Ventileinheit Wärmetauscher

Audi A8 D2/4D

Hallo alle.

1.
Wer weiss, wie Ich die Ventileinheit prüfen kann ?
Ich bekomme keine Wärme und glaube, dass die Einheit nicht öffnet.
Sicherung no 7 ("Ventileinheit / wasserpumpe"😉 ist ok.

2. Wo sitzt die Pumpe ? Sie konnte wohl auch kaputt sein?

Thermostat ist neu. Motor geht bis 90 grad, alles ok aber keine Wärme 🙁

3.
Wenn jemand auch weiss die richtige Methode sie auszubauen, wäre sehr
dankbar !

Danke schön !

Andy
Schweden

29 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Gtihamburg


mach doch mal ein fehlerspeicherabbild, denn kann ich dir sagen welcher sich verabschiedet hat ...

Als Profi weißt Du sicherlich wo genau die Ventileinheit beim 3.3 TDI sitzt. Hast Du einen Link mit Bild oder gar selbst ein Bild welches Du mir schicken könntest? Weißt Du was genau in der Ventileinheit kaputt geht?

Gruß Gerald

die ventileinheit sitzt bei jedem gleich, im wasserkasten neben dem lüfterkasten...
ich hab bis jetzt noch keine ventileinheit auseinandergenommen... nur ersetzt.

es verabschieden sich oft die ventile oder die pumpe im inneren und damit kommen denn die probleme die hier oft beschrieben werden ...

also wenn du in den wasserkasten zwischen bremskraftverstärker und lüfterkasten schaust, denn kannst du die ventileinheit erkennen...

hy an alle!
ich glaube ich hab 3 oder 4 so ventileinheiten herumliegen!
mus morgen schauen welche nummern die drauf stehen haben!
wenn jemand interese hat kann er sich ja per PM melden!
werd sogar versuchen billiger als ebay zu sein!
mfg D.

hy
hab grad nachgeschaut und hab 2x die 4D0959617A und eine 4D0959617!
also wenn jemand interesse hat, dann einfach melden!
mfg

Ähnliche Themen

Also ich muss mich nochmal an die Fachleute hier wenden wie z.B. GTIHamburg. 
Heute war es bei uns am Niederrhein sehr warm. Nachdem Tage lang heiße Luft aus allen Ausströmern geblasen hat und mein Audi Fachbetrieb schließlich nach Prüfung zu dem Ergebnis gekommen ist, dass die Ventileinheit defekt sei, kommt heute aus den beiden vorderen Auströmern zunächst sogar kühle Luft und nur hinten kommt warme Luft. Erst später kommt dann auch warme Luft aus den beiden vorderen Ausströmern.
Das läßt mich an der Diagnose des Audi KD-Meisters zweifeln 🙁. Wenn tatsächlich ein oder beide Ventile hängen, dann dürfte doch jetzt keine kalte Luft kommen, sondern es müsste dauerhaft warm blasen?? Oder sehe ich da etwas falsch 😕. Leider kann ich selbst (noch) nicht den Fehlerspeicher auslesen. Mein OBDII Controller arbeitet noch nicht mit meinem unter Windows 7 laufenden Notebook zusammen. Insofern bin ich dankbar für jede Antwort.

Gruß Gerald 😉

kommt drauf an in welcher position die ventile hängen 😉

Zitat:

Original geschrieben von Gtihamburg


mach doch mal ein fehlerspeicherabbild, denn kann ich dir sagen welcher sich verabschiedet hat ...

Ich habe jetzt tatsächlich meinen "low Budget"-OBD Stecker unter Windows 7, 64 Bit mit VCDS lite zum laufen gebracht. Allerdings finde ich nicht die Controlleinheit für die Ventileinheit. Unter welcher Überschrift versteckt sich die denn? Kann ich die mit VCDS lite überhaupt auslesen?

Gruß Gerald

das ist ne gute frage ob das mit deiner notlösung funktiniert... wenn ich mich nicht irre sollte es unter klima/heizung zu finden sein...

Hier mal ein kleines Update. VCDS lite läuft definitiv unter Windows 7 und Vista (auch 64bit). VAG-Com 409 und 311 läuft definitiv nicht unter Windows 7 und Vista. Eigenartigerweise läuft das ältere VAG-Com 208 wohl auch unter Windows 7 64bit.

Ich habe irgendwo gelesen, dass man zum Ausbau der Ventileinheit den Bremsservo ausbauen muss. ist es nicht einfacher den Wasserkasten auszubauen?
Gibt es irgendwo eine Anleitung?

Gruß Gerald

na wenn du den wasserkasten ausbauen willst musst du ordentlich mit flex und blechschere arbeiten 😉
der wasserkasten ist ein bauteil der karosserie das kannst du nicht ausbauen...

es geht bedeutend einfacher wenn man den bremskraftverstärker ausbaut, wenn man geduld und kleine finger hat soll es auch so gehen... ich hatte den bremskraftverstärker weggenommen...

Zitat:

Original geschrieben von Gtihamburg


na wenn du den wasserkasten ausbauen willst musst du ordentlich mit flex und blechschere arbeiten 😉
der wasserkasten ist ein bauteil der karosserie das kannst du nicht ausbauen...

es geht bedeutend einfacher wenn man den bremskraftverstärker ausbaut, wenn man geduld und kleine finger hat soll es auch so gehen... ich hatte den bremskraftverstärker weggenommen...

Ich meinte auch nicht den Wasserkasten, sondern den Lüfterkasten 😛 Wie kann man den ausbauen ?

Kennt jemand dieses Werkstatthandbuch zum Thema Heizung, Lüftung, Klima:
www.audi-handbuch.de/webshop/pi225/pi226/pi228/pd885.html ?

Welches Reparaturhandbuch könnt Ihr empfehlen?

Gruß Gerald 

Hallo,

ich kann jedem nur die Bentley Repair Manual DVD (mal googeln) empfehlen, die ist zwar auf Englisch aber da viele Bilder dabei sind ist das nicht so schlimm.

http://www.ross-tech.com/.../merchant.mvc?...

Ich habe meine bei Amazon für 99$ gekauft. Da sind ALLE Reparaturleitfäden und Schaltpläne aufgeführt. Im Anhang mal ein kleiner Auszug vom Ausbau der Ventileinheit....😁.

plaga8

PS: Und nein, ich werde die DVD nicht kopieren....🙄. Man muß sich dort eh registrieren lassen, sonst bekommt man den Viewer (ähnlich Adobe Acrobat) nicht freigeschaltet.

123

ich hab die aktuelle els* und etk* version aufn laptop 😁

Lüfterkasten ausbauen ist definitiv sehr fummelig und aufwendig. Habe allein für den Gebläsemotorwechsel ca 1,5h gebraucht und dabei eigentlich nur den oberen Teil abgebaut. Also der obere Teil ist selbsterklärend wenn man ein ganz klein wenig Geschick hat, der untere Teil sah mir etwas komplizierter aus, da man an einige Schrauben sehr schlecht ran kommt...so wie an die hintere von der Gebläsemotorhalterung. Viel sehen kann man nicht, vieles muss man erfühlen.
Wenn du das machen willst nimm dir viel Zeit!

Deine Antwort
Ähnliche Themen