habe ich ihn auf den Hof der Werkstatt gestellt und mit dem Meister über die HU gesprochen, der meldet sich nachher bei mir. Mal schauen...

Ja Robby, mir wird allerdings kaum Zeit dazu bleiben, Winterruhe ist vorbei, ab morgen gehts wieder rackern... Wenn's nur der Kotflügel ist - o.k., das Loch würde ich mit Blech zupoppen und Glasfaserspachtel rüberschmieren. Neuer Kotflügel wäre auch ne Option aber wieder über 200€ für die alte Büchse ausgegeben.

Die Karre hat noch mal 2 Jahre Galgenfrist bekommen 🙂. Und weil er so tapfer beim Onkel Doktor war, bekommt er von mir demnächst einen neuen Kotflügel spendiert 😉

Hallo,

da bei mir grade alles ab ist am A4B5 1.8 überlege ich die Ventilschaftdichtungen gleich mit zu machen; der Wagen hat 220 tkm drauf, qualmt aber eigentlich nicht .

Was ist so schwierig die heraus zu bekommen ? Hattest du evtl nur nicht die richtige Zange ? Was braucht man da für eine ? Bitte mit Link , danke !

UNd welche Marke ist gut ?

Elring oder Viktor reinz von den Schaft dichtungen, ich selbst habe 2 tage gebraucht weil nicht richtiges werkzeug. Am besten zu 2. Damit einer den hebel hält und der andere die Ventilkeile wieder reinmacht

Danke,
Gibts da kein Werkzeug zum runterdrücken das man arretieren kann ?
SChraube alleine...

UNd mit welcher Zange kommt man da rein ? Was verwendet Audi/VW für Werkzeug ?

Never touch a running system. Das sage ich mal. Wenn er ned qualmt und auch kein öl frisst, lass es sein. Haufen arbeeit für nix

Machse am besten mit wenn die ZKD schrott ist. Dann gehts deutlich schneller und du kannst eben die Ventile auch einschleifen

Ok danke dann lass ichs wohl lieber sein; manche meinen halt, wenn schon alles ab ist, dann gleich alles erneuern was geht.
Wie lange können die denn maximal halten ?

UNd noch was: Ich habe die Hydros ausgebaut und auch zerlegt und gereinigt, die sind natürlich jetzt durcheinander, macht das was ? Sollten ja scheinbar besser alle wieder an die gleiche Stelle kommen...
Mir ist beim durchblasen (mit dem Mund) der Kugelventile aufgefallen, das 4 Stück eher leicht durchzublasen sind, 4 ziemlich schwer, und die restlichen so mittel; könnte sowas evtl. zum klackern führen ? (Hatte aber auch Öldruckwarnung, und seit ich 10W60 nehme, beschränkt es sich auf 2-3 sec nach dem Start)
Und sollte man die auffälligen eher an wenigen Ventilen verwenden, oder auf möglichst viele verteilen ? Oder ist das eh egal solange sie gut schließen und den Druck halten ?
Ich würde die vorher zur hälfte mit Öl befüllen, weil ohne scheint schlecht zu sein, und ganz fest sollten sie wohl besser auch nicht sein.
Was meint ihr dazu ?

Leg die hydros in öl ein und drück die luft heraus. Die sollten schon fast hart sein. Hast du den Vfl motor? Der noch über ne mitnehmerwelle angetriebene Ölpumpe? Dort wo der eine deckel sitzt, wo beim golf 3, der zündverteiler sitzt. Ist ein zahnrad welches sich abnutzt. 10W60 alter falter.

Selbst alls ich meinen 1.8t immer getreten habe, wurde nie was angezeigt mit 10W40

Deine Antwort
Ähnliche Themen