Ventileinstellschrauben schlagen gegen Deckel
Hallo zusammen,
Ich habe das Problem das meine Einstellschrauben gegen den Deckel schlagen, wodurch der Ventiltrieb durch extrem lautes Klackern zu hören ist.
Durch ausbeulen des Deckels an den Einschlagsstellen kann ich das kurzfristig lösen, hält allerdings keine 100km an und dann ist es wieder beim alten. Denke durch die Wärmeausdehnung zieht sich der Deckel wieder in seine Ursprüngliche Form zusammen.
Hatte jemand das selbe Phänomen schonmal oder davon gehört?
Wie kann ich das Dauerhaft gelöst bekommen?
Deckel, Spannbügel, Kipphebel und Einstellschrauben sind original. Lediglich der Kopf ist etwas tiefer gestochen für höhere Verdichtung.
Langsam macht mich das klackern Irre!
Grüße Snock
33 Antworten
Nachbauköpfe sind halt Nachbauköpfe. Ich habe im Prinzip einen identischen Motor, aber mit originalen Langgewindeköpfen.
Da sind die Einstellschrauben locker 1-2mm weiter drin.
O.K., wären die Stößelstangen zu lang, sähe das gleich aus, aber es sind einfach die ventile zu nah am Deckel dran. Deckel sind original. Dichtung Victor reinz.
bitte nicht verallgemeinern, es gibt durch aus gute sogar bessere Nachbauköpfe als die Originalen. Es gibt auch schlechte z.b. die von Autolinea.... da stehen von 4 Ventilen alle unterschiedlich hoch, Empi musste ich auch lachen, selbt bei den GT Köpfen von denen.
Gruß Jürgen
Wenn Autolinea der Zulieferer der JP Group Classic Line ist, dann ist alles klar...
https://www.cagero.com/.../...toren-mit--1.1-oder--1.25-Kipphebeln?...
Ich könnte mir auch vorstellen ,die Schrauben einkürzen ,oder auf sowas umsteigen https://www.heritagepartscentre.com/de/...belsatz-1-25-1-pro-comp.html
Ähnliche Themen
Schrauben Sind Original. Also Ventile kürzen oder kürzere einbauen. Auserdem Federkraft der Ventilfedern beachten. Schätze der Überstand des Ventils auf der Federseite ist zu hoch. Dadurch wird dann auch die Feder nicht so stark zusammengedrückt. Folge wäre eine zu geringe Federkraft und damit springende Ventile bei hohen Drehzahlen, mit entsprechendem Verschleiß und schlechten Gaswechseln.
Es gibt bestimmt ein Maß für den Überstand des Ventils über dem Ventilfedersitz.
@imploder hat natürlich Recht. Die Einstellschrauben stehen bei "Ventil geschlossen" am engsten am Deckel.
Also sind Stößelstangen egal.
Kommen nur noch die anderen Sachen in Betracht.
der "Stevie"
Eine recht einfache Möglichkeit ist das Verbauen von Ventildeckeln mit mehr Platz, gerne aus dickem Alu, da könnte man sogar noch innen Material wegnehmen, falls extrem viel Platz gebraucht wird, hier ein Beispiel (gibt`s auch günstiger):
https://www.bug-world.de/de/Ventildeckel-Alu-687.html
Vermutlich gibt es vorerst die Ausbeul-Lösung.
Zitat:
@Snock007 schrieb am 10. Juli 2023 um 11:17:41 Uhr:
Was jedoch auffällig ist, die Einstellschrauben stehen ziemlich weit heraus und schauen in Richtung Ventil Max 1mm heraus.
Mal eine blöde Anmerkung: gibt es keine kürzeren Einstellschrauben? Oder kann man die evtl. kürzen?
Scheinen ja diese Schrauben zu sein, die anschlagen...
Daß die Einstellschrauben so weit rausstehen ist die Folge eines Fehlers, der durch die Stellung des Ventilendes bedingt ist.
Erst Fehler finden und dann überlegen, ob man den Fehler beseitigt oder einen zweiten Fehler einbaut, um den ersten zu korrigieren. Dabei ist zu Beachten, welche zusätzliche Probleme der eigentliche Fehler noch nach sich zieht. So wird z.B. bei zu tiefem Ventilsitz die Ventilfeder nicht so stark gespannt.
Zitat:
@85mz85 schrieb am 11. Juli 2023 um 11:27:52 Uhr:
Daß die Einstellschrauben so weit rausstehen ist die Folge eines Fehlers, der durch die Stellung des Ventilendes bedingt ist.
... LashCaps ... zum Beispiel.
Wobei das kein Fehler ist 😉
Hab auch schon von einstellbaren auf starre Kipphebel umgebaut. Dann werden die lashCaps zu Einstellcaps. Dann muß man aber je nach Kipphebel auch die Ventilschäfte kürzen. Sonst verändert man die Geometrie des Ventiltriebs, was zu stäkeren Bewegung zwischen Kipphebel und Ventilschaft, und damit zu mehr Querkräften am Ventilschaft, führt.
So, hab’s heute doch geschafft und ein paar Bilder gemacht.
Die Kratzer sind auch bei der Stößelstangen Seite zu sehen.
Da hätte ich schon Bammel, daß bei komplett geöffnetem Ventil der Kipphebel am Ventil scheuert und nicht mehr auf der Einstellschraube läuft. Viel abschleifen kann man am Ventil auch nicht, da der Überstand über dem Teller gering ist. 2 - 3mm würde gehen. Man müßte die Höhe des Ventilschaftes über dem Federtellersitz messen und mit einem funktionierenden Ventiltrieb vergleichen .
Für mich sieht es so aus, dass der Ventiltrieb nicht richtig eingestellt ist. Alle Schrauben schauen zu weit raus.
https://www.csp-shop.de/motortechnik/kipphebel.html
https://www.bug-world.de/de/Kipphebeleinstellwerkzeug.html
Des Weiteren scheint der Abstand zwischen Kopf und Deckel zu kurz. Auch wenn der Ventiltrieb richtig eingestellt ist, ändert das nichts am Abstand. Evtl. wurde der Zylinderkopf geplant oder die Deckel passen nicht zum Zylinderkopf.